Ludwig August Theodor Holscher: Kurze Topographie und Geschichte der Kreis-Stadt Rothenburg in der Preuß. Ober-Lausitz | |
|
Jahre, Mortell, welcher 1¾ Jahr, und Engler, der 13½ Jahr dies Amt bekleidete. – Seit Einführung der Städteordnung 1833 ist der Kaufmann J. G. Neumann Bürgermeister, und die ersten mit ihm gewählten Magistratsmitglieder waren: der Färbermeister Rüde als Kämmerer, die Bäckermeister Marx und Kleine, der Tischlermeister Weinhold und Dreirüthner Schulze als Rathmänner. Nachher traten der Töpfermeister Köppe und der Gerbermeister Hutitz in den Magistrat. Die jetzigen Mitglieder desselben sind bereits oben genannt.
Das Collegium der Stadtverordneten bestand seit 1832 aus: dem Kaufmann Neumann als Vorsteher, dem Färbermeister Rüde als Protokollführer, dem Kaufmann Marx, Tischlermeister Weinhold, Maurermeister Schlenker, Dreirüthner Adam, Ganzhüfner Schulze, Schuhmachermeister Weinhold und Schlossermeister Kloß als Stadtverordneten. Von dort ab sind nach und in das Collegium der Stadtverordneten eingetreten: der Königl. Vermessungs-Revisor Fabricius als Protokollführer, Apotheker Franz als Vorsteher, Handelsmann Hänsel, Tuchmacher Klose, Halbhüfner Christoph Rothe, Dreirüthner Gottfr. Arnold, Schneidermeister Urban, Kaufmann Bärthold, Drechsler Pietsch, Halbhüfner Schulze, Fleischermeister Samuel Eichler, Brauer Henke, Dreirüthner Gottlieb Rothe, Beutler Richter, Buchbinder Ihle, Dreirüthner Samuel Hänsch, Riemermeister Bieber, Züchnermeister Engler als Protokollfüher, Seilermeister Vogt, Stellmacher Kottwitz als Protokollführer, Kaufmann Felgner desgl., Kürschnermeister Carl Heinze, Uhrmacher Mätzig und Töpfermeister
Ludwig August Theodor Holscher: Kurze Topographie und Geschichte der Kreis-Stadt Rothenburg in der Preuß. Ober-Lausitz. Rothenburg O./L.: Gocksch & Hentschel, 1844, Seite 17. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Kurze_Topographie_und_Geschichte_der_Kreis-Stadt_Rothenburg.djvu/27&oldid=- (Version vom 1.8.2018)