dampnificare 111, 11. verderben.
dampnum 174, 10. Verlust, Schaden.
danaff 81, 32. danach. 83, 6. davon. 83, 9. darüber.
dan ave 252, 15. davon.
danne 85, 34. von dannen.
danne brechen 286, 2. aufbrechen.
dant zusgz. aus dan dat. 96, 5. denn daß.
dar boeven 78, 24. darüber.
dar enboven 83, 32. darüber hinaus.
darup 81, 25. darüber.
dat 331, 15. damit, auf daß. AM. dat.
dat 77, 18. 85, 31. für dat it – daß es.
datz 82, 3. 292, 17. zusgz. aus: dat is, das ist.
davere 183, 35. vielleicht corrumpirt aus taberna, welches nach Dacange: arca e tabulis ligneis compacta bedeutet, dann hieß das folgende ad tegendum balistas zur Bedeckung, Beschützung der Balisten.
de 77, 12. der. AM. deh.
debaz 82, 37. desto besser.
debibere 121, 29. vertrinken.
decke 306, 13. oft. AM. döck u. decks.
decken 328, 19. das Dach decken.
decker 317, 33. Dachdecker.
dede 88, 29. that deyde – 19. deide 90, 28. impf. von duyn 77, 15. doen – 24. 248, 22. dun 83, 17. AM. duhn. gedain 254, 22. gedoin 93, 15. gethan. AM. gedoen.
dedicacio 104, 10. Kirchweihe, d. i. die zweite Weihe der Münsterkirche nach der Entweihung durch die Normannen, am Tage des h. Alexius den 17. Juli, heißt auch dedicacio magna zur Unterscheidung von dedicacio parva am Feste Mariä Geburt den 8. September.
dedinge 86, 5. Rede und zwar verdrießliche.
dedinge (dat) 92, 25. das Unterhandeln.
dedingen dar en tuschen 248, 13. dazwischen, dabei unterhandeln. deidincgen 89, 33. gededinckt 97, 12. vereinbart.
deduccio (supra Wurm) 149, 15. Ableitung am Wurmbache.
degelix 247, 6. täglich.
deil 314, 38. Theil. AM. Dehl.
denk 345. 2. Dinge. AM. anger Denk.
dele 104, 26. 258, 33. Diele, Brett. In der AM. Däl, ein am Fenster vorspringendes Brett, worauf die Waaren ausgelegt wurden; auch das vorstehende Brett an der Oeffnung des Taubenschlages.
demere 85, 31. desto mehr, desto größer.
der 77, 19. 93, 4. deren, der was 292, 33. deren waren. AM. der wore.
derde 408, 36. deirde 254, 24. dritte.
der van 295, 4. davon. AM. dervan.
deychen 410, 15. Dechant. AM. Deche.
deylholtz 258, 33. Holz zu Dielen.
deylneyll 259, 2. Brettnägel.
diebas 81, 37. desto besser.
die ghene 79, 38. diejenigen.
die liever 83, 36. desto lieber.
dienoir 362, 14. Diener (?), vielleicht ist dienoir nur ein Schreibfehler für dieneir, welches gebildet wäre wie toelneir, scholeir.
dies consilii 240, 21. Rathstag.
dies extra consilium 240, 20. Raths-Versammlung an einem andern als dem gewöhnlichen Wochentage.
dies Urbani 243, 9. den 25. Mai, an welchem Tage die neugewählten Bürgermeister den Eid leisteten.
diet 95, 15. zusgz. aus die it, die es. AM. diet.
diffidacio 152, 33. Herausforderung, Fehdeansagung.
diffidare alicui 217, 3. 6. 17. 19. Fehde ankündigen, franz. défier, herausfordern.
dimittere 127, 8. unterlassen.
dirde 355, 2. dritte.
dirdedeil 386, 9. dirdeil – 36. Drittel.
discus 103, 30. Tisch.
disme 88, 14. diesem.
dit 278, 4. dieses. AM. det.
ditz 271, 30. zusgz. aus dit is.
die wile 93, 26. 312, 28. dieweil, indem. AM. derwille.
dobbelen 255, 7. mit Würfel spielen. AM. dobbele; Dobbelsten, Würfel.
doden 91, 14. Todte.
dodeerde 337, 20. unfruchtbare Erde. 149, 22. doerde und 311, 37. doyerde scheint dasselbe zu sein. Im Niederländischen heißen sumpfige Stellen: dodtleger.
doe 80, 9. als, da. AM. duh.
doer 278, 10. Thüre. AM. Döhr.
doerwerter 246, 27. Thürhüter.
doichte 89, 24. däuchte.
doit 90, 16. 290, 34. Tod und todt.
Josef Laurent: Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert. Aachen: P. Kaatzer's Verlag, 1866, Seite 432. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Aachener_Stadtrechnungen_aus_dem_XIV._Jahrhundert.djvu/438&oldid=- (Version vom 14.5.2018)