Zum Inhalt springen

Seite:Dresdner Geschichtsblätter Vierter Band.pdf/3

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Inhaltsübersicht.

1. Ortskunde.
Dresdens Bedeutung in der Geschichte, von O. Richter, 185.
Dresden am 31. März 1206, von O. Richter, 81.
Die frühesten Dresdner Straßenanlagen, von O. Richter, 84.
Dresden auf mittelalterlichen Erd- und Länderkarten bis zum Jahre 1500, von V. Hantzsch, 85.
Die älteste Ansicht der Stadt Dresden, von O. Richter, 89.
Aufzeichnungen des Burggrafen Christoph zu Dohna über die Sehenswürdigkeiten Dresdens 1616 und 1618, von C. Krollmann, 111.
Der Altmarkt als geschichtlicher Schauplatz, von G. Beutel, 1.
Aus der Geschichte der Trachenberge, von O. Trautmann, 25.


2. Zeitereignisse.
Fürstenbesuche in Dresden, I. Deutsche Kaiser in Dresden. Karl IV., 137; Ferdinand I., 140; Maximilian II., 229., von P. Rachel, 137. 229.
Zur Beurteilung der Schlacht bei Dresden, von Unt. Larraß, 41.
Aus dem Tagebuche eines sächsischen Offiziers (Friedr. Ernst Aster) 1814 – 1815, mitgeteilt von Fr. Aster, 205. 245 267. 281.
Erinnerungen aus den Maitagen 1849, von Mor. Pretzsch, 69.
Zur Geschichte des Maiaufstandes 1849, von R. Göhler, 115.


3. Kirchengeschichte.
Die alte Orgel in der Friedrichstädter Kirche, von H. Beschorner, 38.
Ergänzungen hierzu, 125.
4. Rechts, Wirthschafts- und Kulturgeschichte.
Die älteste Dresdner Zollrolle, von H. Ermisch, 132.
Landesfürstliche Geburts-, Vermählungs- und Todesanzeigen im 15. Jahrhundert, von O. Richter, 91.
Eine höfische Festordnung aus Kurfürft Augusts Tagen 1572), von P. Rachel, 202.
Dresdner Stadtmusikanten-Bestallung 1652, von O. Richter, 23.
Das Degentragen der Handwerksgesellen, von O. Richter, 125.
Ungetreue Ratsherren, 151.
5. Kunst und Litteraturgeschichte.
Aus den Akten der Dresdner Goldschmiedeinnung, von P. Rachel, 58.
Dreißig Jahre Dresdner Kunstausstellungen (1801 – 1830), von E. Sigismund, 93.
Eine Dresdner Baukommission 1854 – 65, von O. Richter, 78.


6. Biographie.
Ein Traktat Peters von Dresden, eingeleitet und herausgegeben, von O. Meltzer, 193.
Andreas Vogel und seine Dresdner Ansichten, von E. Sigismund, 12.
Erlebnisse eines Annenschülers 1758 – 72, aus der Selbstbiographie des Pastors Christian Heinrich Schreyer mitgeteilt von O. Richter, 153
Ernst Rietschel und Julius Schnorr, von Franz Schnorr von Carolsfeld, 249.


Todtenschau 1904 – 1908: 68. 135. 248. 301.
Vereinsangelegenheiten 24. 80. 124, 151. 184. 228.
Abbildungen:
Das Schloß von Andreas Vogel, 20.
Das Stallgebäude von Andreas Vogel, 21.
Die Trachenberge um 1750, Plan von O. Trautmann, 27.
Landhaus an der Baumwiese, 29.
Häuslerwohnung in Trachenberge, 37.
Schiedsspruch Markgraf Dietrichs, Dresden den 31. März 1206 (Faksimile der Urkunde), 82.
Querschnitt einer alten Knüppelweganlage in der Schloßstraße, 84.
Die älteste Ansicht der Stadt Dresden, wahrscheinlich v. J. 1555, 90.
Traktat Peters von Dresden (Faksimile der Schlußzeilen), 202.
Generalmajor Friedrich Aster, 207.
Empfohlene Zitierweise:
Dr. Otto Richter (Hrsg.): Dresdner Geschichtsblätter Band 4 (1905 bis 1908). Wilhelm Baensch Dresden, Dresden 1905 bis 1908, Seite III. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Dresdner_Geschichtsbl%C3%A4tter_Vierter_Band.pdf/3&oldid=- (Version vom 2.11.2024)