Zum Inhalt springen

Seite:Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert.djvu/444

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Hensmecher 367, 17. Handschuhmacher, scheint hier, da es ohne Artikel steht, schon zum Eigennamen geworden zu sein. AM. Henschemecher.

heren 374, 24. ihren. AM. höre und hören, wenn ein Vokal oder H. folgt.

herkrigent 3. pr. pl. 79, 35. heranziehen, mitbringen.

hernao 77, 10. hernach, hiernach.

herumb 81, 38. hierum, darum, deshalb.

heuoft 93, 30. Haupt. AM. Heut.

heut 281, 4. er haut. AM. heut.

heutzkogel 372. 6. Kopfkaputze.

heven 83, 5. erheben,

heveyser 148, 28. Hebeisen,

hey 88, 32. er. AM. hee.

heymlichkeit 330, 24. heimliches Gemach, privé.

heymsch 77, 13. heimisch, einheimisch.

heym vuren 292, 7. heim fahren.

hieschen impf. von heischen 319, 12. Das veraltete heischen, fordern. AM. heesche, nur mehr in der Bedeutung von betteln.

hirald 396, 25. Herold.

hirdschaff 306, 10. dasselbe was hunschaff, Kirchspiel.

hoef 85, 21. hoyff – 31. Haufen.

hoefde imp. conj. von heven (sich) 318, 19. sich heben, sich erheben, aufstehen.

hoefstat 387. 5. dasselbe was area, Bauplatz.

hoeft 249, 36. Haupt.

hoegeste 77, 16. höchste.

hoim 390, 4. ihm. AM. hömm.

hoeken 373, 12. hoicke 395, 32. Mantel.

hoese 280, 8. Strümpfe. AM. hose.

hoesse assis 356, 36. Steuer vom Strumpfwirken.

hoevemeister 312, 16. Hoffmeister.

hoevyren 303, 23. Feierlichkeit begehen, musiciren.

hogezide 314, 9. Fest, Hochzeit, Festgeschenk.

hogezide keyser Karls 395, 21. Fest des Kaisers Karl,

hoilden 303, 7. hoylden 338, 7. holten. AM. holede.

hollantz 328, 5. holländisch.

holschuyn 277, 27. Holzschuhe.

honnen 306, 9. Vorsteher einer Hunschaft, eines Pfarrdorfs.

hoppe 343, 4. Hopfen. AM. Hopp.

horde 315, 27. hörte.

hospicium 128, 16. Wirthshaus.

hoyv 87, 31, Hof.

hoyre 359, 38. höher.

huode 94, 14. heute. AM. .

hude 296, 13. Wache, Huth.

hude 405, 21. Hüte.

hudeloin 397, 7. Hütelohn.

hueden 247, 14. hüten. 3. p. pl. impf. hueten 248, 35.

hudezedage 91, 2. hudedisdachs – 20. heut zu Tage. AM. hüdigesdags.

huenne 315, 13. dasselbe was hunnen und honnen.

hulzen 280, 8. hölzern. AM. holze.

huon 393, 17. ihre. AM. hoen.

huonnen 257, 18. s. honnen.

hurda 148, 30. Hürde.

huren 301, 13. miethen, heuern. AM. hühre.

hurengen 182, 30. 32 subs. verb. von huren, miethen.

hurling 235, 35. Miether. AM. Hürleng.

hurperd 179, 11. Miethpferd. AM. Hürpeet.

hus 296, 30. huys 315, 38. huys dat groise up den Mart 368, 15. für Rathhaus.

husarmen 104, 23. Hausarmen, verschämte Armen im Gegensatz zu pauperibus, Bettlern.

huys 79, 12. Haus hat im pl. huysser 358, 26. huys 358, 33[* 1]. husere 359, 35.

huysdecker 337, 32. Dachdecker.

huynre 276, 11. Hühner.


icht 99, 25. zusgz. aus ich it, ich’s.

id 95, 13. es. AM. et.

in 77, 28. 93, 17. Verneinungspartikel, wofür gewöhnlicher en. – 94, 36. steht es in einem Bedingungssatze für: denn. wir in scrivent uch, wir schreiben es euch denn, wo scrivent zusgz. aus: scrivent it.

in 79, 37. ihnen.

in allenthalben 291, 1. nach allen Seiten.

inbuyssen 288, 1. draußen (außerhalb der Stadt). AM. do buße.

  1. Wie auch Mann gebraucht wird: Rotte von zwanzig Mann; so: Dorf von sechzig Haus, was noch heute im Luxemb. gesagt wird.
Empfohlene Zitierweise:
Josef Laurent: Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert. Aachen: P. Kaatzer's Verlag, 1866, Seite 438. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Aachener_Stadtrechnungen_aus_dem_XIV._Jahrhundert.djvu/444&oldid=- (Version vom 9.12.2016)