Zum Inhalt springen

Seite:Heft01VereinGeschichteDresden1872.djvu/64

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Kießling: Tageschronik der Jahre 1869, 1870 und 1871.

Klemm in: Biographie des Dr. W. Schäfer.

Lindau: Geschichte des Theaters in Dresden.

Neubert: Mittheilungen aus Rathsrechnungen vom Jahre 1400 an. - Ueber die Wehrverfassung im Mittelalter. - Ueber Strafwesen im 16. Jahrhunderte.

Nitze: Der erste Besuch Napoleon’s I. in Dresden.

Pietsch: Das frühere Amthaus. - Das Burglehn in Dresden. - Die ersten Besitzer der Marienapotheke. - Volkszählung im Jahre 1699. - Rathsordnung Herzog Georg des Bärtigen. - Der Frau Mutter Haus auf der Kreuzgasse. - Bauordnungen der Kurfürsten Moritz und August. - Der Taschenberg.

Rieger: Die Sage vom grauen Sünder. - Ueber den Namen Dresdens. - Ueber Geschichte und Topographie der Stadt Dohna. - Geschichtliches der Wilsdruffer Vorstadt. - Die Spukhäuser in Dresden. - Der Zwangsstein in der Gerbergasse. - Ueber lokalen Aberglauben. - Ueber den Obersee.

Schäfer: Aelteste Geschichte Dresdens.

Springer: Kapellmeister Naumann in Venedig.

Tutzschmann: Geschichte des Waisenhauses.

Weiße: Taxen des 16. und 17. Jahrhunderts. - Die alte Brücke und die Kalandsbrüder. - Literatur der Geschichte Dresdens. - Rechnungen des Brückenamtes in Dresden. - Erbauung der katholischen Hofkirche. — Mosczinsky’s Palais. - Schilderungen Dresdens in älteren Reisebeschreibungen.

Widemann: Der Freiberger Platz, sonst Entenpfütze. - Festlichkeiten am Hofe Johann Georg’s IV. - Kellerordnung des Rathes vom Jahre 1619. - Der Dohnaische Brückenzoll in Dresden. - Die grüne Bude.

Für das Streben, die Zwecke des Vereines zu fördern, sprechen auch folgende im Drucke erschienenen literarischen Arbeiten von Mitgliedern:

am Ende, Ch. G. E., Dr. Johann Joachim Gottlob am Ende, verstorben 1777 als Superintendent zu Dresden. Ein Lebensbild aus dem 18. Jahrhundert, zugleich ein Beitrag zur Geschichte Dresdens, auf Grund familiengeschichtlicher