entwickelt man nach der obigen Methode, so ist die Centripetalkraft proportional :
Vergleicht man die Glieder dieser Zahlen mit den in 3. enthaltenen, so ergiebt sich
Nimmt man die letzten Verhältnisse, welche sich ergeben, wenn die Bahnen in die Kreisform übergehen so erhält man
Versetzt man die Innern Glieder, und bezeichnet nun die grösste Entfernung
arithmetisch durch die Einheit so ergiebt sich
Ist daher der Winkel VCP in der festen Ellipse zwischen der obern und untern Apside
so ist der Winkel VCp zwischen denselben Apsiden in derjenigen Bahn, welche der Körper vermöge einer der Zahl proportionalen Centripetalkraft beschreibt.
Auf dieselbe Weise erhält man diesen Winkel für eine, der Zahl
proportionale Centripetalkraft
Eben so wird die Aufgabe in schwierigeren Fällen gelöst. Die Grösse, welcher die Centripetalkraft proportional ist, muss immer in convergirende Reihen aufgelöst werden, deren Nenner = A³ ist. Hierauf muss man den gegebenen Theil dieses Zählers
zu dem nicht gegebenen Theil in dasselbe Verhältniss stellen. Lässt man dann die überflüssigen Glieder fort und setzt man
so erhält man das Verhältniss
Zusatz 1. Ist daher die Centripetalkraft irgend einer Potenz der Entfernung proportional, so kann man diese Potenz aus der Bewegung
Isaac Newton: Mathematische Principien der Naturlehre. Robert Oppenheim, Berlin 1872, Seite 150. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:NewtonPrincipien.djvu/158&oldid=- (Version vom 1.8.2018)