unsere Volkswirtschaft von dem alles umspannenden Druck der Zinsknechtschaft befreit sein wird. Wir haben an dem Beispiel des Mannes mit 10 000 Mark Erwerb und 5000 Mark Renteeinkommen ja gesehen, daß alle mittleren und kleineren Vermögen tatsächlich auf dem Umwege der direkten und indirekten Steuern des Hauszinses u. s. w. jeglichen Nutzeffektes beraubt werden. Ich kann nicht oft genug wiederholen: Der Leihzins der kleinen und mittleren Vermögen ist ein Schwindel, ein Selbstbetrug, ein Sichdrehen im Kreis, aber teuflisch genug hat das Großleihkapital den Glauben an die Heiligkeit und Unverletzlichkeit des Zinses durch die ihm ergebene Presse in aller Welt verbreitet und verkündet. Es läßt jedermann am schönen, betäubenden Zinsgenuß scheinbar teilnehmen, um das schlechte Gewissen einzuschläfern, das mit trägem, arbeitslosem Zinsgenuß unfehlbar verbunden sein müßte. Um Kampfgenossen zu werben, wenn es sich um die Verteidigung dieses höchsten Gutes des Mammonismus handelt.
Der Beamte, der Staatsmann wird sagen: Der Staat kann sich nicht von der einmal eingegangenen Verpflichtung seinen Gläubigern gegenüber lossagen.
Was heißt Verpflichtungen? Ist es vielleicht moralischer, Verpflichtungen einzugehen, von denen der Staat invornherein wissen muß, daß er diese Verpflichtungen nur dann erfüllen kann, wenn er den Gläubigern genau in der gleichen Höhe durch Steuern auf direktem und indirektem Wege den Zins wieder abnimmt — wo bleibt da die Moral?! Oder ist es nicht vielleicht ehrlicher, einzugestehen: Die Zinsen kann ich nur zahlen, wenn ich ebensoviele Steuern eintreibe — ich habe aber damals während des Krieges unbedingt Geld haben müssen, und darum habe ich den Schwindel mit der Kriegsanleihe gemacht; verzeih halt, liebes Volk, es war ja schließlich für Dich, und jetzt wollen wir kein Verstecken mehr spielen, ich der Staat bezahle keine Zinsen und Du, der Steuerzahler, brauchst für die Zinsen keine Steuern zahlen, das vereinfacht wesentlich unsere Geschäfte. Wir ersparen den ungeheuren Steuerapparat und ebenso den außerordentlichen Zinsdienstapparat. Nicht wahr, abgemacht? Und sie, Herr Scheidemann, setzen ein andermal nicht an jeder Plakatsäule Ihren Namen als Staatssekretär der alten kompromittierten Regierung unter die albernen Erklärungen bezüglich der Sicherheit und Unantastbarkeit der Kriegsanleihe. Sie kompromittieren sich nur selbst, den Nutzen von dem ganzen Schwindel hat doch nur einzig und allein das Großleihkapital.
Gottfried Feder: An Alle, Alle! 1. Heft. Huber, München 1919, Seite 50. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:An_Alle,_Alle!_Heft_1,_1919.djvu/52&oldid=- (Version vom 29.10.2017)