Zum Inhalt springen

Seite:NewtonPrincipien.djvu/562

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

war und wurde den Sternen erster Grösse gleich gestellt. Die Breite seines Schweifes betrug etwa 6 Minuten; aber sein mit den Planeten, mittelst eines Fernrohres verglichener, Kern war bestimmt kleiner, als der Jupiter, und bald kleiner, als der Körper des Saturns, bald ihm gleich. Fügt man den Ring hinzu, so war der Saturn doppelt so gross, das Licht aber nicht stärker, als dasjenige des Kometen; folglich dieser der Sonne näher, als jener. Aus dem Verhältniss des Kernes zum Schweife, welches sich aus diesen Beobachtungen ergeben hat und aus der Breite, welche selten über 8 oder 12 Minuten ging, ergiebt sich klar, dass die Sterne des Kometen meistentheils von derselben scheinbaren Grösse, wie die Planeten, dass ihr Licht nicht selten dem des Saturns gleich sei und es bisweilen übertreffe. Hieraus folgt, dass ihre Abstände im Perihel kaum grösser, als der des Saturns sein werden. In der doppelten Entfernung würde das Licht viermal schwächer sein, und durch seine dunkele blasse Farbe um eben so viel dem Lichte des Saturns nachstehen, als dieses demjenigen des Jupiters, welcher letztere Unterschied leicht bemerkt werden kann. In einer 10fachen Entfernung aber würden ihre Körper den der Sonne übertreffen, ihr Licht hingegen dem des Saturns 100mal nachstehen. In grösseren Entfernungen würden ihre Körper den Körper der Sonne weit übertreffen, sie aber, da sie sich im tiefen Dunkel befänden, nicht mehr gesehen werden. So viel fehlt daran, dass, wenn wir unsere Sonne zu den Fixsternen zählen, die Kometen sich bis zur Mitte zwischen diesen und jener entfernen. Dort würden sie sicher nicht mehr von der Sonne, als wir von den grössten Fixsternen erleuchtet werden.

§. 62. Sie kommen weit unterhalb des Jupiters und bisweilen unterhalb der Erdbahn.

Wir haben dieses Raisonnement angestellt, ohne die Verdunkelung der Kometen durch jenen reichlichen und dicken Rauch, der ihren Kopf umgiebt und durch welchen dieser wie durch eine dichte Wolke hindurchscheint, in Betracht zu ziehen. Je mehr der Körper durch diesen Rauch verdunkelt wird, desto näher muss er nothwendig der Sonne kommen, damit er durch die Menge des von dieser ausstrahlenden Lichtes den Planeten gleich werde. Es ist daher wahrscheinlich, dass die Kometen weit unterhalb des Saturns herabsteigen, wie wir mittelst der Parallaxe erwiesen haben. Dasselbe wird aber auch im höchsten Maasse durch die Schweife bestätigt. Diese entstehen entweder durch Zurückwerfung von dem im Aether verbreiteten Rauche, oder aus dem Lichte des Kopfes. Im ersten Falle muss die Entfernung des Kometen vermindert werden, damit nicht der beständig vom Kopfe ausgehende Rauch sich durch zu weite Bäume mit unglaublicher Geschwindigkeit und Expansion verbreite. Im zweiten Falle muss man alles Licht, sowohl des Schweifes, als der Nebelhülle auf den Kern des Kopfes beziehen. Denkt man sich all dieses Licht gesammelt und innerhalb der Scheibe des Kernes vereinigt, so wird der letztere bestimmt, wenn er den grössten

Empfohlene Zitierweise:
Isaac Newton: Mathematische Principien der Naturlehre. Robert Oppenheim, Berlin 1872, Seite 554. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:NewtonPrincipien.djvu/562&oldid=- (Version vom 1.8.2018)