Zum Inhalt springen

Zedler:Ehm oder Ehem, Ehen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Ehl elta Kik

Nächster>>>

Ehm, (Christoph von) oder Ehemius

Band: 8 (1734), Spalte: 411–412. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|8|Ehm oder Ehem, Ehen|411|412}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Ehm oder Ehem, Ehen|Ehm oder Ehem, Ehen|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1734)}}

Ehm oder Ehem, Ehen, sind Schwäbische Edelleute, welche einen getheilten Schild zum Wapen haben, in dessen obern weisen Theile ein blauer Stern, und im untern rothen Felde auch dergleichen. Auf dem Helme stehn zwey Flügel, der vördere ist roth, der hintere weiß, und im ieden Flügel der blaue Stern. Die Helm-Decken sind weiß und blau. Wapen-Buch Th. I. p. 208. Th. IV. p. 53. Sinapius Schles. Curios. [412] Th. II. p. 606. Aus diesem Geschlechte sind ohne Zweifel folgende: