schoelen licken 341, 6. die Schollen reinigen von den Schuppen. holl. likken, glätten.
schoiff 278, 2. schoeff 377. 37. sing. u. pl. Schaaf. AM. Schoef.
schoin maichen 277, 31. reinigen. AM. schön maiche.
Schoinvorst 296, 20. Schönforst (Burg).
scholeir 371, 32. Schüler.
scholtus 309, 18. Schultheiß. AM. Scholtes.
schorhoer 342, 18. Scherhaare, die vom Tuche abgeschoren werden. AM. Scherhoer. (Wird zur Füllung von Kissen verwandt.)
schosporze 110, 33. eine Thüre in dem Stadtthore, die man Abends nur gegen Erlegung einer Abgabe, Schos, passiren konnte.
schryven 89, 32. scriven 93, 18. 3. p. pr. schriift 88, 14. impf. schreyf 80, 9. screyf 87, 31. part. geschreven 249, 11. in den Comp. ohne ge, vurschreven 357, 5. schreiben. AM. schrive, schräf, geschräve.
schrivekamer 310, 29. Schreibstube. AM. Kamer, Zimmer, Stube.
schragen 103, 36. Schragen, s. schagen.
schubpe 311, 29. Schippe, Schaufel. AM. Schöp.
schudden 77, 14. 17. ansteigern, bieten. Heut im Niederdeutschen[1] abbieten, höher bieten, innerhalb bestimmter Frist.
schure 357, 14. Scheune. AM. Schür.
schuttelen 280, 31. Schüsseln. AM. Schottele. 405, 19. Wappenschildchen an den Kerzen, von scutellum.
schutzen van der papegeyen 342, 31. Papageischützen.
schutzer 248, 36. Schützen.
schuyn 276, 32. Schuhe. AM. Schong.
scultella 408, 27. s. schuttelen. 405, 19. scutellum 241, 16. Wappenschild.
seeger 289. 1. Säger.
segelwas 411, 1. Siegelwachs. AM. Segelwahs.
segghen 86, 30. (ndrl.) sagen.
sein 78, 34. sehen.
seir 95, 38. sehr. AM. sier.
seisde 393, 4. sesde 411, 9. sechste. AM. sesde.
sel 308, 4. Handhabe. (Brk.) Griff.
selver, selven 79, 22. selbst.
sementlichen 84, 15. seymetlichen 89, 29. zusammen, gesammt.
senen 296, 29. mit Sehnen versehen.
sent 85, 36. imprat. sendet.
seulde 89, 34. sollte.
seylmeggerse 184, 23. Seilmächerin, Seilerin. AM. Sehlmechesche.
Seyrstorp 105, 33. Sierstorf, Deutschordens-Commende, jetzt Dorf.
seys 90, 30. sechs.
seysdehalf 252, 16. sechstehalb. AM. sesdehalev.
seyeren 361, 10. s. sayeren.
sibi wird durchweg gebraucht für ihm, ihr, sich.
sicheren 83, 4. zusichern.
sien 77, 31. sehen. AM. sihn.
sievendehalf 247, 19. sechs und ein halb. AM. sövendehalef.
sievenwerff 252, 13. siebenmal.
siide 247, 35. Seide.
siidt 93, 20. seidt. siidt eme manende.
siin 79, 19. pr. poss. sein.
siit für si it 85, 24. sie es.
sint 78, 14. sant von sanctus. AM. zent.
Sintzge 123, 38. Sinzig, Stadt.
sleichten 80, 4. dem Boden gleich machen.
slesgar 79, 16. schließbar, fest.
sloeten 80, 38. (ndrl.) Schlösser.
sloiffe 90, 28. Schläfe.
sloin 285, 34. sloyn (die Hunde) 305, 14. schlagen, schlachten, tödten. AM. schloin, davon Schloinhaus, abgek. Schlonnes, Schlachthaus.
slosmecher 299, 23. 335, 35. Schlosser.
sluegen bii eyn 95, 9. zusammen-, bei einander treiben.
sloyflachen 322, 10. Betttuch. AM. Schlofflake.
smede kolen 289, 26. Schmiedekohlen, Holzkohlen.
smer 186, 5. smeer 82, 20. Schmiere, Fett.
smeren 283, 34. schmieren.
snien 409, 5. schneiden. AM. schnié.
snoer 364, 1. Schnur, Schwiegertochter. AM. Schnoer, vom lat. nurus.
snuoch 282, 12. snuych 395, 20. Hecht. AM. Schnoch.
so – so 294, 37. sowohl – als.
soenen 80, 2. sühnen, versöhnen.
soeyne 89, 32. Sühne.
so in so uos 121, 23. so ein, so aus, d. h. ungefähr.
soittersdach 90, 26. sotersdach 410, 12. Samstag. AM. Soddeschdeg.
- ↑ Vorlage: Niederdentschen
Josef Laurent: Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert. Aachen: P. Kaatzer's Verlag, 1866, Seite 447. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Aachener_Stadtrechnungen_aus_dem_XIV._Jahrhundert.djvu/453&oldid=- (Version vom 31.7.2018)