Walen 291, 17. Wallonen.
wanetich 93, 37. wohnhaft.
want 81, 25. da, weil.
waopen 251, 25. Waffen. AM. Woepe, jetzt nur noch in der Zusammensetzung: Woepeschmet, Waffenschmied.
wapenwarkurs u. warkurs 125, 7. 10. Wappenfähnlein.
warde 94, 23. Wache.
warden 83, 2. mit d. gen. der Sache, warten, besorgen.
waren, umb 313, 11. elliptisch für: waren gegangen, gesandt um, wegen. AM. woren, öm.
wartzluoyde 84, 8. Wächter, Aufseher, hat sich noch erhalten in der AM. in dem Worte waatzfrau, Wärterin.
was 81, 31. war.
wat 314, 2. was. AM. wat.
wat 82, 27. welche, wasfür.
we 94, 24. wee 77, 25. wer. AM. wä.
weche 250, 30. pl. wechgin 88, 33. Woche. AM. Weich.
wecher 290, 26. Wahrsager.
weder 88, 34. wieder.
weder 88, 26. wider.
weder end wert 80, 33. hin und wieder.
weer 81, 32. Abwehr.
weert 84, 22. impf. währt.
weert 88, 7. adj. wehrt.
wegen 284, 33. wiegen.
wegestein 334, 34. Pflasterstein.
we her 314, 38. wieder. AM. wier.
weich 93, 35. Weg. AM. Weig.
weichmecher 398, 9. Wegebauer. AM. Weigmecher.
weir 77, 25. wäre.
weis 78, 9. wais 78, 19. weys 82, 31. Weizen. AM. Wehs.
weit 383, 6. weyt 82, 18. Waid, blauer Färbstoff.
wendeleir 375, 12. Wanderer.
wene 91, 5. wir wähnen. woinden 94, 32. wir wähnten.
wennen 77, 20. gewinnen, wunnen 80, 3. wir gewännen. AM. wene.
wenterduoych m. 314, 15. Wintertuch.
wer 401, 6. wir. haint wer. AM. hant ver.
were ind kere 82, 35. wehren und[1] kehren.
werk 93, 6. Belagerungs-, Kriegswerkzeug. 315, 19. für Blide.
wercklocke 261, 26, Glocke im Granusthurm, womit an Werktagen das Zeichen zum Beginn und zur Beendigung der Arbeit gegeben wurde. Ihr Läuten zu ungewöhnlicher Zeit bedeutete Brand oder Aufruhr.
werckmeyster 96, 9. waren die 2 Vorsteher der Tuchmacherzunft.
wert 83, 31. wäre es, zusg. aus wer it.
wert 94, 30. 276, 10. wärts.
werven 325, 29. erwerben, erlangen.
Wesch 357, 11. Ein Ort, wo an einem offenen Bache gewaschen wird.
weschen 279, 21. waschen. AM. weische.
wescherse 280, 26. Wäscherin. AM. Weischeche.
weten 86, 24. (ndrl) wissen.
weter 407, 35. Wächter.
weym 77, 14. weme – 19. wem.
wi 80, 35. (ndrl.) wir. AM. vür.
widder 284, 26. bei, widder einen gelden, bei einem kaufen, latein. emere erga. 147, 29.
widderboit 340, 24. impf. von widderbieden. Freundschaft auf- und Fehde ankündigen.
widdergade 358, 31. Gegenstück: pendant. 385, 15. als adj. AM. Weregad. holl. Wedergade.
wiebuschoff 333, 12. Weihbischof.
Wiessell 336, 18. Wesel, Ober-.
wif, wive 295, 20. Weib, Frau.
wiin 77, 9. Wein.
wiinlegelen 285, 1. Weinfäßchen.
wiis 86, 34. (ndrl.) wir es.
wiet 93, 17. wie es.
wilban 99, 21. Wildbann und Wildbahn, Jagdrecht und Jagdbezirk.
wilcherkuuen 82, 31. welcherlei.
willicomen 242, 18. Willkommen, Begrüßung.
wilne 346, 30. 34. weiland, ehedem.
wilt 77, 17. er will. willen 83, 16. wir wollen. wilt 85, 38. wollt. imprt. AM. welt. wulden 92, 27. sie wollten. weulde 89, 33. woelde 340, 32. conj. impf. er wollte. AM. weu.
wimpel 121, 1. Fähnlein.
wingart in der burger huys 325, 32. Weinberg im Grashause.
winseroder 103, 39. Schröter.
wirft sich 85, 18. rüstet sich.
wirt, zusgz. aus wir it 95, 14. wir es. AM. vür’t.
wissche 82, 19. Fische.
wischen 296, 30. reinigen.
wisten 85, 30. wir wüßten.
wovere 80, 29. wofern.
- ↑ Vorlage: wehreu uud
Josef Laurent: Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert. Aachen: P. Kaatzer's Verlag, 1866, Seite 453. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Aachener_Stadtrechnungen_aus_dem_XIV._Jahrhundert.djvu/459&oldid=- (Version vom 9.12.2016)