Zum Inhalt springen

Seite:Meyers Universum 4. Band 1837.djvu/157

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
CLXXI. Constantinopel
vom Todtenacker Pera’s.




„Ich sah Athens geheiligte Ruinen; Ephesus Tempel sah ich und war in Delphi; ich habe Europa durchstreift von einem Ende zum andern und Asiens schönste Länder besucht: aber niemals erfreute mein Auge ein Anblick dem von Constantinopel zu vergleichen.“  Byron’s Tagebuch. 




Man an erwarte hier nicht eine ausführliche Beschreibung der alten Metropole des Orients, welche ich in einem früheren Theile[1] dieses Werkes schon einmal skizzirte. Jene findet ein jeder meiner Leser in zwanzig Büchern besser, als ich sie, beschränkte mich auch das Räumliche nicht, zu geben vermöchte. Nur ein Fragment vom Gesehenen will ich mittheilen, wie das nebige kleine Bild auch nur ein Bruchstück von dem großen Gemälde ist, das sich von den „sieben Thürmen“ an bis zum „goldenen Horn“ am Bosphorus dem entzückten Beschauer entfaltet.

Unser Stahlstich gibt die berühmte Ansicht vom sogenannten „kleinen“ Todtenfelde Pera’s aus, jedoch leider! nur theilweise. Sie umfaßt den größern Theil des Hafens und die jenseits desselben liegenden Quartiere, von der Stadtmauer bei Ejub an, bis in die Gegend des alten Serails. Es ist etwa die Hälfte der ganzen Vista.

Die Häuser zunächst rechts im Vordergrunde sind Wohnungen der Hafenbeamten; das entferntere größere, umgeben von hohen Mauern, ist der neue Pallast des Kapudan Pascha, des türkischen Flottenadmirals. Hinter demselben, auf der Anhöhe jenseits, glänzt, citadellenähnlich, die Kaserne Selims des Dritten. Es ist ein unermeßliches Viereck mit gewaltigen Thürmen an den Winkelspitzen und vertheidigt durch Mauern und Gräben. – Aus der Tiefe, fast in der Mitte des Bildes, zieht eine Rauchwolke auf. Im Stadtviertel, rechts von derselben, dessen Seite steil in’s Thal abfällt, erkennen wir den Fanar, den Wohnort des Patriarchen und der vornehmen Griechen; daher deren Name: Fanarioten. Dort war der Schauplatz der Gräuelscenen in dem erstern Stadium des griechischen Aufstandes; dort war es, wo die vom religiösen Fanatismus angefachte Rachsucht der Türken unschuldige Schlachtopfer zu Tausenden suchte und fand. Die verstümmelte Leiche des greisen Patriarchen hing man damals an Ketten auf über dem Thore seines eigenen Pallastes, und die jungfräulichen Reize der zarten Fanariotinnen