Zum Inhalt springen

Seite:NewtonPrincipien.djvu/563

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

und glänzendsten Schweif verbreitet, den Jupiter weit an Glanz übertreffen. Da er nun bei einem kleinen scheinbaren Durchmesser mehr Licht ausschickt, so wird er weit stärker von der Sonne beleuchtet und muss ihr daher weit näher sein.

So war der Komet von 1679 am 12. und 15. December alten Styls wo er den glänzendsten Schweif verbreitete, dem Lichte nach vielen, durch einen so grossen Raum verbreiteten und ausgedehnten, Jupiterskörpern nicht ungleich; in der Grösse des Kernes stand er hingegen (nach Flamsteed’s Beobachtung) dem Jupiter nach, und war daher der Sonne weit näher. Er war selbst kleiner als der Merkur, denn am 17. December, wo er der Erde näher war, erschien er Cassini, welcher ihn durch ein 35füssiges Fernrohr beobachtete, kleiner als die Saturnskugel. Am 8. December Morgens sah Halley einen sehr kurzen breiten Schweif, welcher gleichsam von dem dem Aufgange nahen Sonnenkörper ausging, nach Art einer auf ungewöhnliche Weise glänzenden Wolke, und er verschwand nicht früher, ab bis die Sonne über dem Horizont sichtbar wurde. Dieser Glanz übertraf also das Licht der Wolken gegen Sonnenaufgang, und indem er nur dem unmittelbaren Glanze der Sonne nachgab, übertraf er bei Weitem das Licht aller Fixsterne zusammengenommen. Weder der Merkur, noch die Venus, noch selbst der Mond pflegten in solcher Nähe bei der aufgehenden Sonne sichtbar zu sein. Nun stelle man sich vor, dass dieses ausgedehnte Licht gesammelt und in dem Kreis des Kometenkernes, welcher kleiner als der Merkur ist, vereinigt werde. Durch den weit stärkeren Glanz wird er alsdann noch ansehnlicher werden, den Merkur bei Weitem übertreffen und daher der Sonne näher sein. Am 12. und 15. December erschien dieser Schweif, welcher über einen grösseren Raum verbreitet war, lockerer, jedoch mit so starkem Lichte, dass er bereits gesehen wurde, als die Fixsterne kaum sichtbar waren. Hierauf zeigte er sich wie ein Balken, der auf wunderbare Weise glänzte. Aus der Länge von 40 bis 50° und der Breite von 2° kann man die Menge des ganzen Lichtes berechnen.

§. 63. Dasselbe wird durch den ausgezeichneten Glanz der Schweife in der Nähe der Sonne bestätigt

Eine so grosse Annäherung der Kometen zur Sonne wird durch ihre Lage zu der Zeit, wo sie am meisten glänzen, bestätigt. Wenn nämlich der Kopf durch die Sonne ging und noch in ihren Strahlen verborgen war, sollen die allerglänzendsten Schweife, nach der Art feuriger Balken, vom Horizont ausgegangen sein. Wenn hierauf der Kopf sichtbar wurde und weiter von der Sonne zurückwich, nahm der Glanz beständig ab und ging in eine, der Milchstrasse ähnliche Blässe über, welche jedoch anfänglich weit glänzender war, später aber matter wurde. Von dieser Art war der sehr feuerige Komet, den Aristoteles Buch 1., Meteor. 6. beschreibt. Der Kopf desselben wurde am ersten Tage nicht gesehen, weil er vor der Sonne oder wenigstens in ihren Strahlen untergegangen war; am folgenden Tage konnte er so eben gesehen werden.

Empfohlene Zitierweise:
Isaac Newton: Mathematische Principien der Naturlehre. Robert Oppenheim, Berlin 1872, Seite 555. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:NewtonPrincipien.djvu/563&oldid=- (Version vom 1.8.2018)