Zum Inhalt springen

Seite:Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert.djvu/435

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

anyskonfekt 285, 8. überzuckerter Anissaamen.

arkeyr 136, 21. arkier 336, 3. Erker, an den Festungswerken.

Arlo 363, 2. Arlon, St.

as 77, 10. als, wie. 85, 29. gleichsam, um 85, 29. wenn, so fern. AM. . 83, 7. nämlich. 318, 7. um nämlich.

assis 77, 9. Accise, Verzehrsteuer.

asvyle 84, 4. so viel.

aude 411, 14. alte. AM. aue. holl. oud.

aures 241, 31. für ausae Griff. AM. Uhr, d. i. Ohr.

Aust 88, 5. Monat August. AM. Aues, wird häufiger für Erntezeit überhaupt gebraucht.

avegingen 81, 32. vergingen.

aymdreger 311, 13. Ahm-Faßträger.

ayn 314, 37. ein.

ayss 291, 5. Achse. AM. Ahß.

ayverbroeder 88, 10. Oberbruder.


bagine 386, 15. Begine.

bainritz 304, 36. Bannerherr.

balistarius 188, 32. Bogenschütze.

ballingen 254, 37. 379. 25. Verbannte. holl. Balling.

bancklocke 340, 34. ultima campana. Die arme Sünder-Glocke, Bang-Glocke, bei deren Ton nach Noppius dem Verurtheilten bange wird, »omnium siquidem terribilium terribilissimum est mors«.

banierdreger 248, 36. Bannerträger.

banyr 289, 32. Banner.

baste 251, 37. adv. aufs Beste.

baote f. 93, 25. Nutzen. AM. bate inf. nützen.

bauckyn 405, 14. Pauken.

baoven 249, 35. oberhalb, AM. bouver. 402, 13. über hinaus.

bayart 105, 5. scheint eine Art von Bahre zum Tragen der Steine gewesen zu sein, denn in einer Bau-Rechnung von 1441 heißt ein Posten: „umb zwa liederen helpen (lederne Tragriemen), da man den beyart mit dreit (trägt)“.

beckel 105, 4 Hacke mit einer Spitze, Bicke. AM. Beckel.

beckerse 315, 8. Bäckerin, Frau eines Bäckers. AM. Beckesche.

bededingen 306, 32. dingen, anwerben.

beden 79, 7. Bitten.

begaden, von eynre stat upt ander 337, 26. fortschaffen, tragen von einer Stelle zu einer andern.

begde 78, 24. was auf ein Mal gebacken wird. AM. Bäckde.

begehen 273, 36. 344, 5. mit Eines Leiche gehen, ist noch erhalten in: Begängniß.

begutta 267, 19. dasselbe was beguina, Begine. franz. bigotte.

behalden 83, 33. zurückgehalten.

behelpen sich widder 92, 34. sich wehren gegen, sich vergreifen an.

behuoeff 82, 1. Behuf, Frommen, Bedarf.

beide 249, 22. 331, 13. so wohl – als.

beiden 98, 36. Bitten.

beleider 86, 21. (ndrl.) Führer, Regierer. holl. Beleider.

belzieren 276, 17. vielleicht: Mettwurst, die in der AM. Belster heißt.

bendis 104, 29. mit Bändern.

beneven 90, 27. neben, seitwärts.

beneventum (ad) 122, 13. zum Willkommen.

ber 303, 32. Birne. AM. Bäer.

Bercheym 373, 27. Bergheim. St.

bere 105, 4. Tragbahre. AM. Ber.

Berge 306, 13. Laurenzberg. (Dorf.)

Bertelmeys 408, 23. Bartholomäus.

beruovys 305, 37. 306, 5. Im Holl. heißt Berouwenis, Berouw Reue. Sollte beruovys nicht Reukauf bedeuten?

besach 411, 19. besah. AM. besoech.

beschedelichen 84, 10. gehörig, gebührlich.

bescheden 83, 2. bescheiden, unterrichtet, der Bescheid weiß.

beschedenheit 83, 9. Bescheid.

bescheidenheit 87. 36. Billigkeit.

bescheit nemen end gheven 80, 31. Antwort nehmen und geben.

beschiessen die armborst 251, 16. einschießen, durch Schießen versuchen.

beschirmnisse 81, 25. Schutz, Beschirmung.

beschreven 77, 10. beschrieben.

beschudden 79, 37. beschützen.

beschussen 324, 12. impf. von beschiessen.

bescleghen 86, 28. (ndrl.) eingeschlagen, eingewickelt.

besesse 79, 14. Belagerung.

besessen 93, 12. belagert.

besetzen (die assis) 77, 18. die Einnahme der Verzehrsteuer übertragen, das Einnehmeramt besetzen,

besien 85, 29. imp. besach 411, 19. besehen, AM. besien.

Empfohlene Zitierweise:
Josef Laurent: Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert. Aachen: P. Kaatzer's Verlag, 1866, Seite 429. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Aachener_Stadtrechnungen_aus_dem_XIV._Jahrhundert.djvu/435&oldid=- (Version vom 31.7.2018)