Zum Inhalt springen

Zedler:Scheibel (Gottfried Ephraim)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Scheibel (Gottfried Adam)

Nächster>>>

Scheibel (Johann Heinrich)

Band: 34 (1742), Spalte: 1097. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|34|Scheibel (Gottfried Ephraim)|1097|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Scheibel (Gottfried Ephraim)|Scheibel (Gottfried Ephraim)|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1742)}}

Scheibel (Gottfried Ephraim) von Breßlau gebürtig, stehet anjetzo (im Jahr 1742) in seiner Vaterstadt als College am Elisabethanischen Gymnasio. Er hat geschrieben:

1. Zufällige Gedancken von der Kirchenmusick, wie sie heutiges Tages beschaffen ist, Franckf. und Leipz. 1721 in Octav
2. Unerkannte Sünden der Poeten, Leipzig 1734 in 8.
3. Musicalische poetis. andächtige Betrachtungen über die Sonn- und Festtags-Evangelien, Breßlau 1738 in 8.
4. Uber die der Gemeine zu St. Elisabeth in den gewöhnlichen Fasten-Predigten abgewichenen 1738sten Jahres höchsterbaulich gehaltenen Paßions-Andachten, unter dem Titel: Der billig allen geistlichen Gliedern Christi zu Hertzen gehenden Leyden seines allerheiligsten Leibes, heilige poetische Erweckung in gegenwärtigen Paßions-Liedern angestellet, nunmehro aber zu einer andächtigen Wiederhohlung bey heiliger Fasten-Zeit in diesem Jahre allen Liebhabern des Leydens Jesu gedruckt, übergeben von einem, der Gottes Ehre Suchet, Breßlau 1739 in 8, zwey Bogen.

Zum Verlag hat er bereits völlig fertig liegen:

1. Die Psalmen Davids, so er zum Dienst der Kirchen-Musick ausgearbeitet, und von denen schon längst Herr Mattheson in Hamburg in seiner Critica Musica Meldung gethan und ihn darzu auch eigentlich angetrieben hat;
2. Das Trauerspiel Athalia aus dem Frantzösischen des Herrn Racine übersetzt.

Unter der Arbeit aber hat er gegenwärtig:

1. Die Marianne des Herrn Voltaire, ein Trauerspiel, wovon die ersten drey Abhandlungen fertig;
2. Moralische Anmerckungen über des Herrn Neukirchs Telemaque und dessen 2 und 3tes Buch.

u. a. m. siehe Gelehrte Neuigkeiten Schlesiens der Jahre 1734, 1738 und 1739.