Georg Christoph Lichtenberg, Franz Kottenkamp: W. Hogarth’s Zeichnungen, nach den Originalen in Stahl gestochen | |
|
zierlichere Bewegung des Paares am andern Ende des Blattes anzugeben.
Auch das Zimmer ist mit Statuen und Gemälden ausgeschmückt, welche zur ferneren Erläuterung dienen mögen. Heinrich VIII., Fig. 72, bildet ein vollkommenes X mit Beinen und Armen; die Stellung Carl’s I., Figur 51, besteht aus weniger mannigfachen Linien, wie die Statue Eduard’s VI., Figur 73, und die Medaille über dessen Haupte zeigt dieselbe Richtung der Linien; diejenige aber der Königin Elisabeth (über dem tanzenden X) bietet eben so, wie deren Figur das Gegentheil dar; ebenfalls die beiden hölzernen Figuren am Ende. Ferner ist die comische Stellung des Erstaunens, welche durch die Richtung einer einfachen Kreislinie angegeben wird (die punktirte Linie an dem Bilde Sancho’s, als Don Quixote den Puppenkasten zertrümmert, Fig. 75), ein guter Contrast zu dem Effekt der Wellenlinie in der schönen Haltung der Samariterin, (Fig. 74), welche aus einem der schönsten Bilder des Annibale Caracci hergenommen ist.
Uebrigens ist die Darstellung des elegantesten Tanzes immer ein wenig lächerlich, weil sie eine Attitude in einer unterbrochenen Handlung wiedergibt; dasselbe wäre der Fall, wenn man eine tanzende Gruppe mit dem einen Beine in der Luft plötzlich wie in einem Gemälde fixiren könnte, wodurch der Tanz selbst, dessen Reiz in der Bewegung beruht, plötzlich aufgehalten würde.
Hogarth hat noch Einiges hinzugefügt, was er selbst nicht erklärt. Auf der Gallerie bemerkt man zwei Musikanten, deren Gesichter durch die Ausübung ihrer Kunst grotesk werden. Man mag sich die Figuren in 71 heraussuchen, die für ihre Züge passen. Unter der Bildsäule Heinrich’s VIII. steht ein Mann mit einer Frau und weist auf den König. Die Frau wendet sich verschämt hinweg, und läßt also den Gegenstand errathen, von welchem der Mann sich mit ihr unterhält. Im Vordergrunde der entgegengesetzten Ecke läßt sich ein müder Tänzer von seinem Kammerdiener die Kammaschen zuknöpfen. Er zeigt seiner Frau die Uhr, welche auf Mitternacht weist, und will also mit ihr nach Hause; die Dame scheint dies ungern zu bemerken, und steckt ihrem
Georg Christoph Lichtenberg, Franz Kottenkamp: W. Hogarth’s Zeichnungen, nach den Originalen in Stahl gestochen. Literatur-Comptoir, Stuttgart 1840, Seite 1077. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hogarth_erkl%C3%A4rt_von_Lichtenberg_(Kottenkamp_Stuttgart_1840).pdf/1196&oldid=- (Version vom 29.12.2019)