Strobel. Stiefelwichser? (Setzt seinen Hut auf, nimmt die Bücher unter den Arm und zieht seinen Ausklopfstock aus dem Stiefel.) Er mag ein Stiefelwichser sein – ich bin ein Wichsier! Weiß Er, was ein Wichsier ist? Er ist die rechte Hand der löblichen Studentenschaft, er ist ein Mann, der sein ganzes Leben dem Dienste anderer Leute widmet, der dafür sorgt, daß die Stiefeln zum Schuster kommen, wenn sie zerrissen sind, und kleine Offenherzigkeiten im Collegienrocke allenfalls selber zuflickt oder abgesprungene Knöpfe annäht. Ein Mann, der immer weiß, daß sein Herr nicht zu Hause ist, wenn die Leute kommen vom Stamme Judä; ein Mann, der den Taxator auf dem Pfandhause zu seinen genauesten Bekannten zählt, und der immer weiß, wenn sein Herr Geld braucht und wo es etwas zu pumpen gibt.
Bedienter. Schon gut, gehe Er nur!
Strobel. Weiß Er, was ein deutscher Wichsier ist? Er ist kein englischer Stiefelwichser, der Vitriolöl in die Wichse thut, daß das Oberleder nicht vierzehn Tage hält. Er ist auch kein französischer Stiefelputzer, der die Leute auf der Straße anfällt und für einige Franken oder Sous oder Silbergroschen, wie die Münze heißt, seine Bürste aus der Tasche zieht und auf der Straße Stiefeln wichst. Er ist ein Mann, der einen Flausrock zu behandeln weiß, daß er sechs Jahre hält, und vom schwarzen Frack nicht die Wolle abbürstet.
Bedienter. Nun ist’s bald Zeit.
Strobel. Weiß Er, was ein alter Wichsier ist? Ein alter Wichsier ist ein Mann, der schon viele Bürsten verbraucht hat, ein Mann, der genau weiß, wie viele Bären in
Roderich Benedix: Das bemooste Haupt oder Der lange Israël. J. J. Weber, Leipzig 1846, Seite 188. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Roderich_Benedix_-_Das_bemooste_Haupt_(Leipzig_1846).pdf/72&oldid=- (Version vom 16.5.2023)