leste jairloin 328, 16. der letzte Termin des Jahrlohns.
lestwerff 289, 23. zum letzten Male.
leue 149, 21. Schiefer. AM. Lei.
levacio 177, 1. Errichtung, Aufrichtung.
levare prolem 213, 24. ein Kind aus der Taufe heben.
Lewerken 93, 28. Name eines Steinbruches.
lewerken verbieden 306, 2. (?) S. 93, 28. sehen wir, daß man an der Steingrube Lewerken sich pflegte mit Steinen zu werfen, könnte davon nicht das Zeitwort lewerken kommen und mit Steinen werfen heißen?
leyder 291, 5. Leiter. AM. Leier.
leye 93, 34. Steinbruch.
leyendecker 336, 6. Schieferdecker, Dachdecker. AM. Leiendecker.
leygen 89, 29. Lager.
leynbenke 322, 20. mit Lehnen versehene Bänke.
leynde 291, 2. 312, 18. lieh. AM. lenet.
lichoyf 407, 24. Leihkauf, Weinkauf. vinicopium.
licken 317, 32. 397, 27. glätten? holl. likken.
lief 92, 6. lieb. AM. leif.
liefuiß 77, 23. 376, 32. 390, 30. Geldgeschenk.
ligator vasorum 157, 21. Faßbinder.
ligneum opus 182, 9. Holzarbeit.
liiff 84, 24. Leib.
liifnaryng 82, 34. Leibnahrung[1].
liifzuycht 347, 7. Leibzucht.
Liins 326, 16. Linz. St.
liinwait 82, 19. liwoit 292, 13. Leinwand. AM. Livert.
linden 291, 9. leinen. AM. linge.
linenweverse 386, 31. Frau eines Leinenwebers. AM. Lingewevesche.
littera diffidatoria 240, 26. Fehdebrief.
lobium 182, 16. Laube, Halle, Berathungs- und Versammlungszimmer.
loechte 276, 31. 285, 12. Leuchte, Laterne AM. Lüht.
loeffer 345, 5. Käufer, Bote.
loege 308, 21. Wächterhaus? von dem franz. loge; oder Warte von luegen, lugen, d. i. schauen.
loegen (nydder) 371, 35. niederlagen, eine Niederlage erlitten. AM. dernierloege.
loen 321, 12. löthen. AM. lühne.
loer 356, 39. Löher. AM. Lüer.
loist 93, 15. laßt. AM. lost.
loist 285, 12. löste, von loisten: bezahlen, hier vielleicht miethen?
loit 78, 29. Loth. AM. Luet.
loitghen 95, 7. (?)
losen 411, 11. lasen. AM. loese.
louve 250, 12. loeve 251, 6. Leufe, Versammlungssaal, besonders der Zünfte.
loyffen 345, 5. laufen. AM. loufe.
loynen 289, 24. Lohn zahlen.
loyv 81, 21. Lob.
lude 78, 34. luyde 79, 1. Leute. AM. Lüh.
lunen 251, 13. leinene Laternen. lumina linea 205, 6. du hee die lunen maichde ind foet, als er die lunen machte und (in Fett nämlich) siedete, wodurch sie durchscheinend wurden.
Luycge 89, 23. Luychge – 27. Luytche 272, 6. Lüttich.
lymen 296, 29. leimen. AM. limme.
magister forestus 221, 33. Forstmeister.
mailgelt 356, 23. Mahlgeld, Mahlsteuer.
maindaichs 80, 10. Montags.
maint 405, 32. maynt 83, 17. Monat.
mait 280, 25. pl. meichde 277, 30. Magd. AM. Mad, pl. Mäh.
malaten 315, 34. Kranke, besonders Aussätzige.
malhus 107, 32. Haus, wo die Mahlsteuer gezahlt wurde.
mallich 84, 5. manlich 92, 31. 292, 17. jeder, männiglich. AM. mallech.
man der steede 314, 24. Söldner der Stadt.
manleyen 354, 12. Mannlehen.
mant 91, 9. zusgz. aus: man it. man es.
mappa (super aulam) 256, 7. Handtuch. in den deutschen Rechnungen: dwelden up den sall.
mard 327, 24. Markt. AM. Mahd.
marschalc 292, 26. Curschmied.
martzal 83, 12. Mehrzahl, größere Zahl.
Mase 314, 6. Maas. Fl.
massalgier 246, 28. wohl dasselbe was massarius, Verwalter, Hausmeister.
me 77, 16. mee 82, 15. mehr. AM. mie.
mede 247, 6. medo 111, 26. Meth, Honigbier oder Honigwein.
meilre 249, 35. Maler. AM. Mieler.
meir 309, 10. mere 85, 37. Mähre in der Bedeutung von Nachricht.
- ↑ Vorlage: Leibnahrnng
Josef Laurent: Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert. Aachen: P. Kaatzer's Verlag, 1866, Seite 441. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Aachener_Stadtrechnungen_aus_dem_XIV._Jahrhundert.djvu/447&oldid=- (Version vom 31.7.2018)