Zum Inhalt springen

Seite:Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/444

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

373) Copernicus hat den Umlauf Saturns Buch I. Cap. 10. auf 30 Jahre angesetzt; dividirt man damit in jene 1392 Jahre der Anm. 370), welche zwischen den beiden hier verglichenen Beobachtungen liegen, so ergiebt sich 462/15; also war Saturn seit der Beobachtung des Ptolemäus in seinem 47ten Umlaufe begriffen, als Copernicus seine dritte Beobachtung anstellte.


374)

Zur Zeit der Beobachtung des Ptolemäus war der Ort der grössten Abside 226° 23′
Buch V. Cap. 5. Zur Zeit der Beobachtung d. Copernicus 240° 21
Buch V. Cap. 6. Differenz 013° 58′


375)

Das christliche Datum der dritten Ptolemäischen Beobachtung ergiebt 135a 189d 11h
römisch, dazu die Schalttage 033
giebt 135a 222d 11h

oder 27I ägyptisch, wie im Text.


376) Die Tafel der parallactischen Bewegung Saturns Buch V. Cap. 1. ergiebt für

2 60a 60 335° und 00 06′ 19″
15a 60 00 053° 00 47 25‴
3 60d 60 00 051° 23 12
42d 039° 59 24 51
27I 00 25 42 28 50⁗
zusammen 56c 180° 148° 55′ 25″ 44‴ 50⁗
328° 55′, wie im Text.


377) Es sind hier die Sterne und Scorpii gemeint, vergl. Sternverzeichniss Buch II. Cap. 14. Seite 113 und Bode, Cl. Ptolemäus’ Beobachtung und Beschreibung der Gestirne und der Bewegung der himmlischen Sphäre. 1795. Seite 160.


378)

Das Datum des Textes ergiebt einen Zeitraum von 1513a 054d 5h römisch
dazu die Schalttage 378
giebt 1514a 067d 5h od. 12I 30II ägypt.,
dafür steht in allen Ausgaben 1514 077 13I.

Diese Anzahl der Tage ist aber gewiss ursprünglich ein Schreibfehler, was sich auch bei den Berechnungen des mittleren Ortes der Sonne und des Saturns, wie dieselben in der nächsten Anm. dargelegt werden, bestätigt.


379) Die in der vorigen Anm. verglichenen Angaben über denselben Zeitraum, zerlegen sich so

1514a 77d 13I 1514a 67d 12I 30II
25 60a 14a 60d 17d 13I 25 60a 14a 60d 7d 12I 30II
Nun ergiebt die Tafel der einfachen gleichmässigen Bewegung der Sonne Buch III. Cap. 14. für
25 60a 353 60° 040° 27′ 56″ 25 60a 353 60° 040° 27′ 56″
14a 005 60° 056° 27 27 38‴ 14a 005 60° 056° 27 27 38‴
60d 059° 08 11 22 60d 059° 08 11 22
17d 016° 45 19 13 07d 006° 53 57 19
13I 000° 12 48 46 27⁗ 12I 000° 11 49 38 16⁗
30II 000° 00 29 34 06
Ort Christi 272° 32 Ort Christi 272° 32
zusammen 358 60° 445° 33′ 42″ 59‴ zusammen 358 60° 435° 41′ 51″ 31‴ 22⁗
oder 60c 325° 34′ oder 60c 315° 41′

alle Ausgaben lesen nun 315° 41′.


380) Im ursprünglichen Texte steht hier „die Anomalie der parallactischen Bewegung des Saturn“, die alten Ausgaben haben „die parallactische Bewegung der Anomalie des Saturn“, es ist aber in der That dasjenige gemeint, was bisher einfach „die parallactische Bewegung“ genannt worden ist, was sich aus der Berechnung der gleich folgenden Anmerkung bestätigt.


381) Nach der Tafel der parallactischen Bewegung Saturns Buch V. Cap. 1. ist dieselbe für

25 60a 48 60° 021° 19′ 01″
14a 03 60 005° 28 44 15‴
60d 057° 07 44 05
07d 006° 39 54 08
12I 000° 11 25 32 49⁗
30II 000° 00 28 33 52 3V
Ort Christi 205° 49
Zusammen 51 60° 296° 36′ 17″ 34‴ 41⁗
oder 9c 116° 36′ 17″ 34‴ 41⁗ dies von der einfachen
Bewegung der Sonne 315° 41 51 31 22 abgezogen
giebt die mittlere Bewegung Saturns = 199° 04′ 33″ 56‴ 41⁗, wofür die Ausgaben haben