Zum Inhalt springen

Zedler:Horgen, oder Horga

aus Wikisource, der freien Quellensammlung


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Horewood

Nächster>>>

Horgewe

Band: 13 (1739), Spalte: 847–848. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|13|Horgen, oder Horga|847|848}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Horgen, oder Horga|Horgen, oder Horga|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1739)}}

Horgen, oder Horga, ein grosser und schöner Marckt-Flecken, 11/2 Meilen über Zürch an dem See gleiches Namens gelegen. Er hat vor diesem samt Maschwanden und Ruschlickon zu der Herrschafft Schnabelburck gehöret, welche denen Freyherrn von Eschenbach zustunde; als aber dieses Haus durch die Königin Agnes und die Ertz-Hertzoge von Oesterreich ausgetilget wurde, kam dieser Ort an die von Hallwoll, denen selbigen nachgehends anno 1406. Die Stadt [848] Zürch abgekauffet, und nebst Dallweil und Kirchberg zu einer Ober-Voigtey gemacht. Um das Jahr 1190. ist daselbst ein Frauen-Closter Bernhardiner-Ordens gestanden. Er hat auch sein eigen Gericht, so aus dem Statthalter und 8. Neben-Richtern bestehet, die über Geld-Schulden sprechen, und jährlich 9mahl ihre Sessiones halten. Es werden allhier auch sehr gute Stein-Kohlen gegraben / und hat die Stadt Zürch an diesem und angrentzenden Orten, sehr schöne Waldungen und Höltzer, daraus jährlich viel 100 Claffter auf dem durchlauffenden Syl-Fluß füglich bis in die Stadt geflösset werden, worinn auch der Thier-Garten, darinne viel Wild, und sonderlich eine grosse Menge Rehe sich aufhalten. Stumpf. Schweitz. Chron. VI. p. 195. Bluntschli Merckw. von Zürch p. 122. Dursteler. An. 1443. soll hier ein Treffen zwischen denen Schweitzern und Oesterreichern vorgefallen seyn. Crusius Schwäb. Chron. Th. III. B. VII. c. 4. p. 52.