Zum Inhalt springen

Seite:Hans Schiltbergers Reisebuch.djvu/153

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

(angehen D) hat min gros belangen und verdrissen, so ich nach cristenlichem gelouben und nach siner himelscher fröd gehapt hon und hat mich von den sorgen, verderbens an lib und an sel gnädiglich enpunden. Dorumb bit ich alle die die disß buch habent gelesen (lesent H) oder hörent lesen, das sie min gegen got gütlich gedenckent, damit sie sollicher schwärer und oncristenlicher vancknus hie, dort und öwiglich vertragen werden. Amen.

z. 7. Hier am schlusse sind bei DH das armenische und das tatarische vaterunser angefügt, während bei N nur das letztere im 27ten kapitel mitgeteilt ist.

In der ausgabe von Neumann sind die beiden vaterunser weggelassen; Telfer teilt sie aus einer der inkunabeln mit sehr entstellten lesarten mit. DH haben folgenden fast ganz übereinstimmenden text[1]:

Das armenisch (ermenisch H) pater noster.

Har myer ur ergink; es surp eytza annun chu; ka archawun chu; jegetzy kam chu (thu DH) [worpes] hyerginckch yep ergory; [es] hatz meyr anhabas tur myes eisor; yep theug (cheug D) meys perdanatz hentz myengkch (myenglich H) theugunch meyrokch perdabanatz; yep my theug myes y phurtzuthiun (phwerczuchin D phwetzuchin H); haba prige (bryge D) myes y tzscharen (czscheren D tzscheren H). Amen.

Dieser von den handschriften mitgeteilte wortlaut enthält manche dialektische ausdrücke und unterscheidet sich deshalb teilweise von dem gleichfalls aus der alten sprache entnommenen liturgischen text, welcher (mit hinzufügung der doxologie) folgendermaßen lautet:

Hhair mer wor hjerkins; surb jeghitzi anun kho; jekestze arkhajuthiun kho; jeghitzin kamkh kho worpes hjerkins jev hjerkri; es hhatz mer hhanapasord tur mes aisor; jev thogh mes es partis mer, worpes jev mekh thoghumkh merotz partapanatz; jev mi tanir es mes i phordsuthiun; ail pherkea esmes i tscharen; si kho e arkhajuthiun jev soruthiun jev pharrkh haviteans. Amen.



  1. Die richtige widergabe des textes wurde durch herrn Leon Moutafian aus Armenien gütigst besorgt.
Empfohlene Zitierweise:
Valentin Langmantel (Hrsg.): Hans Schiltbergers Reisebuch nach der Nürnberger Handschrift. Litterarischer Verein in Stuttgart, Tübingen 1885, Seite 147. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hans_Schiltbergers_Reisebuch.djvu/153&oldid=- (Version vom 1.8.2018)