Zum Inhalt springen

Topographia Braunschweig Lüneburg: Haselfelde

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Haselfelde (heute: Hasselfelde)
Nächster>>>
Heelen
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1654, S. 109–110.
[[| in Wikisource]]
Hasselfelde in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[109]
Haselfelde.

Die Statt Haselfelde / oder wie es in alten Vhrkunden / vnd besser geschrieben wird / Haßlefelde / soll den Nahmen haben von der Hasel / so hart daran her fleusst / aber andere halten dafür / daß sie à corgleto, oder vom Haselbusch / Haßlevelde / oder Haßlenfeld / darumb genennet werde / weil es in dem Revier viel Haselstauden gibet / vnd dieser Meynung suffragiren / auch starck deß Rahts insignia oder Wapen / darin ein Haselblat von Vndenckligkeit geführet wird.

Diß Stättlein ligt in der Graffschafft Blanckenburg / im Ampt Stiege / zwey Meil von dem Schlosse Blanckenburg / gegen Mittag / mitten im Hartz / in einer kalten Pflege / daher auch an Wintergetreidig nichts / oder je wenig erbawet werden kan / vnd muß das Sommergetreidig / bevorab der Haber vnd die Viehezucht / wie im gantzen Ampt Stiege / also auch allhier das beste thun / darneben befleissigen sich die Leute sehr auffs Fuhrwerck / [110] fahren vmbs Lohn / in den Fürstl. Eisen- vnd Holtzhandel / die übrigen / so der Pferde bloß stehen / behelffen sich deß Holtzhauens vnd Kohlens.

Es ist ein vhraltes Stättlein / vnd vor diesem mit Mauren vnd Wällen / wie die rudera vnd fragmenta außweisen / wol versehen / vnd sehr fest gewesen / aber nachgehends beleget vnd verstöret worden / welches dann nicht allein die Lauffgraben / sondern auch die alte Schantze / so gegen Mitternacht / hart vor dem Stättlein liget / vor Augen stellet.

Anno 1559. vnd also nunmehr für 94. Jahren / Dienstags nach Quasimodogeniti, war der 4. Aprilis, vmb 4. vhr Nachmittags / da die Leute meistentheils zu Holtz vnd Felde gewesen / ist durch Gottes Verhängnuß in Haßlevelde eine vhrplötz- vnd erschröckliche Fewersbrunst entstanden / darinnen Kirch / Pfarr / Schuel / Rahthauß / vnd fast die gantze Statt zu grunde verbrant / vnd eingeäschert worden. Wie man beglaubte Nachricht erhalten / so ist dieses grosses Vnglück dadurch verursachet / daß die Kinder kurtz zuvor die Oesterlichen Feyertage über das Osterfewer / oder wie man es deß Orts nennet / den Bockshorn / vor dem Flecken brennen / vnd dabey allerley Vppigkeit treiben sehen / solches nachzuöhmen / haben die einfältigen Kinder Strohe auff einen Schweinskoffen zusammen getragen / vnd dasselbe angestecket / darauß der vngeheuer grausame Brant in eiligster eil dermassen überhand genommen / daß derselbe gar nicht zu tilgen / vnd fast alle menschliche Hülffe außgewesen.

[T52]