Zum Inhalt springen

Ständchen aus luftiger Höhe

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Ständchen aus luftiger Höhe
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 7, S. 221, 227
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1898
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger G. m. b. H. in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[221]

Ständchen aus luftiger Höhe.
Nach einer Originalzeichnung von H. Haase

[227] Ständchen aus luftiger Höhe. (Zu dem Bilde S. 221.) Seit acht Tagen liegt die „Anne Marie“ fest vertaut in dem Hamburger Segelschiffhafen. Die Ladung, Felle und Hörner, die sie vom La Plata geholt hat, ist gelöscht und friedliche Ruhe herrscht auf dem Schiffe. Heute aber feiert die Besatzung einen besondern Festtag. Von Rendsburg ist die Frau des Kapitäns herübergekommen und wohnt, so gut oder so schlecht es eben in den engen Kajütenräumen geht, mit ihrem Mann an Bord. Außer dem wieder vereinten Paar giebt es aber auf dem Schiffe noch einen überglücklichen Menschen. Das ist Fritz, der Decksjunge. Er hat seine erste Reise hinter sich, und daß er seine Lehrzeit zur Zufriedenheit seiner Vorgesetzten abgedient hat, ist ihm soeben klar geworden. Hat ihm doch der Kapitän heute versprochen, daß er ihn mit doppelter Gage als Leichtmatrosen wieder mitnehmen will. In dem Freudentaumel, der ihn erfaßt hat, will der Junge sich dankbar erweisen. Nach der Arbeitszeit klettert er flink in den Großtop, seine Ziehharmonika in der Hand, und bringt aus luftiger Höhe der Frau Kapitän ein Ständchen. So sitzt er und musiziert dort oben, ein echtes Bild froher Matrosenlust, bis die Stunde eintritt, von welcher an auf Grund der Hafenordnung „keine ruhestörende Musik“ ausgeübt werden darf.