Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP
Literatur * {{Zedler Online|34|Satz, bey den Gerbern|260|}}
Weblinks {{Wikisource|Zedler:Satz, bey den Gerbern|Satz, bey den Gerbern|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1742)}}
Satz, heißt bey den Gerbern, wenn die Pfundleder eingesetzt werden, und wird eingesetzt Leder entgegen gesetzt dem eingesteckten Leder, welches warm gemacht wird. So heist auch Setzen, wenn die Leder aus dem Kalke kommen, und mit dem Schab- oder Streicheisen gestrichen werden. Da nun der Arbeiter es versiehet, und auf der Narbe einen Schnit ins Leder thut, so heißt es auch ein Satz: Er hat einen Satz hineingethan. Siehe Eingesetzt Leder, im VIII Bande, p. 551.