Unbekannt: Gemälde-Ausstellung in Dresden 1807 | |
|
ist um so kräftiger, als sie durch keinen bedeutenden Mißgriff in den Umgebungen, die Herr Hartmann mit dem musterhaftesten Fleiß behandelt und ausgeführt hat, gestört wird. Nur das blaue Band in dem Haar des Engels hätte er als ein zu irdisches Abzeichen ganz weglassen sollen.
Von Herrn Moritz Retzsch sind erst ganz spät zwei kleine Altarblätter geliefert worden, deren Figuren etwas über halbe Lebensgröße halten. Das Verdienst dieses schon längst rühmlich bekannten Künstlers hat durch sie keinen geringen Zuwachs erhalten, doch muß das eine dieser Gemälde, Maria, die den vom Creuz abgenommenen Leichnam des Erlösers auf ihren Knieen hält, dem andern, welches die heilige Anna darstellt, die der jungen Maria im Lesen Unterricht giebt, in Erfindung und Ausführung weit nachstehen. Wir sehen hier die Heilige an dem offenen Fenster ihrer Zelle sitzen. In ihrem Schosse ruht ein aufgerolltes Pergament, das sie mit der Linken hält, während der Zeigefinger der Rechten der neben ihr sitzenden Kleinen die Buchstaben bezeichnet. Der heilige Ernst in dem Gesichte der Lehrerin und die hohe kindliche Unschuld in dem lieblichen Gesichte der Kleinen, so wie die ganze Figur und Stellung der letzten, sind dem Künstler unübertrefflich gelungen.
Schon früher hatte Herr Retzsch das Porträt eines jungen Frauenzimmers ausgehangen, das mit einem weißen Gewande nur leicht bekleidet, beim Schein des Mondes auf einer Rasenbank sitzt und ein Körbchen mit Blumen neben sich liegen hat. Die Figur ist so gestellt, daß nur drei Viertheile des Gesichts dem Beschauer zugewendet sind. Ihr Auge blickt starr vor sich hin. Die Arme hängen
Unbekannt: Gemälde-Ausstellung in Dresden 1807. Landes-Industrie-Comptoir, Weimar 1807, Seite 369. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Journal_des_Luxus_und_der_Moden_1807_Seite_366-383.djvu/5&oldid=- (Version vom 8.9.2024)