die Bezahlung der Naturalrequisition veranlaßten, man sah sich daher genötigt, die kuranten Ausgaben durch Kapitalaufnahmen zu decken.
So gern Wir auch Unsere Untertanen in dem gegenwärtigen Zeitpunkte der Erlegung einer neuen Steuer überheben möchten, so sehr dringt Uns die Reflexion, daß zur Aufrechterhaltung des Kredits diese erborgten Summen allmählich zurückgezahlt werden müssen und daß die noch fortwährenden extraordinären Ausgaben der Kriegskasse neue Mittel erheischen, die Notwendigkeit auf, eine abermalige außerordentliche Landessteuer anzuordnen, zu welcher dieses Mal zur Erleichterung des ordinären steuerbaren Standes auch die sonst Steuerfreien in gehörigem Verhältnis beigezogen werden sollen.
Es sollen demnach in der Erwägung, daß Privilegien und Exemtionen[WS 1] auf einen so außerordentlichen Fall, als der gegenwärtige ist, keine Anwendung finden können, für dieses Mal nicht nur das in der Regel steuerfreie Grundeigentum unter den rücksichtlich des bei der vorigen Besteuerung befolgten Planes weiter unten näher zu bestimmenden Modifikationen, sondern auch das Kapitalvermögen, die Besoldung und der Erwerb der gewerbetreibenden Personen dieser Steuer unterliegen. Ja, Wir Selbst werden auf Unsere Domänen einen Beitrag dazu abgeben lassen.“
Jm Eingang der sich hieran anschließenden Vorschriften bestimmt der damalige Fürst zunächst, daß er einen freiwilligen Beitrag von 3000 Thlr. leisten will und im übrigen werden hinsichtlich der Höhe der Abgaben folgende Bestimmungen getroffen:
- ↑ Korrektur: Exemtonien geändert in Exemtionen
unbekannt: Über die Geschichte und Bedeutung des Wehrbeitrages. (Typoskript), Schwarzburg-Sondershausen 1913, Seite 9. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:%C3%9Cber_die_Geschichte_und_Bedeutung_des_Wehrbeitrages.pdf/9&oldid=- (Version vom 1.8.2018)