Zum Inhalt springen

Seite:Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen III.djvu/193

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Der derzeitige Besitzer ist Herr Kammerherr von Watzdorf auf Störmthal bei Leipzig.

Die katholischen Einwohner von Solschwitz sind, wie schon erwähnt, mit Dreikretzscham, Pannewitz, Weidlitz, Zeschkowitz, Autschkowitz, Neuhof oder Kleinhausen nach Chrostewitz gewiesen, ein katholisches Pfarrkirchdorf nahe bei dem Kloster Marienstern, zu dem es gehört. Dieses Chrostwitz besitzt die älteste Kirche im Bautzener Kreise und deshalb ist die Parochie sehr stark.

An der Stelle der gegenwärtigen Kirche in Chrostwitz stand früher ein heidnischer Tempel, weshalb man auch zu der Ueberzeugung gelangt ist, dass die Orte in hiesiger Gegend wo nicht im 11. doch im 12. Jahrhundert entstanden sind.

Chrostwitz verdient einige Aufmerksamkeit wegen der in der Nähe liegenden Schanzen, nämlich die Kotzschiner, bei dem Dorfe Kotzschin und die Kuckauer bei dem Dorfe Kuckau. Die alten Wenden scheinen sich derselben einerseits zu ihren Opfern, anderseits bei ihren Verfolgungen zu ihrer Vertheidigung bedient zu haben.

In der Schanze zu Kuckau siedelte sich 1765 ein gewisser Packan als Eremit an, lebte dasselbst 23 Jahre, legte aber dann die Kutte ab und verliess seine Granitbank, auf welcher er schlief, um sich zu verheirathen und zum thätigen Leben wieder zurückzukehren.

Wie wir schon oben erwähnt haben, so gehört Crostwitz zum Kloster Marienstern und diesem steht auch über die dasigen Stellen der Geistlichen und Schule die Collatur zu und zwar in folgender Art und Weise: Die Collatur über das Pfarramt sowie die Schulstellen zu Crostwitz und Kuckau hat die Aebtisinn; dagegen besorgt die Stellen der 2 Kaplane zu Crostwitz der Ordinarius zu Budissin.

Die evangelischen Unterthanen von Solschwitz halten sich, wie wir schon erwähnt haben, zu Göda, früher gingen sie nach Neschwitz.

Wer noch kein mit fürstlicher Pracht meublirtes Schloss gesehen hat, der versäume nicht bei dem Besuche hiesiger Gegend Neschwitz mit zu berühren. Hier giebt es genug zu sehen und zu bewundern.

Der gegenwärtige Besitzer von Neschwitz ist Herr Franz Theodor Reichsgraf von Riesch, eine Familie die mit den Geschlechtern von Einsiedel, Gersdorf, Riaucour, Reder hier in der Lausitz die meisten Güter besitzt.

Eine Eigenthümlichkeit hiesiger Parochie ist es, dass in derselben, mehr als in irgend einer andern, Protestanten und Katholiken untermischt leben und bilden letztere in einigen Oertern sogar die Mehrzahl.

Die Parochie überhaupt ist sehr stark und dürfte aus einer Seelenzahl von 3757 bestehen.

Da die Kirchengemeinde theils aus wendischen, theils aus deutschen Mitgliedern besteht, so findet jeden Sonn- und Festtag Gottesdienst in beiden Sprachen statt.

Ad sacra halten sich hieher, auch nicht wenige Protestanten, die zerstreut in den benachbarten katholischen, namentlich dem Radiborer Kirchspiele leben.

Schmochtitz und Solschwitz, welche beide Dörfer ehedem beliebig hieher oder nach Göda sich hielten, wurden erst vor einigen Jahren definitiv an letzteren Ort gewiesen und das Unsichere und Schwankende der Neschwitzer Parochialverhältnisse gehoben.

Die Kirche in Gödau ist schon öfter in diesem Album beschrieben und erwähnt worden, weshalb deshalb eine Wiederholung nicht am Platze ist.

Bemerkenswerth ist noch von Solschwitz und der dasigen Umgegend die Liebhaberei der Bienenzucht, obschon solche nicht mehr so stark ist, als zu der Zeit, wo der Bienenvater Schirach, Prediger in Kleinpautzen, eine Stunde von der Stadt Bautzen Anno 1766 eine ordentliche Bienengesellschaft errichtete, welche Kavaliers, Prediger, Oeconomen und Bauern zu Mitgliedern hatte. Dieser Mann war ein so eifriger Freund seiner Bienen, dass man erzählt, er sei einstmals aus der Beichte gelaufen, ohne die Beichte anzuhören und die Absolution zu ertheilen, als man ihm gesagt, es schwärme ein Bienenstock.

Solschwitz gehört jezt mit seinen 8 Rauchen zum Gerichtsamt-, zum Bezirksgericht-, zur Amtshauptmannschaft-, zum Regierungsbezirk Bautzen.

Möge der Ort noch lange sich seiner jetzigen, nach jeder Seite hin nur achtenswerthen Gerichtsherrschaft erfreuen.

M. G.     




Empfohlene Zitierweise:
Gustav Adolf Pönicke (Hrsg.): Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen III. Section. Expedition des Albums Sächsischer Rittergüter und Schlösser, Leipzig 1854–1861, Seite 130. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Album_der_Ritterg%C3%BCter_und_Schl%C3%B6sser_im_K%C3%B6nigreiche_Sachsen_III.djvu/193&oldid=- (Version vom 19.9.2016)