Zum Inhalt springen

Zedler:Horgewe

aus Wikisource, der freien Quellensammlung


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Horgen, oder Horga

Nächster>>>

Horgidgad oder Hordigdag

Band: 13 (1739), Spalte: 848. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|13|Horgewe|848|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Horgewe|Horgewe|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1739)}}

Horgewe, ehemahls ein Sächsischer Pagus, dessen in denen Fuldischen Schenckungs-Briefen gedacht wird. Eberhardi Summar. Tradit. Fuld. 5. apud Schannat. Tradit. Fuld. p. 300. Juncker Anl. zur mittl. Geogr. II. 5. p. 297. Die Lage desselbigen ist unbekannt, vermuthlich ist er mit dem Pago Hartingau einerley, wo nicht, so hat er vielleicht mit selbigem gegrentzet, oder gar darinnen gelegen. Der Name scheint von Horm oder Orchem einem Wolffenbüttelischen Flecken, wo zu denen Zeiten Carls des Großen viele von denen Sachsen die Tauffe empfangen haben, herzu kommen.