Sponsel Grünes Gewölbe Band 4/Tafel 15
← Tafel 14 | Das Grüne Gewölbe: eine Auswahl von Meisterwerken in vier Bänden. Band 4 (1932) von Jean Louis Sponsel Tafel 15 |
Tafel 16 → |
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext. |
IN VERGOLDETEM SILBER GEFASST
[70] a) Büchse. – Der runde Körper zeigt Neptun mit Amphitrite und vielen Wassergottheiten, Tieren, spielenden Kindern, in dichtgedrängtem Zuge durch das Meer schwimmend. Auf dem gleichfalls runden Deckel Putten mit Seetieren, nahezu freiplastisch, in der Mitte ein mit einem Delphin spielender kniender Knabe. – Die einfache, weißsilberne Fassung trägt die Beschau R3 65–67, Altenburg oder Annaberg.
II. 28. Süddeutsch, Anfang 18. Jahrhundert.
b) Humpen. – Der ovale Körper zeigt den Kampf der Kentauren und Lapithen; ein Krieger (Herkules?) schwingt eine Fahne mit den gekreuzten Kurschwertern, ein Knabe brennt eine kleine Kanone ab. Den Henkel bildet ein geflügeltes Fischweib mit spiralig ineinandergedrehten Beinen. – Auf dem Deckel neun Putten, mit Büchern, Musik- u. a. Instrumenten, um eine kleine Erhöhung sitzend, in deren Mitte die Reiterfigur Kurfürst Johann Georgs III. im Harnisch, den Marschallstab in der Hand, auf kurbettierendem Roß.
Die einfache Fassung zeigt die Dresdner Beschau und die Meistermarke (R3 1770[1659], S. 36).
c) Humpen (Krug). – Der ovale Körper zeigt eine bacchische Szene: der trunkene, bärtige Gott, von einer Frau und einem Satyr gestützt, im Mittelpunkt eine Weinernte mit Kelter, spielende Kinder, ein verliebtes Paar daneben. Auf dem Deckel ein sitzendes Kind mit einer Traube.
Die Fassung, mit reichem getriebenen Blumenschmuck, an dem massiven Henkel eine weibliche Herme, trägt die Beschau von Straßburg und die Marke R3 6987 von Daniel Harnischter, Meister 1651.
Die Schnitzerei, in der Art des Augsburgers Georg Petel, nimmt Motive aus den Gemälden von Rubens auf, wie sie bei Faidherbe, den Nachfolgern Leonhard Kerns u. a. Meistern der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts vorkommen. Ein fast gleiches Stück in Gotha (Pelka a. a. O. Abb. 220, S. 316).
II. 395.
d) Büchse mit Schraubverschluß. – Auf dem ovalen Körper Apoll mit acht musizierenden Frauen, darunter Athene mit dem Speer. – Auf dem punzierten Deckel die Augsburger Beschau und die Marke B W = Johann Baptist Weinet (R3 538, Nr. 148, S. 101).