Schwere, Elektricität und Magnetismus:349
Bernhard Riemann: Schwere, Elektricität und Magnetismus | ||
---|---|---|
Seite 335 | ||
<< Zurück | Vorwärts >> | |
fertig | ||
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
|
Summirung über alle von verschiedenen Theilchen auszudehnen. Nehmen wir zunächst die Summirung über ein Stromelement vor, so kann auch vor das Summenzeichen gebracht werden. Für beharrliche (hier: constante) Ströme ist aber in jedem Stromelemente. Alle Beiträge zu der zu bildenden Summe sind also Null. Dies gilt für die Zusammenstellung jedes einzelnen Theilchens mit den davon verschiedenen Theilchen . Folglich ist hier
(3) |
Es bleibt nur noch die Summe aller Werthe von übrig für die Combinationen von je zwei bewegten Theilchen. Diese Combinationen zerfallen in drei Gruppen, nemlich:
erstens: je ein Theilchen des ersten Stromes mit je einem Theilchen des zweiten Stromes;
zweitens: je zwei Theilchen des ersten Stromes;
drittens: je zwei Theilchen des zweiten Stromes.
Diese Gruppen liefern der Reihe nach die Potentiale, welche in §. 96 mit bezeichnet sind.
Für constante Ströme sind und constant. Gehen wir von (1) aus, so ist
(4) |
wenn die Summirung über alle Combinationen von Theilchen des ersten Stromes ausgedehnt wird.
Da der Leiter von unveränderlicher Gestalt vorausgesetzt wird, so dürfen wir ein mit demselben fest verbundenes Coordinatensystem zu Grunde legen. Dann ist bei einem constanten Strome die Function
nur abhängig von einerseits und andererseits. Nimmt man zunächst ein einzelnes und summirt über alle , so ist die Summe eine Function einzig und allein von d. h. von den Coordinaten jenes Theilchens . Bildet man aber diese Summe für jede Werthen-Combination die überhaupt zu