Zum Inhalt springen

Zedler:Mathematischer Schluß

aus Wikisource, der freien Quellensammlung


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Mathematischer Satz

Nächster>>>

Mathematisches Ingenium

Band: 19 (1739), Spalte: 2059. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|19|Mathematischer Schluß|2059|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Mathematischer Schluß|Mathematischer Schluß|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1739)}}

Mathematischer Schluß, syllogismus mathematicus, mathematicum ratiocinium, ist, da man aus dem Verhältnis der Grössen andere unbekannte Grössen herleitet. Von welcher Art zu schlüssen die Arithmetick und Geometrie; vor allen Dingen aber die Algebra Nachricht giebet, und die in keine syllogistische Forme kan gebracht werden, z. E. 4 und 5 macht 9. Nun aber macht 3 und 2, 5. folgl. macht 3 u. 2 u. 4, 9. Hierbey kommt alles aufs Zehlen und Messen an.