Zum Inhalt springen

Tycho Mommsen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Tycho Mommsen
[[Bild:|220px|Tycho Mommsen]]
[[Bild:|220px]]
Carl Johannes Tycho Mommsen
* 23. Mai 1819 in Garding
† 30. November 1900 in Frankfurt am Main
deutscher Klassischer Philologe
Bruder des Historikers und Literaturnobelpreisträgers Theodor Mommsen
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
Datenobjekt bei Wikidata
GND-Nummer 117125458
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke

Werke

[Bearbeiten]
  • De Aristotelis poeticae capp: I.–IX. contra Franciscum Ritterum. Kiel 1842 Google
  • Pindaros. Zur Geschichte des Dichters und der Parteikämpfe seiner Zeit. Kiel 1845 Google, Google
  • Des Pindaros Werke in die Versmaasse des Originals. Leipzig 1846 Google, Google, Google
  • Marlowe und Shakespeare. Eisenach 1854 Google
  • Der Perkins-Shakespeare. Berlin 1856 Google, Google
  • Die Kunst des Uebersetzers. Oldenburg 1858 Google
  • Shakespeare’s Romeo und Julia. Eine kritische Ausgabe des überlieferten Doppeltextes mit vollständiger varia lectio bis auf Rowe. Oldenburg 1859 Google, Google
  • Scholia Germani in Pindari Olympia. Kiel 1861 Google
  • Zur Geschichte und Literatur der französischen Revolution von 1791 bis 1793. Oldenburg 1861 Google
  • Einige Bemerkungen über Kritik, Exegese und Versabtheilung bei Pindar. Oldenburg 1863 Google, Google
  • Exercitationes Sophocleae. Frankfurt am Main 1865 Google
  • Bemerkungen zum ersten Buche der Satiren des Horaz. Frankfurt am Main 1871 Google
  • Gebrauch von σύν und μετά c. gen. bei Euripides. Frankfurt am Main 1877 Internet Archive
  • Griechische Formenlehre. Leipzig 1883 Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*
  • Die Kunst des Übersetzens fremdsprachlicher Dichtungen ins Deutsche. Frankfurt am Main 1886 (zweite, vermehrte Auflage der „Kunst des Uebersetzers“ [1857])
  • Beiträge zu der Lehre von den griechischen Präpositionen. Berlin 1895 Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*

Aufsätze

[Bearbeiten]
  • Commentationum Pindaricarum Part. I. (Emendationes in Pindarum): scripsit R. Rauchenstein. (Aroviae 1844). In: Rheinisches Museum für Philologie. Band 4 (1846), S. 539–566 DFG/Rheinisches Museum (PDF)
  • Hesiodii Scuti argumentum ex cod. Casanatensi. In: Rheinisches Museum für Philologie. Band 6 (1848), S. 299–301 DFG/Rheinisches Museum (PDF)
  • Handschriften des Pindarus. In: Rheinisches Museum für Philologie. Band 6 (1848), S. 435–438 DFG/Rheinisches Museum (PDF)
  • Zu Vergils Catalectis. Zu Valerius Flaccus. Pomponius Lätus. In: Rheinisches Museum für Philologie. Band 6 (1848), S. 626–629 DFG/Rheinisches Museum (PDF)
  • Zu Sophokles (Electr. 993–996. 1017). In: Rheinisches Museum für Philologie. Band 14 (1859), S. 478–480 DFG/Rheinisches Museum (PDF)
  • Bemerkungen zu Aeschylus’ Agamemnon. In: Rheinisches Museum für Philologie. Band 15 (1860), S. 584–595 DFG/Rheinisches Museum (PDF)
  • Accentcholiamben und prosodische Choliamben. 1. Aesop. 2. Babrius. In: Philologus. Band 16 (1860), S. 721–727 Internet Archive
  • Bemerkungen zu Aeschylus’ Agamemnon. II. In: Rheinisches Museum für Philologie. Band 16 (1861), S. 115–134 DFG/Rheinisches Museum (PDF)
  • Zu Pindar. In: Rheinisches Museum für Philologie. Band 18 (1863), S. 303–306 DFG/Rheinisches Museum (PDF)

Sekundärliteratur

[Bearbeiten]