Zum Inhalt springen

Schau-ins-Land

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zeitschrift
Titel: Schau in’s Land
Untertitel:
Herausgeber:
Auflage:
Verlag:
Ort: Freiburg im Breisgau
Zeitraum: 1873–Gegenwart
Erscheinungs-
verlauf:
Artikel bei Wikisource: [[:Kategorie:|]]
Vorgänger:
Nachfolger:
Fachgebiete: Landesgeschichte
Sigle: '
Inhaltsverzeichnis der Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins in Freiburg im Breisgau
Siehe auch Zeitschriften (Landesgeschichte) und Baden
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Eintrag in der ZDB: 128267-0
Eintrag in der GND: [2]
Weitere Angebote
Bild
Erschließung
Inhalt vollständig erfasst

Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland Uni Freiburg; Jahrgänge 1873 bis 2019 online als PDF. Zugleich: RegionaliaOpen – Open-Access-Publikationsserver für den Südwesten der Badischen Landesbibliothek

Inhaltsverzeichnis der einzelnen Jahrgänge

[Bearbeiten]

1 (1873/74)

[Bearbeiten]
  • Satzungen des Breisgau-Vereins Schau-ins-Land, o. S.
  • Geiges, Fritz: Du kräftig Land [Gedicht], o. S.
  • GEIGES, FRITZ: Einleitung [Mundart], o. S.
  • GEIGES, HERMANN: Hoch! Schau in’s Land! [Gedicht], o. S.
  • GAGG, CARL VON: Kurzgefasste Geschichte des Breisgaues, Teil I, o. S.
  • GEIGES, HERMANN: Das Bischofskreuz bei Lehen, o. S.
  • GEIGES, HERMANN: Der Rabenkopf im Freiburger Wappen, o. S.
  • SCHEIDNER, RUDOLF: Das höchste Gut [Gedicht], o. S.
  • GAGG, CARL VON: Kurzgefasste Geschichte des Breisgaues, Teil II, o. S.
  • A., S.: Der Katzenturm zu Freiburg – mit Gedicht: Der Geist vom alten Katzenturm, o. S.
  • FISCHER, AUGUST: Ein Harz-Märchen, Teil I, o. S.
  • LITSCHGY, OTTO VON: Das Suggental, o. S.
  • GEIGES, HERMANN: Schauinsland’s Wihnächte [Gedicht], o. S.
  • GAGG, CARL VON: Kurzgefasste Geschichte des Breisgaues, Teil III, o. S.
  • HELMLE, HEINRICH: St. Ulrich, o. S.
  • FISCHER, AUGUST: Ein Harz-Märchen, Teil II, o. S.
  • GEIGES, HERMANN: Prosit Neujahr [Gedicht], o. S.
  • GAGG, CARL VON: Kurzgefasste Geschichte des Breisgaues, Teil IV, o. S.
  • GEIGES, FRITZ: Die Schnewburg auf dem Schinberg, Teil I, o. S.
  • HELMLE, HEINRICH: Der Springbrunnen zu St. Ulrich, o. S.
  • GAGG, CARL VON: Pflanzenleben im Breisgau, Teil I, o. S.
  • SCHNEZLER, AUGUST: Die Dreisam [Gedicht], o. S.
  • GAGG, CARL VON: Kurzgefasste Geschichte des Breisgaues, Teil V, o. S.
  • HÄBERLE, MAX: Berghausen am Schinberg, Teil I, o. S.
  • GEIGES, FRITZ: Die Schnewburg auf dem Schinberg, Teil II, o. S.
  • GEIGES, FRITZ: Über Fasching im Mittelalter, Teil I, o. S.
  • GAGG, CARL VON: Pflanzenleben im Breisgau, Teil II, o. S.
  • FISCHER, ADOLPH: Gruß vom Kandel, o. S.
  • GAGG, CARL VON: Kurzgefasste Geschichte des Breisgaues, Teil VI, o. S.
  • HÄBERLE, MAX: Berghausen am Schinberg, Teil II, o. S.
  • GEIGES, FRITZ: Über Fasching im Mittelalter, Teil II, o. S.
  • LITSCHGY, OTTO VON: Das Waldshuter Männlein, o. S.
  • BAADER, BERNHARD: Die Nonnen von Kirchhofen, o. S.
  • GAGG, CARL VON: Pflanzenleben im Breisgau, Teil III, o. S.
  • GEIGES, FRITZ: Limburg [Gedicht], o. S.
  • GAGG, CARL VON: Kurzgefasste Geschichte des Breisgaues, Teil VII, o. S.
  • SCHREIBER, HEINRICH: Der letzte Graf von Freiburg, o. S.
  • WEBER, WILHELM: Geistlicher Spruch aus dem XVIII. Jahrhundert [a. d. Stift in Waldkirch],o. S.
  • GEIGES, HERMANN: Hexen und Hexenprozesse im Breisgau, Teil I, o. S.
  • GAGG, CARL VON: Pflanzenleben im Breisgau, Teil IV, o. S.
  • HEBEL, JOHANN PETER: Der Käfer [Gedicht], o. S.
  • GAGG, CARL VON: Kurzgefasste Geschichte des Breisgaues, Teil VIII, o. S.
  • GEIGES, FRITZ: Schlosserarbeit aus dem XVI. Jahrhundert [Rathaus Freiburg i. Br.], o. S.
  • GEIGES, FRITZ: Hexen und Hexenprozesse im Breisgau, Teil II, o. S.
  • GEIGES, FRITZ: Limburg, Teil I, o. S.
  • BAUMANN, VICTOR: Ein Besuch beim goldenen Marti in Oberried, Teil I, o. S.
  • GAGG, CARL VON: Pflanzenleben im Breisgau, Teil V, o. S.
  • GAGG, CARL VON: Kandelstein [Gedicht], o. S.
  • GAGG, CARL VON: Kurzgefasste Geschichte des Breisgaues, Teil IX, o. S.
  • GEIGES, FRITZ: Hexen und Hexenprozesse im Breisgau, Teil III, o. S.
  • GEIGES, FRITZ: Limburg, Teil II, o. S.
  • BAUMANN, VICTOR: Ein Besuch beim goldenen Marti in Oberried, Teil II, o. S.
  • GAGG, CARL VON: Pflanzenleben im Breisgau, Teil VI, o. S.
  • Der Berggeist [Gedicht], o. S.
  • GAGG, CARL VON: Kurzgefasste Geschichte des Breisgaues, Teil X, o. S.
  • GEIGES, FRITZ: Limburg [Sage], o. S.
  • BAUMANN, VICTOR: Ein Besuch beim goldenen Marti in Oberried, Teil III, o. S.
  • LEICHTLEN, JULIUS: Die Totenglocke, o. S.
  • GAGG, CARL VON: Pflanzenleben im Breisgau, Teil VII, o. S.
  • SCHENKENDORF, MAX: Schwarzwald [Gedicht], o. S.
  • GAGG, CARL VON: Kurzgefasste Geschichte des Breisgaues, Teil XI, o. S.
  • LITSCHGY, OTTO VON: Zur Geschichte des Weines, o. S.
  • BAUMANN, VICTOR: Ein Besuch beim goldenen Marti in Oberried, Teil IV, o. S.
  • SCHREIBER, HEINRICH: Der unterirdische Gang in das Münster, o. S.
  • BAADER, BERNHARD: Silberglöckchen, o. S.
  • GAGG, CARL VON: Pflanzenleben im Breisgau, Teil VIII, o. S.
  • OCHSENREUTER, E.: Das hohe Lied vom reichen Mann [Gedicht], o. S.
  • HARTMANN, ARTHUR: Ehrlich [Gedicht], o. S.
  • GEIGES, FRITZ: Aus Lestonias Tagebuch, Teil I, o. S.
  • FREI, RUDOLF: Liebesrezept [Gedicht], o. S.
  • GEIGES, HERMANN: Ja, was dem einen Freude macht, dem andern macht es Qualen [Gedicht], o. S.
  • GEIGES, HERMANN: Wanderlust [Gedicht], o. S.
  • GEIGES, FRITZ: Aus Lestonias Tagebuch, Teil II, o. S.
  • GAGG, CARL VON: Gewöhn dich dran, o. S.
  • Jahresbericht 1873/74, o. S.
  • Mitgliederliste 1873/74, o. S.

2 (1874/75)

[Bearbeiten]
  • Jahresbericht 1874, S. 1.
  • BIHLER, LUDWIG: Gottwilche [Einleitung], S. 2.
  • GREIFFENEGG, HERMANN VON: Das Breisgau [Gedicht], S. 3f.
  • MARTINI, EDUARD CHRISTIAN: Ein Gang nach St. Trudpert im Münstertal, S. 4f. u. 12f.
  • SCHÖNHUTH, OTTMAR: Die Burgen des Mittelalters, S. 7f. u. 14f.
  • DILL, L.: Das Schwabentor zu Freiburg [Gedicht], S. 9f.
  • BAADER, BERNHARD: Das Bild am Schwabentor, S. 11.
  • BAUER, FRANZ: Ein Kloster-Küchenzettel aus dem 15. Jahrhundert, S. 15f. u. 23f.
  • HEBEL, JOHANN PETER: Die Mutter am Christabend [Gedicht], S. 17f.
  • MARTINI, EDUARD CHRISTIAN: Der Neuenfels, S. 19f., 26f., 45-47 u. 53f.
  • BAADER, BERNHARD: Sagen aus dem Ober-Münstertal: 1. Brandkorn wird zu Golde, 2. Geld in Asche verwandelt, S. 21f.
  • BAADER, BERNHARD: Das Huttenweiblein [Sage], S. 22f.
  • BIHLER, LUDWIG: Das Kreuz auf dem alten Kirchhof zu Herdern, S. 24.
  • GEIGES, FRITZ: 1875 Prosit Neujahr! [Gedicht], S. 25f.
  • GEIGES, FRITZ: St. Valentin, S. 28f. u. 38f.
  • ARX, ILDEFONS VON: Ebringen am Schinberg, S. 29-31, 39f., 42f. u. 54f.
  • GEIGES, OSKAR: Schmiedeeisernes Grab-Kreuz auf dem alten Friedhofe in Freiburg, S. 32.
  • GEIGES, FRITZ: Ein Wörtchen der Freiburger Tortürme [Gedicht], S. 33-35.
  • KNIEBÜHLER, FRANZ MICHAEL: Geschichtliche Notizen über die St. Katharina-Kapelle auf dem Kaiserstuhle, S. 35-37 u. 50.
  • SALIS, JOHANN GAUDENZ VON: Märzlied [Gedicht], S. 41f.
  • HELMLE, HEINRICH: Grabdenkmale der Kirche zu Ebringen, S. 44.
  • BAADER, BERNHARD: Die weiße Jungfrau und der Schustergeselle [Sage], S. 47.
  • SCHUSTER, KARL: Zur Rathausuhr in Freiburg i. B., S. 48.
  • SCHUSTER, KARL: Die Katharina-Kapelle [Gedicht], S. 49.
  • MARTINI, EDUARD CHRISTIAN: Istein und seine Umgebung, S. 50-53, 58-61, 66-69, 74-76, 82- 85 u. 90f.
  • SPINDLER, K.: Die Geschichte von der Frau Demuth und der Frau Hurrle, S. 55, 61f., 70f., 77-79, 86f. u. 93f.
  • MARTINI, EDUARD CHRISTIAN: Der Kastelberg bei Sulzburg, S. 56, 63f. u. 71.
  • SCHEFFEL, VIKTOR VON: Mailied [Gedicht], S. 57f.
  • HEBEL, JOHANN PETER: Sommerlied [Gedicht], S. 65.
  • SCHREIBER, HEINRICH: Der Hirtenknabe am Kandel, S. 72, 80, 88 u. 95.
  • GRÜN, ANASTASIUS: Zwei Wanderer [Gedicht], S. 73.
  • LEICHTLEN, JULIUS: Die sieben Sterne Freiburgs [Gedicht], S. 81f.
  • GEIGES, FRITZ: September [Gedicht], S. 89.
  • Mitgliederliste 1874, o. S.

3 (1876)

[Bearbeiten]
  • GEIGES, FRITZ: Zum Eingang [Gedicht], S. 3.
  • GEIGES, HERMANN: Zum neuen Jahr! [Gedicht], S. 5.
  • MEZGER, ALOIS: Thennenbach, S. 6-8, 16-18, 23-25, 32f., 39-42, 46-48 u. 59f.
  • REICH, LUCIAN: Aus dem Münstertal, S. 9-11.
  • MARTINI, EDUARD CHRISTIAN: Die Sagen von Istein, S. 11f., 18-20 u. 26-28.
  • GEIGES, FRITZ: Unserem heimatlichen Sänger Dr. Jos. Victor von Scheffel zur Feier seines 50ten Geburtstages [Gedicht], S. 13-15.
  • MAURER, HEINRICH: Reste altdeutscher Frühlingsfeierlichkeiten im Breisgau: 1. Das Scheibenschlagen, S. 21-23.
  • Sage vom Leimstollen, S. 29-31 u. 37f.
  • WERKMANN, LORENZ: Heitersheim, S. 34-36, 43f. u. 49-52.
  • LEDERLE, FRANZ: Der gepriesene Gau [Gedicht], S. 45.
  • MAURER, HEINRICH: Die Burg Landeck, S. 53-59 u. 64-68.
  • SCHNEZLER, AUGUST: Nonnenmattweiher [Gedicht], S. 61.
  • GAGG, CARL VON: Ausflug nach Nonnenmattweiher, S. 62f. u. 70-72.
  • VOß: Herbstlied [Gedicht], S. 69f.
  • MEZGER, ALOIS: Der Kibfelsen und das Kibbad, S. 73-76 u. 80-82.
  • EISENGREIN, OTTO VON: Die blutige Kirchweihe zu Ebringen, S. 77-79.
  • HERRMANN, F.: Ein Spaziergang nach Todtnau, S. 83f., 90f. u. 98-102.
  • MARTINI, EDUARD CHRISTIAN: Sitzenkirch, S. 85-89.
  • MARTINI, EDUARD CHRISTIAN: Sausenburg, S. 93-97.
  • DÜRR, WILHELM: Dezember [Gedicht], S. 103f.
  • Jahresbericht 1876, o. S.
  • Mitgliederliste 1876, o. S.

4 (1877)

[Bearbeiten]
  • GEIGES, HERMANN: Zum neuen Jahr [Gedicht], S. 3f.
  • MAURER, HEINRICH: Burg Lichteneck und die Pfalzgrafen von Tübingen, S. 5, 13, 21 u. 28f.
  • MARTINI, EDUARD CHRISTIAN: Auggen. Eine Dorfgeschichte, S. 9-12, 17-20 u. 31f.
  • EISENGREIN, OTTO VON: Eine Erinnerung an Joseph II, S. 16.
  • SCHREIBER, HEINRICH: „Heute Herr von Freiburg und Nimmermehr!“, S. 24.
  • MAURER, HEINRICH: Ableitung des Namens Hachberg, S. 25-27.
  • VOGL, JOHANN NEPOMUK: Das Christglöcklein [Gedicht], S. 30.
  • W., M.: Im Frühling [Gedicht], S. 33.
  • W., M.: Der Mauracher Hof mit dem St. Severinskirchlein, S. 34-38.
  • MAURER, HEINRICH: Reste altdeutscher Frühlingsfeier im Breisgau: 2. Der Pfingstreiter, S. 39f.
  • HÜGLE, FRANZ [?]: Gutenau, S. 41 u. 43.
  • W.: Das Frauenkloster Sitzenkirch, S. 43-46.
  • MEZGER, ALOIS: Der Eichener See, S. 47f.
  • BADER, JOSEPH: Die Burg Wiesneck, S. 49-61.
  • FREGONNEAU: Das Wahrzeichen Alt-Breisachs und die Sage seiner Entstehung [Altar im Münster], S. 62-64, 68-72, 79f., 87f. u. 97f.
  • MARTINI, EDUARD CHRISTIAN: Die schönste altertümliche Kirche im Bezirk Müllheim [St.
  • Ilgen], S. 65-67.
  • JENSEN, WILHELM: Gruß vom Schwarzwald an die Vogesen [Gedicht], S. 73.
  • BALLY-HINDERMANN, O.: Die Besetzung der vier Waldstädte am Oberrhein durch den Rheingrafen Otto Ludwig, S. 74-78 u. 81-86.
  • ECKER, ALEXANDER: Am Tuniberg vor langer Zeit, S. 89-96.
  • M.: Zum Jahresschlusse [Gedicht], S. 99.
  • Jahresbericht 1877, S. 100f.
  • Mitgliederliste 1877, S. 102f.

5 (1878)

[Bearbeiten]
  • MARTIN, EMIL: Schau-ins-Land [Gedicht], S. 1-4.
  • MARTINI, EDUARD CHRISTIAN: [Geschlecht derer von] Bärenfels, S. 5-28.
  • EISENGREIN, OTTO VON: Die Granatenschleiferei im Breisgau, S. 29-36.
  • GEIGES, FRITZ: Das alte Freiburg in seiner Blütezeit [Gebäude, Stadtbild], S. 37-90.
  • GEIGES, FRITZ: Bürgerleben zu Freiburg i. B. Ausgangs des 15. Jahrhunderts, S. 91-102.
  • Jahresbericht 1878, S. 103-105.
  • Mitgliederliste 1878 S. 106-108.

6 (1879)

[Bearbeiten]
  • HEBEL, JOHANN PETER: Neujahrslied [Gedicht], S. 1f.
  • MAURER, HEINRICH: Endingen, S. 3-42.
  • GERES, CONSTANTIN: Aufzeichnungen Herrn Johann Balthasars von Baden (1551-1593), S. 43-50.
  • KÜRZEL, ALBERT: Die Kürnhalde. Herrschaft, Kloster und Bad, S. 51-70.
  • WERKMANN, LORENZ: Kirchhofen im Jahr 1633, S. 71-76.
  • MAURER, HEINRICH: Das Weiherschloß bei Emmendingen, S. 77-85.
  • BADER, JOSEPH: Über Wappen und Wahrzeichen, S. 86-88.
  • KÜRZEL, ALBERT: Richenweiler. Ausgegangener Ort im Amt Ettenheim, S. 89f.
  • Jahresbericht 1879, S. 91-96.
  • Mitgliederliste 1879, S. 97-99.
  • Verzeichnis der Vereinsbibliothek, S. 100f.

7 (1880)

[Bearbeiten]
  • JENSEN, WILHELM: Eine Himmelreichfahrt [Gedicht], S. 3-6.
  • BADER, JOSEPH: Die Burg und Stadt Staufen, S. 7-32.
  • KÜRZEL, ALBERT: St. Landolin [Münstertal, Ettenheim-Münster], S. 33-39.
  • MAURER, HEINRICH: Geschichte der Stadt Kenzingen, S. 40-75.
  • EISENGREIN, OTTO VON: Ein Ausflug ins Kirchzarter Tal, S. 76-94.
  • Jahresbericht 1880, S. 95-99.
  • Mitgliederliste 1880, S. 100-102.


8 (1881)

[Bearbeiten]
  • GERES, CONSTANTIN: Der Vogelschutz im Mittelalter, S. 3f.
  • KÜRZEL, ALBERT: Frauenkloster Friedenweiler, S. 5-36.
  • BADER, JOSEPH: Die Burg und Stadt Staufen. Schluß, S. 37-60.
  • MÜNZER, AUGUST: Umkirch, S. 61-72.
  • EISENGREIN, OTTO VON: Die Dekoration der Fassade des Rathauses zu Freiburg, S. 73-77.
  • Jahresbericht mit Satzung 1881, S. 79-84.
  • Mitgliederliste 1881, S. 85-87.


9 (1882)

[Bearbeiten]
  • JENSEN, WILHELM: Ein Morgen im Gebirge [Gedicht], S. 1.
  • GERES, CONSTANTIN: Schwertweihe, S. 2.
  • GEIGES, FRITZ: Veit Webers Lied auf den ersten burgundischen Zug, S. 3-5.
  • GERES, CONSTANTIN: Wie der Doctor Fauste zu Staufen vom Teufel geholet ward, S. 6f.
  • ZIEGLER, FRITZ: Eine deutsche Nadelarbeit aus dem 17. Jahrhundert [Tischdecke], S. 8-12.
  • GEIGES, FRITZ: Kleine Mitteilungen [Spätgotischer Tisch, Lettner im Münster, Steinmetzmeister vom Münsterbau, Wappen der Stadt Freiburg], S. 13-19.
  • SCHNEZLER, AUGUST: Der Feldsee, S. 20f.
  • GEIGES, FRITZ: Das historische Wappen der Stadt Freiburg i. B., S. 22-25.
  • KELLER, ERNST: Mai [Gedicht], S. 27.
  • EISENGREIN, OTTO VON: Ein Ausflug auf den Schauinsland, S. 26 u. 28-32.
  • GEIGES, FRITZ: Fragmente einer Glasmalerei aus dem Beginn des 14. Jahrhunderts im Münster, S. 33-36.
  • EISENGREIN, OTTO VON: Der Schloßberg bei Freiburg, S. 37-50.
  • SCHNEIDER, FRIEDRICH: Mittelalterliche Tonfliese aus Freiburg i. B., S. 51-58.
  • GERES, CONSTANTIN: Kaspar Mercy’s Heldentod in der Schlacht bei Freiburg 1644 [Gedicht], S. 59f.
  • GERES, CONSTANTIN: Der Heldentod des bayerischen Generalwachtmeisters Kaspar von Mercy in der Schlacht bei Freiburg. 5. August 1644, S. 61-63.
  • GAGG, CARL VON: Volkssagen von Ebringen am Schönberg: 1. Der Drache, 2. Der Kuchenhänsel, S. 64f.
  • Jahresbericht 1882, Anhang.
  • Mitgliederverzeichnis 1882, Anhang.


10 (1883)

[Bearbeiten]
  • GERES, CONSTANTIN: Die älteste Münsterglocke [Gedicht], S. 1f.
  • GEIGES, FRITZ: Unsere alten Münsterglocken, S. 3-9.
  • EISENGREIN, OTTO VON: Eine Überschwemmung des Breisgaues in alter Vorzeit [1480], S. 10.
  • MAURER, HEINRICH: Wöplinsberg, S. 11-16.
  • GERES, CONSTANTIN: Der Postreiter von Emmendingen, S. 17-19.
  • GEIGES, FRITZ: Aus der Zeit alter Zunftherrlichkeit [Becher aus Burkheim], S. 20-23.
  • GEIGES, OSKAR: Erzeugnisse alter Schmiedekunst in Freiburg [Münster], S. 24-26.
  • SCHNEIDER, FRIEDRICH: Die Pfarrkirche zu Kenzingen und ihre Wandmalereien, S. 27-32.
  • GEIGES, FRITZ: Geschichtliche Notizen über Wolf von Hürnheim zum Tuttenstein, Pfandherrn zu Kenzingen, S. 33-39.
  • EISENGREIN, OTTO VON: Kaiser Maximilian I. und seine Beziehungen zu Freiburg, S. 40-56.
  • GEIGES, FRITZ: Fragmente mittelalterlicher Töpferkunst [aus Freiburg], S. 57-62.
  • MÜNZER, AUGUST: Buchholz, S. 63-75.
  • EISENGREIN, OTTO VON: Der Markustag des Jahres 1800 [in Freiburg], S. 76.
  • Jahresbericht 1883, Anhang.
  • Mitgliederliste 1883, Anhang.


11 (1884)

[Bearbeiten]
  • HUB, IGNAZ: Der Kanonier von Freiburg (1744) [Gedicht], S. 1f.
  • GERES, CONSTANTIN: Aus den Aufzeichnungen eines Arztes in Eichstetten, S. 3f.
  • GEIGES, FRITZ: Kachelfragmente aus der Ruine Wiesneck und aus Freiburg, S. 5f.
  • POINSIGNON, ADOLF: Die heilkräftige Quelle und das Haus des hl. Lazarus zu Schlatt i. Br., S. 7-17.
  • LEDERLE, FRANZ: Schmiedeeiserne Wirtshausschilder aus dem XVIII. und XIX. Jahrhundert [im Breisgau], S. 18.
  • GEIGES, FRITZ: Dreiflügelige Gittertüre im Basler Hof, jetziges Bezirksamt in Freiburg i. B., S. 19.
  • BADER, JOSEPH: Die wilden Schneeberger, S. 20-24.
  • Ratsbeschluß bezüglich der Bürgermeisterwahl zu Freiburg im Juni 1501, S. 24.
  • GERES, CONSTANTIN: Zur Geschichte des Freiburger Theaters, S. 24-31.
  • GERES, CONSTANTIN: Der Hoselips, S. 32-34.
  • ZIEGLER, FRITZ: Gotische Initialen aus dem XIV. Jahrhundert [St. Katharina bei Freiburg], S. 34.
  • EISENGREIN, OTTO VON: Eine Wanderung in’s Höllental, Teil I, S. 35-42.
  • GEIGES, FRITZ: Das alte Freiburg, wie es war und wurde von seiner Gründung bis auf unsere Tage, S. 43-58. Hierzu eine Beilage: Idealbild des Oberthors im XII. Jahrhundert (zu S. 54).
  • GEIGES, FRITZ: Die aeltesten „Abkontrafehtungen“ der Stadt Freiburg i. B., Beilage zu Fritz Geiges, Das alte Freiburg. II. Theil. Hierzu sieben Blatt Zeichnungen: Friburg im Brisgew 1549 aus Sebastian Münster, ein Blatt, und Der Statt Freyburg im Breysgauw Abcontrafehtung 1589 von Gregorius Sickinger in 6 Blättern.
  • Jahresbericht 1884, Anhang.
  • Mitgliederverzeichnis 1884, Anhang.


12 (1885)

[Bearbeiten]
  • POINSIGNON, ADOLF: Das Großherzogliche Palais zu Freiburg i. Br., S. 3-9.
  • KRAUS, FRANZ XAVER: Wandgemälde zu Liell, S. 10.
  • EISENGREIN, OTTO VON: Eine Wanderung in’s Höllental, Teil II, S. 11-19.
  • GERES, CONSTANTIN: Das Grabdenkmal des Professors Staravasnig auf dem alten Kirchhof in Freiburg, S. 20-23.
  • KÜBLER, CARL: Aufzeichnungen des Lehrers und Gemeinderechners Wiffel von Munzingen (1743-1746), S. 24-41.
  • FUCHS, FRANZ XAVER: Freiburger Botenposten im Mittelalter, S. 42-46.
  • GAGG, CARL VON: Einiges aus dem Hexentale [Bürgle oder Ruine Scherzingen; Sölden, ehem. Kloster und Propstei], S. 47-55 u. 91-98.
  • ROSENBERG, MARC: Ein Ehrenpokal der Stadt Freiburg i. Br. (1726), S. 56-58.
  • GEIGES, FRITZ: Die Stadt Freiburg unter der Herrschaft der Grafen von Urach bis zum Übergang an das Haus Österreich, S. 59-82.
  • GERES, CONSTANTIN: Sempach, S. 83-90b.
  • Jahresbericht 1885, Anhang.
  • Mitgliederliste 1885, Anhang.


13 (1886/87)

[Bearbeiten]
  • GERES, CONSTANTIN: Freiburg i. B. [Gedicht], S. 3.
  • KRAUS, FRANZ XAVER: Altar von Weisweil, S. 4f.
  • POINSIGNON, ADOLF: Bechtholdskirch oder Birlikirch, S. 6-9.
  • POINSIGNON, ADOLF: Wappentafel der bei Sempach gefallenen Angehörigen des Breisgauischen Adels, S. 10-14.
  • WEVER, GUSTAV: Die Römischen Bäder zu Badenweiler, S. 15-20.
  • MAURER, HEINRICH: Eine Fahrt um den Kaiserstuhl: 1. Riegel, S. 21-26.
  • LÜBKE, W.: Ein Totentanz in Badenweiler, S. 27-32.
  • POINSIGNON, ADOLF: Das Kukuksbad und die Höhlen am Ölberg, S. 33-39.
  • POINSIGNON, ADOLF: Römische Töpferei zu Riegel, S. 40-42.
  • GEIGES, OSKAR: Schmiedeeisernes Grabkreuz auf dem alten Friedhof in Freiburg i. B., S. 42a.
  • POINSIGNON, ADOLF: Die Burgen zu Auggen. Ein Beitrag zur Lebensgeschichte des Breisgauischen Minnesängers Brunwart von Auggen, S. 43-49.
  • FUCHS, E. [LUDWIG?]: Das alte Breisgauische Postwesen, S. 50-61.
  • TRENKLE, JOHANN: Zur Entwicklungsgeschichte des Schwarzwälder Bergbaus, S. 62-78.
  • POINSIGNON, ADOLF: Die verschollene Burg Birchiberg, S. 79-84.
  • Jahresbericht 1886, Anhang.
  • Mitgliederliste 1886, Anhang.


14 (1888)

[Bearbeiten]
  • GERES, CONSTANTIN: Peter von Hagenbach, S. 1-12.
  • POINSIGNON, ADOLF: Das verschollene Klösterlein St. Peter auf dem Kaiserstuhl, S. 13-17.
  • TRENKLE, JOHANN: Bergordnung des Kaisers Maximilian vom Jahre 1517, S. 18-25.
  • POINSIGNON, ADOLF: Das Weiherschloß Inzlingen bei Lörrach, S. 26-29.
  • HUGARD, RUDOLF: Der Verkauf der Kameralherrschaften Staufen und Kirchhofen an St. Blasien, S. 30-32.
  • POINSIGNON, ADOLF: Ruine Rothenburg, S. 33-35.
  • UEHLIN: Das Schloßfräulein von Rothenburg [Gedicht], S. 35.
  • LEO, HERMANN: Die geschnitzten Bildwerke in der Stiftskirche zu Säckingen aus dem 15. Jahrhundert, S. 36-45.
  • POINSIGNON, ADOLF: Der zeltende Aristoteles [Gußplatte im Augustinermuseum], S. 46-49.
  • POINSIGNON, ADOLF: Ein Zollerngrab in Freiburg [Grab der Markgräfin Agnes von Hachberg, geb. Zollern-Hohenberg, in der Egons-Kapelle des Freiburger Münsters], S. 50f.
  • ZIEGLER, FRITZ: Die Kanzel im Münster zu Alt-Breisach, S. 52-54.
  • E.: Über den Ding- und Zinsrodel des einstigen Weitenauer Dinghofs im Wiesental, S. 55-67.
  • POINSIGNON, ADOLF: Die Zigeuner am Oberrhein, S. 68-77.
  • MAURER, HEINRICH: Ein Abenteuer auf dem Schlosse Badenweiler, S. 78-84.
  • HUGARD, RUDOLF: Die Beziehungen der Herren von Staufen zur Stadt Freiburg, S. 85-91.
  • Jahresbericht 1887, Anhang.
  • Mitgliederliste 1887, Anhang.


15 (1889)

[Bearbeiten]
  • GERES, CONSTANTIN: Etwas aus der Geschichte Ettenheims: Rohan-Enghien, S. 1-9.
  • POINSIGNON, ADOLF: Der St. Christophsturm zu Freiburg, S. 10-12.
  • HEYCK, EDUARD: Aus dem ältesten Freiburg, S. 13-16.
  • POINSIGNON, ADOLF: Der geschnitzte Altar in der Locherer-Kapelle des Freiburger Münsters, S. 17-22.
  • Sittenbildchen aus dem vorigen Jahrhundert [Besuch des Markgrafen von Baden-Durlach 11.9. 1721], S. 22.
  • MAYER, ED.: Kloster Weitenau im Wiesentale, S. 23-32.
  • HUGARD, RUDOLF: Die Herrschaft Staufen im Bauernkrieg, S. 33-39.
  • GÖTT, EMIL: Das Taufbecken von Badenweiler, S. 40-43.
  • POINSIGNON, ADOLF: Nachtrag zum Totentanz in Badenweiler [13. Jahrlauf], S. 44.
  • GERES, CONSTANTIN: Gruß des Breisgauvereines „Schauinsland“ dem Schwarzwaldvereine, S. 45.
  • P.: Der Feldsee und seine Sagen, S. 46 f.
  • An die Teilnehmer des 25jährigen Jubiläums des Schwarzwaldvereines, S. 48.
  • HUGARD, RUDOLF: Die Stubengesellschaft und das Stubenhaus zu Staufen, S. 49-53.
  • BIRKENMAYER, ADOLF: Waldshut, S. 54-62.
  • POINSIGNON, ADOLF: Wie man in der Würe bei Freiburg über Leben und Tod Gericht hielt, S. 63-66.
  • HUGARD, RUDOLF: Burg Scharfenstein, Geschichte, S. 67-72.
  • POINSIGNON, ADOLF: Burg Scharfenstein [Sage], S. 73f.
  • LANGER, OTTO: Die alten Stadtsoldaten zu Breisach, S. 75-77.
  • POINSIGNON, ADOLF: Das ehemalige Schloß Friedlingen, S. 78-80.
  • MAURER, HEINRICH: Der Brand des Schlosses Hochberg 1684, S. 81-86.
  • Vereinsbericht 1889, S. 87f.
  • Mitgliederliste 1889, Anhang.
  • Inhaltsverzeichnis zu den Jahrläufen 1-15, Anhang.

16 (1890)

[Bearbeiten]
  • POINSIGNON, ADOLF: Der Totentanz in der Michaelskapelle des alten Friedhofs zu Freiburg i. B., S. 1-4.
  • MAYER, ED.: Der kaiserliche Feldhauptmann Lazarus von Schwendi, S. 5-28.
  • HUGARD, RUDOLF: Der Bergbau im Münstertal, S. 29-38.
  • POINSIGNON, ADOLF: Dorfordnungen zu Au und Sölden aus dem Jahre 1596, S. 39-45.
  • LANGER, OTTO: Satzungen für die Studenten des Breysachisch Gymnasii, S. 46-48.
  • HUGARD, RUDOLF: Das Priorat St. Ulrich, S. 49-62.
  • POINSIGNON, ADOLF: Die Territorialverhältnisse des Breisgaus vom Mittelalter bis zur Gegenwart, S. 63-73.
  • EISENGREIN, OTTO VON: Herdern bei Freiburg i. B., S. 74-86.
  • DIERNFELLNER, KARL: Die heilige Kümmernis [Bilddarstellung aus Neustadt], S. 87-96.
  • SCHEFFEL, VIKTOR VON: Faksimile seines Briefes an den Breisgau-Verein „Schauinsland“, S. 97f.
  • Vereinsbericht 1890, Anhang.
  • Mitgliederliste 1890, Anhang.

17 (1891)

[Bearbeiten]
  • POINSIGNON, ADOLF: Geschichtliches über die Kasernen zu Freiburg i. B., S. 1-6.
  • POINSIGNON, ADOLF: Zum Totentanz in Badenweiler, S. 6.
  • LANGER, OTTO: Eine Reise von Paris in das Elsass, sowie von da nach Breisach und Freiburg im 17. Jahrhundert, S. 7-17.
  • POINSIGNON, ADOLF: Eine Bürgermeisterwahl zu Freiburg i. B. anno 1772, S. 18-21.
  • ZIEGLER, FRITZ: Ein geschnitztes Bildwerk aus dem 16. Jahrhundert [aus der Kirche in Waldkirch bei Waldshut], S. 21-24.
  • SCHÖN, THEODOR: Die Herren von Ow als Besitzer des Schlosses Sponeck, S. 25-30.
  • LANGER, OTTO: Das Rheintor in Alt-Breisach, S. 31-38.
  • MAURER, HEINRICH: Die Burg Schwarzenberg, S. 39-50.
  • HEYCK, EDUARD: Das Unrecht der Nachwelt an Herzog Bertold V. von Zähringen, S. 51-57.
  • SCHAEFER, KARL: Frau Welt, eine Allegorie des Mittelalters [Vorhalle Freiburger Münster], S. 58-63.
  • SARRAZIN, JOSEPH: General Mirabeau-Tonneau (1754-1792), S. 64-85.
  • GERES, CONSTANTIN: Moreaus Rückzug aus Bayern im Jahre 1796 und die bezüglichen Vorgänge im Elztal, S. 86-92.
  • Vereinsbericht 1891, S. 93-96.
  • Mitgliederliste 1891, Anhang.


18 (1892)

[Bearbeiten]
  • SUSSANN, HERMANN: P. F. J. Conradus Burger. Ein Lebensbild aus Deutschlands schwerster Zeit, S. 1-16.
  • SARRAZIN, JOSEPH: Zigeuner am Oberrhein, S. 16.
  • HUGARD, RUDOLF: Burg und Vogtei Tunsel, S. 17-24.
  • KEMPF, FRIEDRICH: Maria mit dem Schutzmantel, ein Skulpturwerk am Freiburger Münster, S. 25-28.
  • MAYER, ED.: Maulburg. Eine Dorfgeschichte aus dem mittleren Wiesental, S. 29-44.
  • SUSSANN, HERMANN: Das Schild zum Erbprinzen in Weisweil, S. 45-47.
  • POINSIGNON, ADOLF: Die Festung Freiburg 1678-1745, S. 48.
  • Vereinsbericht 1892, Anhang.


19 (1892)

[Bearbeiten]
  • PFAFF, FRIDRICH: Heinrich Schreiber. Gedenkblätter zum hundertsten Geburtstag des Freiburger Geschichtsschreibers, S. 1-7.
  • SCHREIBER, HEINRICH: Der Bundschuh zu Lehen im Breisgau und der arme Konrad zu Bühl, zwei Vorboten des deutschen Bauernkriegs, S. 8-23.
  • SCHAEFER, KARL: Christian Wenzinger und die Zeit des Rokoko in Freiburg, S. 24-35.
  • HUGARD, RUDOLF: Die Gemeindebeamten zu Staufen zur Zeit vor dem Dreißigjährigen Kriege, S. 36-40.
  • TRENKLE, FRANZ: Passionskreuze im Breisgau, S. 41-45.
  • ROSENBERG, MARC: Der Freiburger Goldschmiede Merkzeichen, S. 46-51.
  • GAGEUR, KARL: Prolog zur Feier der Enthüllung des Denkmals für Heinrich Schreiber, Anhang.
  • Vereinsbericht 1892, Anhang.
  • Mitgliederverzeichnis 1892, Anhang.

20 (1893)

[Bearbeiten]
  • SUSSANN, HERMANN: Kenzinger Gedenktafel mit der Ordnung der Äbtissinnen und Wohltäter des Klosters Wonnental, S. 1-10.
  • BAUMGARTEN, FRITZ: Bilder aus Gengenbachs Vergangenheit, S. 11-33.
  • LANGER, OTTO: Altbreisachs Zerstörung durch die Franzosen in Jahre 1793, S. 34-48.
  • ROSENBERG, MARC: Das Kreuz von St. Trudpert. Eine alemannische Nielloarbeit aus spätromanischer Zeit, S. 49-80.
  • NEUMANN, FRANZ: Das St. Johannisfest zu Freiburg, S. 81-84.
  • MAURER, HEINRICH: Burg und Herrschaft Keppenbach, S. 85-93.
  • SARRAZIN, JOSEPH: Der erste Freiburger Adreßkalender, S. 94-98.
  • Mitgliederliste 1893, Anhang.
  • Vereinsbericht 1893, Anhang.


21 (1894)

[Bearbeiten]
  • MAYER, HERMANN: Der Pfingstreckenzug zu St. Georgen, S. 1-6.
  • LEO, HERMANN: Das Deutschordenshaus zu Beuggen, S. 7-32.
  • GEIGES, FRITZ: Die ältesten Baudaten des Freiburger Münsters. Eine Studie, S. 33-48.
  • GEIGES, FRITZ: Der sogenannte Meisterschild Erwins von Steinbach, S. 49-56.
  • GEIGES, FRITZ: Der Meister der frühgotischen Ostjoche, S. 57-65.
  • GEIGES, FRITZ: Zeitstellung und Gestalt des spätromanischen Münsterbaues, S. 66-80.
  • GEIGES, FRITZ: Anmerkungen zu den 4 Aufsätzen über den Münsterbau, S. 81-92d.
  • KÜBLER, CARL: Die Glockenschmiede von Munzingen, S. 93-95.
  • HUGARD, RUDOLF: Das Erbe der Freiherren von Staufen, S. 96-102.
  • SARRAZIN, JOSEPH: Die Ruhestätte Mirabeau-Tonneaus, S. 102f.
  • Vereinsbericht 1894, Anhang.


22 (1895)

[Bearbeiten]
  • BAUMGARTEN, FRITZ: Bilder aus Gengenbachs Vergangenheit. Neue Folge, S. 1-43.
  • HALM, PH. M.: Das „Theatrum“ in der Pfarrkirche zu Kenzingen, S. 44f.
  • SARRAZIN, JOSEPH: Ein untergegangener Breisgauer Hochzeitsbrauch, S. 46-48.


23 (1896)

[Bearbeiten]
  • MAYER, HERMANN: Johannes Geiler von Kaisersberg, hauptsächlich in seinen Beziehungen zu Freiburg i. Br., S. 1-17.
  • ALBERT, PETER P.: Das Freiburger Bürgermilitärkorps und sein Anteil an den Gefechten bei Wagenstadt am 7. und 14. Juli 1796, S. 18-42.
  • OBSER, KARL: Das Sterbehaus Mirabeau-Tonneau’s, S. 42.
  • LANGER, OTTO: Die Einnahme Breisachs im Jahre 1703, S. 43-52.
  • Mitgliederliste 1896, Anhang.
  • Vereinsbericht 1896, Anhang.


24 (1897)

[Bearbeiten]

Google-USA*

  • ALBERT, PETER P.: Christian Wenzinger. Zur Erinnerung an dessen hundertjährigen Todestag, S. 1-4.
  • MAURER, HEINRICH: Prähistorisches aus Riegel, S. 5-9.
  • HUGARD, RUDOLF: Die Herren von Staufen zur Zeit der Herzöge von Zähringen, S. 10-18.
  • STAMMNITZ, MATHIAS: Der Bläsi-Christele-Hof im Zinken Fischbach der Gemeinde Neuhäuser.
  • STAMMNITZ, MATHIAS: Ein Beitrag zur Kenntnis des Schwarzwaldhauses, S. 19-28.
  • PFAFF, FRIDRICH: Anthonius von Pforr und sein Buch der Beispiele der alten Weisen aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts, S. 29-46.
  • KORTH, LEONARD: Seltsames Schicksal eines Urkunden-Siegels einer Urkunde von ca. 1355 [über den Dinghof Herdern], S. 47f.

25 (1898)

[Bearbeiten]
  • WAGNER, E.: Römischer Bronzefund im Altersbachtälchen bei Waldkirch, S. 1-4.
  • BAER, C. H.: Die Kirche zu Birndorf, S. 5-15.
  • BAUMGARTEN, FRITZ: Die sieben freien Künste in der Vorhalle des Freiburger Münsters, S. 16-49.
  • MAURER, HEINRICH: Ratsbesatzung zu Freiburg i. Br. im 15. Jahrhundert, S. 50-54.
  • MAYER, HERMANN: Aus dem akademischen Leben des 15. und 16. Jahrhunderts, S. 55-67.
  • ALBERT, PETER P.: Die Einhornjagd in der Literatur und Kunst des Mittelalters, vornehmlich am Oberrhein, S. 68-91.
  • LANGER, OTTO: Der Magistrat (Bürgermeister und Rat) zu Breisach in den vergangenen Jahrhunderten, S. 92-100.
  • WIBEL, FERDINAND: Eine hochverräterische Medaille Freiburgs aus dem Jahre 1814, S. 101- 103.
  • Mitgliederliste 1898, Anhang.
  • Vereinsbericht 1898, Anhang.


26 (1899)

[Bearbeiten]
  • WIBEL, FERDINAND: Die ältesten Goldmünzen der Stadt Freiburg i. Br., S. 1-10.
  • SCHAEFER, KARL: Die Weltschöpfungsbilder am Chorportal des Freiburger Münsters, S. 11- 24.
  • SCHLANG, WILHELM: Frau Musika und das „alte Freiburg“. Ein Beitrag zur lokalen Kunstgeschichte, S. 25-32.
  • SARRAZIN, JOSEPH: Die Dauphine Marie-Antoinette in Freiburg (vom 4. bis 6. Mai 1770), S. 33-57.
  • Vereinsbericht 1900, Anhang.
  • Mitgliederverzeichnis 1900, Anhang.
  • Registerband (1899)
  • Register der Jahrläufe I-XXV, S. 1-58.


27 (1900)

[Bearbeiten]
  • HUGARD, RUDOLF: Staufen während des holländischen Krieges (1672-1679), S. 1-8.
  • KEMPF, FRIEDRICH: Beitrag zur Kultur- und Sittengeschichte der Stadt Freiburg im Breisgau im späteren Mittelalter, S. 9-12.
  • SCHUMACHER, K.: Vorgeschichtliches vom Tuniberg und von dessen Umgebung, S. 13-22.
  • DIEFFENBACHER, JULIUS: Leclerc’s Kupferstich von der Stadt Freiburg i. B., S. 23.
  • MACHLEID, JOANN CONRAD: Durchreise der Marie-Antoinette durch Herbolzheim auf ihrer
  • Brautfahrt nach Frankreich, S. 24.
  • KEMPF, FRIEDRICH: Der Statt Freyburg im Breyssgaw Abcontrafehtung von Gregorius Sickinger 1589, S. 25f.
  • BARTH, LUDWIG: Zur Geschichte der Kinzigflößerei im 15. und 16. Jahrhundert, S. 27-39.
  • DIEFFENBACHER, JULIUS: Der Neptunstein zu Ettlingen, S. 40-44.
  • SCHWEITZER, HERMANN: Bericht über die Neuerwerbungen von Bildhauerarbeiten für die städtische Altertümersammlung, S. 45-51.
  • SCHOBER, FERDINAND: Ein altes Bronzefigürchen, Ritter St. Georg darstellend, ca. 1885 beim Hausbau Nußmannstr. gefunden, S. 52f.


28 (1901)

[Bearbeiten]
  • SCHUMACHER, K.: Neues vom alten Riegel, S. 1-12.
  • MAYER, HERMANN: Zur Geschichte der Pest im 15. und 16. Jahrhundert, S. 13-32.
  • WIBEL, FERDINAND: Die Burg Keppenbach im Brettental, S. 33-52.
  • KEMPF, FRIEDRICH: Alte Freiburger Buchbeschläge. Ein Beitrag zur Entwicklung des Bucheinbandes, S. 53-62.
  • SCHWEITZER, HERMANN: Ein Renaissance-Brettspiel im Augustinermuseum, S. 63f.
  • GEIGES, FRITZ: Der alte Fensterschmuck des Freiburger Münsters. Ein Beitrag zu dessen Kenntnis und Würdigung. 1. Teil, 13. und 14. Jahrhundert, S. 65-128.
  • SCHOBER, FERDINAND: Das Fasten- oder Hungertuch im Münster U. L. Fr. in Freiburg i. Br., S. 129-138.
  • Mitgliederverzeichnis 1901, Anhang.
  • Vereinsbericht 1901, Anhang.


29 (1902)

[Bearbeiten]
  • BUISSON, AUGUST: Der St. Blasierhof in Freiburg i. Br., S. 1-24.
  • BAUMGARTEN, FRITZ: Nochmals die sieben freien Künste in der Vorhalle des Freiburger Münsters, S. 25-40.
  • FORSCHNER, KARL: Zwei Taufsteine aus dem badischen Oberland, S. 41f.
  • MÜNZER, AUGUST: Dr. Balthasar Merklin, Stiftspropst von Waldkirch und Bischof von Konstanz, S. 43-62.
  • MÜLLER, J. R.: Die Kreuzgruppe bei der Häger Mühle im Angenbachtale, S. 63f.
  • GEIGES, FRITZ: Der alte Fensterschmuck des Freiburger Münsters. Ein Beitrag zu dessen Kenntnis und Würdigung, S. 65-132.
  • SCHWEITZER, HERMANN: Joseph Markus Hermann, ein Freiburger Maler des 18. Jahrhunderts, S. 133-144.
  • Mitgliederverzeichnis 1902, Anhang.
  • Vereinsbericht 1902, Anhang.


30 (1903)

[Bearbeiten]
  • GERWIG, ROBERT: Zur Geschichte der Propstei Bürgeln, von der Gründung bis zum Ausgang des Mittelalters, S. 1-20.
  • MAYER, HERMANN: Freiburger Studenten und die Tiroler Erhebung im Jahre 1809, S. 21-24.
  • HAAS, JOSEF: Ein Hochverratsprozeß in Ettenheim im Jahre 1791, S. 25-33.
  • BAUMGARTEN, FRITZ: Die ursprüngliche Gestalt des Hochaltars im Freiburger Münster, S. 34- 40.
  • HOLDER, AUGUST: Der mutmaßliche Einfluß Schwabens durch Mund- und Stammesart auf Sauter, Eichrodt und Geßler. Ein badischer Nachtrag zur schwäbischen Literaturgeschichte, S. 41-46.
  • SCHWEITZER, HERMANN: Die Arbeiten aus Zinn in der städtischen Sammlung, S. 47-54. 31 (1904)
  • BAUMGARTEN, FRITZ: Der Dornauszieher am Schwabentor zu Freiburg i. Br., S. 1-15.
  • MAYER, HERMANN: Der Freiburger Geograph Martin Waldseemüller und die neuentdeckten Weltkarten desselben, S. 16-34.
  • SCHWEITZER, HERMANN: Die Bilderteppiche und Stickereien in der städtischen Altertümersammlung zu Freiburg im Breisgau, S. 35-64.
  • GEIGES, FRITZ: Der alte Fensterschmuck des Freiburger Münsters. Ein Beitrag zu dessen Kenntnis und Würdigung, S. 65-132.
  • LANGER, OTTO: Das ehemalige Frauenkloster (Congrégation de Notre Dame) in (Alt-) Breisach (1730-1793), S. 133-140.
  • Vereinsbericht 1904, Anhang.
  • Mitgliederverzeichnis 1904, Anhang.

32 (1905)

[Bearbeiten]
  • STORK, MAX:[1] Sankt Jörg am Oberrhein, S. 1-36.
  • SIEFERT, RUDOLF: Beiträge zur Ortsgeschichte von Breitnau, S. 37-42.
  • LEONHARD, FRIEDRICH: Tafelgemälde in Breitnau, S. 43-45.
  • GAGEUR, KARL: Freiburger literarische Unternehmungen in den Kriegsjahren 1814/15, S. 46- 52.

33 (1906)

[Bearbeiten]
  • BUISSON, AUGUST: Zur Baugeschichte der ehemaligen Benediktinerabtei St. Blasien, S. 1-34.
  • ROLLER, G. K.: Die Ahnentafel der Markgräfin Ursula von Baden-Durlach und die Wappen auf dem Sarkophag in der Schloßkirche zu Pforzheim, S. 35-49.
  • DIEFFENBACHER, JULIUS: Der Freiburger Bildhauer Franz Xaver Hauser und seine „Beweinung
  • Christi“ in der städtischen Skulpturensammlung, S. 50-56.
  • MÜNZER, AUGUST: Waldkircher Pröpste, Teil I. 1531-1583, S. 57-76.
  • STAMMNITZ, MATHIAS: Die ehemalige Festung Freiburg. Eine geschichtliche Baubeschreibung, S. 77-103.
  • FORSCHNER, KARL: Zur Baugeschichte Oetlingens bei Lörrach, S. 104-106.
  • MAYER, CARL: Dem Prinzen Berthold von Baden ein ehrfurchtsvoll-herzlicher Willkommensgruß [Gedicht], S. 107-110.
  • Vereinsbericht 1906, Anhang.
  • Satzungen 1906, Anhang.


34 (1907)

[Bearbeiten]
  • MAURER, HEINRICH: Ein Freiburger Millionär des 14. Jahrhunderts und seine Nachkommen [Malterer], S. 1-20.
  • CHRIST, KARL: Alte Maße am Freiburger Münster, S. 21f.
  • OW-WACHENDORF, WERNHER MELCHIOR FREIHERR VON: Generalmajor Joseph Bayer von Buchholz, S. 23-33.
  • LANGER, OTTO: Die Nebeneinkünfte der Festungskommandanten, sowie der Bürgermeister und der übrigen Magistratsmitglieder zu Altbreisach in früheren Zeiten, S. 34-38.
  • STORK, MAX:[1] Alte und neue Freiburger Grabdenkmäler, S. 39-48.
  • KEMPF, FRIEDRICH: Die Bildhauerfamilie Glänz. Das Wiederaufleben der Gotik in Freiburg zu Anfang des 19. Jahrhunderts, S. 49-68.
  • GERWIG, ROBERT: Zur Geschichte der Propstei Bürgeln. Von der Reformation bis zum 19. Jahrhundert, S. 69-87.
  • HUGARD, RUDOLF: Staufen während des pfälzischen Erbfolgekrieges (1688-1697), S. 88-100.
  • Vereinsbericht 1907, Anhang.
  • Mitgliederverzeichnis 1907, Anhang.

35 (1908)

[Bearbeiten]
  • MAYER, HERMANN: Johannes Eck in Freiburg, S. 1-31.
  • OW-WACHENDORF, VOLKART FREIHERR VON: Beiträge zur hochnotpeinlichen Gerichtsbarkeit an der Wende des 18. Jahrhunderts im Breisgau und in Schwaben, S. 32-54.
  • OECHSLER, HERMANN: Des Schönbergs Schloß und Bauernhöfe, S. 55-68.
  • WINGENROTH, MAX: Die Grabkapelle Ottos III. von Hachberg, Bischofs von Konstanz, und die Malerei während des Konstanzer Konzils, Teil I, S. 69-103.
  • Vereinsbericht 1908, Anhang.

36 (1909)

[Bearbeiten]
  • BIHLER, OTTO: Karl Theodor von Dalberg, Bischof von Konstanz, S. 1-16.
  • WINGENROTH, MAX: Die Grabkapelle Ottos III. von Hachberg, Bischofs von Konstanz, und die Malerei während des Konstanzer Konzils, Teil II, S. 17-48.
  • STAMMNITZ, MATHIAS: Die Ausgrabungen der Mauerreste an der westlichen Stadtbefestigung [von Freiburg] im Jahre 1907, S. 49-52.
  • LANGER, OTTO: Breisach vor hundert Jahren – Anfall an Baden –, S. 53-70.
  • SUTTER, CARL: Die Freiburger Ausstellungen von 1908 und 1909, S. 71-104.
  • Mitgliederverzeichnis 1909, Anhang.


37 (1910)

[Bearbeiten]
  • DIEFFENBACHER, JULIUS: Hebel-Illustratoren. Zur 150. Wiederkehr von Hebels Geburtstag, S. 1-62.
  • WELTE, ADOLF: Aus Lucian Reichs literarischem Nachlaß, S. 63-76.
  • BAUMGARTEN, FRITZ: Johann Georg Jacobi und was er über Freiburg dichtete und dachte, S. 77-101.
  • BOßERT, HELMUTH TH.: Heinrich Lang und der Hausbuchmeister, S. 102-122.
  • RAUPP, OTTO: „Chennsch en au?“ [Gedicht], Anhang
  • Vereinsbericht 1910, Anhang.


38 (1911)

[Bearbeiten]
  • DEIMLING, ERWIN: Die Löffelschmieden in Hinterzarten, S. 1-22.
  • MAYER, HERMANN: Kulturbilder aus dem Freiburger Studentenleben im Anschluß an die ältesten
  • MAYER, HERMANN: Disziplinargesetze der Universität Freiburg, S. 23-46.
  • STORK, MAX / FLAMM, HERMANN: Die Sage vom Totenkopf des alten Friedhofs zu Freiburg, S. 47-54.
  • WINGENROTH, MAX: Neue Baldung-Erwerbungen der städtischen Sammlungen zu Freiburg i. Br., S. 54-56.
  • OECHSLER, HERMANN: Geschichtliches über Ebringen, S. 57-73.
  • KREBS, ENGELBERT: „Der schwarze Christus“ von Oberried, S. 74-76.
  • VOLLMER, HANS: Alte Brunnen in Süddeutschland, S. 77-87.
  • BEYERLE, FRANZ / WIELANDT, FRIEDRICH: Die St. Leonhardskapelle zu Landschlacht a. B. und ihre neuentdeckten Wandgemälde, S. 88-104.
  • Mitgliederverzeichnis 1911, Anhang.


39 (1912)

[Bearbeiten]
  • BLUME, RUDOLF: Die Zeichen und Siegel der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg i. Br., S. 1-24.
  • BEYERLE, FRANZ / WIELANDT, FRIEDRICH: Die St. Leonhardskapelle zu Landschlacht und ihre neuentdeckten Wandgemälde. Zweiter Teil, S. 25-36.
  • FLAMM, HERMANN: Die Einwohnerzahl Freiburgs im Jahre 1450, S. 37-39.
  • KREBS, ENGELBERT: Stift Wonnentals letzte Jahre und Ende, Teil I, S. 40-45.
  • KREBS, ENGELBERT: Eine Weihnachtskrippe aus dem 18. Jahrhundert aus dem Kloster Wonnental, S. 46-48.
  • SCHWAEDERLE, ANTON: Vorgermanische (keltische) Fluß-, Berg- und Ortsnamen im Breisgau, S. 49-67.
  • SCHILLING VON CANSTATT, ERNST FREIHERR: Georg Schilling von Canstatt, Großbailly des Johanniterordens deutscher Zung und Reichsfürst zu Haitersheim, S. 68-73.
  • HALLER, W.: Pfarrer von Brentano und Christof von Schmid [Alter Friedhof Freiburg], S. 74.
  • KREBS, ENGELBERT: Stift Wonnentals letzte Jahre und Ende, Teil II, S. 75-96.
  • Vereinsbericht 1912, Anhang.


40 (1913)

[Bearbeiten]
  • MANGELSDORF, ROBERT: Die Belagerung Freiburgs durch die Franzosen im Jahre 1744, S. 1- 20.
  • FLAMM, HERMANN: Der älteste Gemarkungsplan der Stadt Freiburg i. Br. aus dem Jahre 1608, S. 21-32.
  • BLUME, RUDOLF: Staufen, die Quelle der Berichte der Zimmerischen Chronik und der Volksbücher vom Faust, S. 33-42.
  • LEBRALY, E.: Dichtung und Wahrheit über Freiburg. Aus Victor Hugos Reisetagebuch 1839, S. 43-48.
  • GEIGES, FRITZ: Freiburgs erster Bürgermeister [Dietrich von Tußlingen], S. 49-104.
  • BIHLER, OTTO: Ferdinand Amadeus Reichsgraf von Harrsch (1713f.), S. 105-112.
  • SCHLANG, WILHELM: Freiburg 1713-1913 (Franz von Fahnenberg) [Gedicht], Anhang.
  • Mitgliederverzeichnis 1913, Anhang.


41 (1914)

[Bearbeiten]
  • MAYER, HERMANN: In Freiburg vor 100 Jahren, S. 1-22.
  • BAUMGARTEN, FRITZ: Der Maler Anselm Feuerbach in seinen Beziehungen zu Freiburg i. Br., S. 23-33.
  • FLAMM, HERMANN: Zur Topographie der Vorstadt Neuburg, S. 34-36.
  • BLUME, RUDOLF: Die Gestalten in dem ältesten Volksbuche vom Faust und ihre Beziehungen zu Staufen im Breisgau, S. 37-56.
  • BURKHARDT, G.: Die Kupferstiche in der städt. Altertumssammlung zu Emmendingen, S. 57- 70.
  • LOHMEYER, K.: Eine Auskunft über den Freiburger Baumeister K. Zengerle von 1781, S. 71f.
  • BLUME, RUDOLF: Die Gestalten in dem Faustbuche Widmans und ihre Beziehungen zu Staufen im Breisgau, S. 73-93.
  • BLUME, RUDOLF: Die Gebote der Münsterturmwächter, S. 94.
  • GROSCH, ALFRED: Der erste Schwurgerichtsfall in Baden, verhandelt zu Freiburg i. Br. vom 20. bis 30. März 1849, S. 95-108.
  • Vereinsbericht 1912-1915, Anhang.


42 (1915)

[Bearbeiten]
  • DIEFFENBACHER, JULIUS: Die alemannische Malersippe Dürr. Zum hundertsten Geburtstag des Hofmalers Wilhelm Dürr, S. 1-40.
  • KREBS, ENGELBERT: „Ponte-Molle“. Zwei Künstlergesellschaften in Rom und Freiburg i. Br., S. 41-56.
  • PFAFF, FRIDRICH: Der Poetenwinkel zu Heitersheim und Fritz Jacobis Grab auf dem alten Friedhof zu Freiburg i. Br., S. 57-60.


43 (1916)

[Bearbeiten]
  • DIEFFENBACHER, JULIUS: Die alemannische Malersippe Dürr, S. 1-32.
  • MAYER, HERMANN: Kriegsblinde und die Freiburger Blindenanstalt, S. 33-60. 44 (1917)
  • BLUME, RUDOLF: Freiburg im Breisgau, der Geburtsort der Gemahlin W. A. Mozarts und des Vaters Karl Maria von Webers, S. 1-17.
  • BLUME, RUDOLF: Ein Beethovenbild in Freiburg i. Br., S. 18.
  • KREBS, ENGELBERT: St. Wilhelm und St. Bernhard in der städtischen Sammlung zu Freiburg i. Br. Zwei Holzreliefs aus dem Wilhelmstal, S. 19f.
  • DIEFFENBACHER, JULIUS: Die alemannische Malersippe Dürr. Zum hundertsten Geburtstag des Hofmalers Wilhelm Dürr, S. 21-52.


45 (1918)

[Bearbeiten]
  • ZIEGLER, FRITZ: Die Grabplatte des Ritters Kuno von Falkenstein in der Kirche von Kirchzarten, S. 1-8.
  • MECKEL, CARL ANTON: Spätgotische Steinmetzwerke in Freiburg i. Br., S. 9-16.
  • ZIEGLER, FRITZ: Die Wappen im Giebelfeld des ehemaligen Deutschordenshauses in Freiburg i. Br., S. 17-22.
  • GERWIG, ROBERT: Die Volkssage vom Hausgeist Rüdy im Pfarrhaus zu Obereggenen, S. 23- 25.
  • GERWIG, ROBERT: Das Zähringer Tor, S. 26.
  • ZIEGLER, FRITZ: Aus der Baugeschichte der Kirche in St. Peter auf dem Schwarzwald, S. 27- 34.
  • HAGEN, ROSA: Fritz Boehle, S. 35-38.
  • Vereinsbericht 1915-1918, Anhang.


46 (1919)

[Bearbeiten]
  • MÜNZEL, GUSTAV: Die Predella an Baldungs Hochaltar im Freiburger Münster und ihr Meister, S. 1-21.
  • HUGARD, RUDOLF: Das Gutleuthaus zu Staufen, S. 22-28.
  • ZIEGLER, FRITZ: Steinrelief in Eschbach, S. 28.
  • ZIEGLER, FRITZ: Die vier Gartenfiguren auf Gut Lilienhof bei Ihringen, S. 29f. 47-50 (1923)
  • RIEGEL, JOSEPH: Freiburgs Schicksalstage. Lose Blätter aus dem lateinischen Tagebuch des Münsterpfarrherrn Bernhard Galura (1792-1805), S. 1-16.
  • GEIGES, FRITZ: Die letzten Herren der Wilden Schneeburg und ihre Sippe [Kolmann], S. 17- 42.
  • SAUER, JOSEPH: Das Portalrelief der Albanskapelle Oberschaffhausen und seine ikonographische Bedeutung, S. 43-50.
  • ZIEGLER, FRITZ: Grabplatte aus dem Ende des sechzehnten Jahrhunderts, errichtet für zwei Glieder der Familie Baldung [Eschbach, Amt Staufen], S. 51.
  • BERINGER, JOSEPH AUGUST: Erhard Joseph Brenzinger. Eine Künstlergeschichte in Familienbildern, S. 52-69.
  • MÜNZEL, GUSTAV: Die Bibliotheksfiguren Christian Wenzingers im Kloster St. Peter, S. 70- 75.
  • LAMEY, FERDINAND: Nach 50 Jahren [Gedicht], S. 76.
  • Vereinsbericht 1919-1923, S. 76-78.


51-53 (1926)

[Bearbeiten]
  • HEFELE, FRIEDRICH: Zur Baugeschichte des Freiburger Kaufhauses, S. 1-24.
  • GEIGES, FRITZ: Über ein halbes Jahrtausend Geschichte eines Freiburger Bürgerhauses [Salzstr. 17]. Eine kritische Studie, S. 25-87.
  • ZIEGLER, FRITZ: Wappenskulpturen des Klosters Günterstal, S. 88-92.
  • WEBER, MAX: Die Miniaturen des Tennenbacher Güterbuches und sein Verfasser, Abt Johann Zenlin, S. 93-97.
  • ZIEGLER, FRITZ: Das Mittelbild der Deckenfresken in der Kirche zu St. Ulrich, S. 98-100.
  • GEIGES, FRITZ: Kleine Mitteilungen [betr. den romanischen Bilderfries im südlichen Chordurchgang des Münsters], S. 100.
  • Vereinsbericht 1923-1926, S. 101f.
  • LAMEY, FERDINAND: Tarodunum [Gedicht], S. 102.


54/55 (1929)

[Bearbeiten]
  • MAYER, HERMANN: Oberlinden zu Freiburg, S. 1-18.
  • DOTTER, JOSEPH: Die Wandmalereien der Freiburger Lorettokapelle auf ihre Herkunft zurückgeführt, S. 19-25.
  • KANTOROWICZ, OTTO: Die Kyburg bei Freiburg, S. 26-33.
  • ZIEGLER, FRIEDRICH: Das Schattenkreuz in der Vorhalle des Freiburger Münsters, S. 34-37.
  • ZIEGLER, FRIEDRICH: Wappen am Oberrieder „Schlösschen“, S. 37.
  • WEITZEL, RUDOLF: Der Entwurf Wenzingers zum Grabdenkmal von Rodt im Münster zu Freiburg, S. 38f.
  • KUPFERSCHMID, ANNA: Großherzogin Stephanie von Baden und ihre Beziehungen zur Stadt Freiburg, S. 40-46.
  • Vereinsbericht 1926-1929, S. 47.


56-60 (1931-1933)

[Bearbeiten]
  • GEIGES, FRITZ: Der mittelalterliche Fensterschmuck des Freiburger Münsters. Seine Geschichte, die Ursachen seines Zerfalls und die Maßnahmen zu seiner Wiederherstellung; zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Baues selbst, Vorwort von FRIEDRICH HEFELE, S. 1-391.


61 (1934)

[Bearbeiten]
  • KOCH, MAIDY: Prolog zum 60. Stiftungsfest des Vereins und zum 80. Geburtstag seines Gründers Prof. Dr. Fr. Geiges, S. 1-3.
  • KREBS, ENGELBERT: Wie uns der „Schau-ins-Land“ die Heimat schauen und lieben lehrte [Festvortrag], S. 4-8.
  • LAIS, ROBERT: Das nördliche Kaiserstuhlvorland, seine Bodengestalt, Entstehungsgeschichte und frühe Besiedelung, S. 9-20.
  • HEFELE, FRIEDRICH: Die Stifter des Adelhauser Klosters, S. 21-29.
  • WOHLEB, JOSEPH L.: Die alte Pfarrkirche von Wiehre-Adelhausen, die heutige Franziskanerkirche am Annaplatz zu Freiburg, S. 30-48.
  • KREBS, ENGELBERT: Die beiden Klausmatten des Schwarzwaldklosters St. Märgen, S. 49-52.
  • MÜNZEL, GUSTAV: Das älteste Bild der Stadt Freiburg i. Br., S. 53-56.
  • BADER, KARL SIEGFRIED: Die Glaubensspaltung und die Entwicklung des kirchlichen Simultanverhältnisses im Prechtal, S. 57-65.
  • REST, JOSEPH: Freiburger Buchbinder des 15. und 16. Jahrhunderts, S. 66-77.
  • MAYER, HERMANN: Unterlinden in Freiburg, S. 78-84.
  • NOACK, WERNER: Johann Jacob Arhardts Breisacher Zeichnungen, S. 85-91.
  • RÖßLER, KARL JOSEF: Das Schloß zu Ebnet. Neues aus seiner Baugeschichte, S. 92-97.
  • ZIEGLER, FRIEDRICH: Wappenzeichen des Deutschritterordens im Breisgau, S. 98-100.
  • HEFELE, FRIEDRICH: Eine Wappenskulptur zu Oberrotweil [des Breisacher Bürgermeisters Johann Jakob Dischinger u. Frau], S. 101.
  • Vereinsbericht 1929-1934, S. 102-104.


62 (1935)

[Bearbeiten]
  • GÄNSHIRT, ADOLF: Der Holländische Krieg in der Markgrafschaft Hochberg 1672-1679, S. 1- 31.
  • MARTIN, KARL: Die italienische Gemeinde Gressoney am Monte Rosa und ihre Beziehungen zum Breisgau, S. 32-55.
  • HEFELE, FRIEDRICH: Vom Pranger und verwandten Strafarten in Freiburg, S. 56-79.
  • BADER, KARL SIEGFRIED: Ein Plan der Stadt Elzach aus der Zeit des großen Brandes von 1583, S. 80-83.
  • Vereinsbericht 1934/35, S. 84.


63 (1936)

[Bearbeiten]
  • Vorwort der Schriftleitung, S. 4.
  • Gedächtnisreden auf Fritz Geiges, S. 6-9.
  • GEIGES, FRITZ: Jugenderinnerungen von Fritz Geiges, S. 10-27.
  • GEIGES, FRITZ: Das älteste Freiburger Rathaus und seine Gerichtslaube. Nachwort von JOSEF SCHLIPPE, S. 28-59.
  • GEIGES, FRITZ: Dichtungen von Fritz Geiges, S. 60-71.
  • GEIGES, MAJA: Verzeichnis der Hauptwerke des Künstlers [Fritz Geiges], S. 72-77.
  • HEFELE, FRIEDRICH: Prof. Dr. Fritz Geiges und das Freiburger Stadtarchiv, S. 78-80.
  • HEFELE, FRIEDRICH: Aus der Geschichte der Familie Geiges, S. 80-82.
  • Vereinsbericht 1935/36, S. 85f.
  • MAYER, HERMANN: Nachruf auf Dr. Friedrich Ziegler, S. 86.


64 (1937)

[Bearbeiten]
  • DOTTER, JOSEF: Die Malereien in der Kapelle auf dem alten Friedhof zu Freiburg i. Br., S. 3- 36.
  • BARTH, FRANZ KARL: Baar, Schwarzwald und Oberrhein während des zweiten Raubkrieges Ludwigs XIV., S. 37-77 u. 155-194.
  • HAUG, FRANZ: Freiburger Studentica aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts, S. 78-86.
  • SIEBERT, HANS DIETRICH: Zwei Freiburger Fasnachtsverordnungen aus dem Jahre 1776, S. 87-89.
  • BADER, KARL SIEGFRIED: Kürnburg, Zindelstein und Warenburg. Stützpunkte der Zähringerherrschaft über Baar und Schwarzwald, S. 93-128.
  • HEß, MAX ERNST: Geheimerat Friedrich Theodor Schaaff, Generallandeskommissär beim Prinzen Wilhelm von Preußen und erster Landeskommissär in Freiburg, S. 129-154.
  • BAIER, FRANZ: Adolf Poinsignon, S. 195-202.
  • Heimatschrifttum, S. 203-210.
  • Vereinsbericht 1936/37, S. 211-214.


65/66 (1938/39)

[Bearbeiten]
  • MARTIN, KARL: Die Einwanderung aus Savoyen nach Südbaden, S. 3-118.
  • LAUERBORN, ROBERT: Kaiser Julian und der Schwarzwald, S. 119-121.
  • STOLL, HERMANN: Die frühmittelalterliche Besiedelung des Breisgaus, S. 122-132.
  • MAYER, THEODOR: Die Zähringer und Freiburg im Breisgau, S. 133-146.
  • HOLLER, JOSEF: Ein Fund mittelalterlicher Goldmünzen aus Britzingen, S. 147-154.
  • WOHLEB, JOSEPH L.: St. Gallische Hoheitssymbole im Breisgau, S. 155-160.
  • WIELANDT, FRIEDRICH: Die Münzstätte Emmendingen und die Hachbergische Landwährung, S. 161-187.
  • TSCHIRA, ARNOLD: Das Denkmal des Freiherrn Philipp Carl von Wessenberg in Feldkirch, S. 188-193.
  • DOTTER, JOSEF: Zum steinernen Totenkopf am großen Kreuz des alten Freiburger Friedhofs, S. 194-197.
  • WOHLEB, JOSEPH L.: Sühnekreuze. Eine Umfrage, S. 198-202.
  • Heimatschrifttum, S. 203-209.
  • Vereinsbericht 1937/38, S. 210-212.


67 (1941)

[Bearbeiten]
  • BÜTTNER, HEINRICH: Breisgau und Elsaß. Ein Beitrag zur frühmittelalterlichen Geschichte am Oberrhein, S. 3-25.
  • BÜTTNER, HEINRICH: Reichsbesitz am nördlichen Kaiserstuhl bis zum 10. Jahrhundert, S. 26- 31.
  • BÜTTNER, HEINRICH: Andlau und der Schwarzwald. Ein Beitrag zur Geschichte der Erschließung des Gebietes von Ottoschwanden, S. 32-44.
  • CLAUß, JOSEF: Die St. Lambertusbüste in Lüttich und ihre Nachbildungen in Baden und Elsaß, S. 45-78.
  • FUTTERER, ADOLF: Die Freiherren von Garnier auf der Herrschaft Lichteneck und deren Beziehungen zum Flecken Riegel, S. 79-116.
  • WOHLEB, JOSEPH L.: Der vorderösterreichische Breisgau und seine Wehranlagen zu Beginn des Krieges von 1701/14, S. 117-142.
  • LAIS, ROBERT: Eine Sonnenuhr von Merdingen im Breisgau, S. 143-147.
  • HUNN, WOLFGANG F.: Heinrich Schreiber: Die bürgerlichen Bewegungen in den Jahren 1848 und 1849, S. 148-167.
  • HEFELE, FRIEDRICH: Der Abbruch des Rotteckdenkmals zu Freiburg im Jahre 1851, S. 168- 198.
  • Heimatschrifttum, S. 199-210.
  • Vereinsbericht 1938-1940, S. 211f.


68 (1949)

[Bearbeiten]
  • SCHELB, BERNHARD: Zwei Siedlungen des Frühmittelalters auf dem Boden der Stadt Freiburg, S. 3-22.


69 (1950)

[Bearbeiten]
  • LAIS, ROBERT: Das Dreisamtal als mittelsteinzeitliches Siedlungsgebiet, S. 3-7.
  • SAUER, JOSEPH: Das Ciborium in der Kapelle des Heiliggeistspitals in Freiburg, S. 8-17.
  • MÜNZEL, GUSTAV: Der Zyklus der sieben freien Künste in der Vorhalle des Freiburger Münsters, S. 18-48.
  • NOACK, WERNER: Eine Freiburger Steinmadonna um 1300 [aus dem ehem. Antoniter- Präzeptorat], S. 49-52.
  • HEFELE, FRIEDRICH: Ein Allgäuer als Pfarrer am Freiburger Münster [Ulrich Perman von Kempten, 1349-1353], S. 53-59.
  • NEUSTÄDTER, MAX: Vom Besuch Ludwigs XIV. in Breisach und Freiburg im Breisgau, S. 60-69.
  • RAMBACH, HERMANN: Das älteste Stadtbild von Waldkirch, S. 70-87.
  • KELLER, RUDI: Johann Christian Wenzingers Bildnisse des Reichsfreiherrn Ferdinand Sebastian von Sickingen zu Hohenburg auf Ebnet und seiner ersten Gemahlin, S. 88-101.
  • WOHLEB, JOSEPH L.: Freiburg in der 48er Revolution, S. 102-118.
  • Vereinsbericht 1941-1950, S. 119-124.


70 (1951/52)

[Bearbeiten]
  • KRAFT, GEORG: Die Feststellung frühmittelalterlicher Siedlungen im Breisgau durch neue Funde und Ausgrabungen, S. 3-10.
  • BOSCH, FRIDOLIN: Der Freiburger Münsterturm, S. 11-28.
  • GRUBER, OTTO: Die Michaelskapelle des Freiburger Münsterturms, ihre Bedeutung und baugeschichtliche Entwicklung, S. 29-40.
  • HEFELE, FRIEDRICH: Die Michaelskapelle im Freiburger Münster im Lichte der Quellen, S. 41-56.
  • MÜLLER, CHRISTIAN A.: Eine unbekannte Ansicht von Sulzburg aus dem 16. Jahrhundert, S. 57-63.
  • BADER, KARL SIEGFRIED: Die Rechtsaufzeichnungen des Elzacher Stadtschultheißen Johann Georg Heberle von 1667, S. 64-76.
  • KREBS, ENGELBERT: Das Freiburger Spital und Klinikum, S. 77-87.
  • HEINSIUS, WILHELM: J. Fr. Oberlins „Schul- und Erziehungsreise in die Markgrafschaft Hochberg“, S. 88-99.
  • WOHLEB, JOSEPH L.: Aus der Geschichte des Colombischlößles und der Familie Colombi, S. 100-119.
  • HOLLER, JOSEF: Nachruf für Prof. [Engelbert] Krebs, S. 120f.
  • Vereinsbericht 1951/52, S. 122f.
  • Inhaltsverzeichnisse der Jahrläufe 1 bis 69, S. 124-128.


71 (1953)

[Bearbeiten]
  • GIESEN, M. JOSEPH: Das Freiburger Martinssiegel von 1260 des Freiburger Franziskanerklosters, S. 4-6.
  • MÜNZEL, GUSTAV: Das Sünderpaar bei den Skulpturen in dem Vorhallenzyklus des Freiburger Münsters, S. 7-29.
  • HINDERSCHIEDT, GUSTAV: Aus der Geschichte der Freiburger Zünfte, S. 30-48.
  • FEGER, ROBERT: Die Reliefplatte vom Mauracher Berg aus der Ruine der Severinskapelle, S. 49-63.
  • SENTI, ANTON: Die Wappenscheiben im Rathaus zu Rheinfelden/Schweiz, S. 64-94.
  • MARTIN, KARL: Die Unternehmerfamilie Litschgi in Krozingen, S. 95-123.
  • HILF, RICHARD B.: Wald und Bergwesen des Breisgaus im 18. Jahrhundert, S. 124-144.
  • SCHAEFER, HARRY: Fünfzig Jahre Freiburger Theater, S. 145-157.


72 (1954)

[Bearbeiten]
  • HOLLER, JOSEF / WOHLEB, JOSEPH L.: Glückwunsch zum 70. Geburtstag von Friedrich Hefele, S. 3f.
  • BÜTTNER, HEINRICH: Freiburg und das Kölner Recht, S. 7-10.
  • BEYERLE, FRANZ: Die Fratres de Friburch im St. Galler Verbrüderungsbuch, S. 11-16.
  • HELLMANN, MANFRED: Bemerkungen über das Verhältnis der Deutschordenskommende zur Stadt Freiburg, S. 17-25.
  • SENTI, ANTON: Der Stiftungsbrief der Rheinfelder Zünfte, S. 26-37.
  • SCHELB, BERNHARD: Die Matthiaskirche in Günterstal, S. 38-42.
  • MARTIN, KARL: Das Kloster Beuron im Donautal und sein Güterbesitz im Breisgau, S. 43-48.
  • WOHLEB, JOSEPH L.: Beiträge zur Baugeschichte des Klosters St. Klara in der Predigervorstadt in Freiburg, S. 49-56.
  • RAMBACH, HERMANN: Eine verschwundene Dorfkirche. Aus der Geschichte der Kirche Unserer Lieben Frau zu Suggental, S. 57-65.
  • NOACK, WERNER: Der Schnitzaltar in der Rosenkranzkapelle des Breisacher Münsters, S. 66- 72.
  • GIESEN, M. JOSEPH: Bernhard von Clairvaux in Freiburg, S. 73-79.
  • FEGER, ROBERT: Die Heitersheimer Lot-Platte, S. 80-88.
  • BRENZINGER, HEINRICH: Johann Caspar Brenzinger, „suae artis pictor“, seine Beziehungen zum Kloster St. Blasien und ein Reisebericht aus dem Jahre 1688, S. 89-97.
  • LIEHL, EKKEHARD: Woher kommt der Name Ravennaschlucht?, S. 98-102.
  • PRIESNER, PAUL: Der kulturgeschichtliche Wert der alten Totenbücher der Pfarreien Sölden, Bollschweil und St. Ulrich, S. 103-121.
  • NOACK-HEUCK, ELLEN LORE: Zwei neuentdeckte Ölskizzen Christian Wenzingers, S. 122- 125.
  • HOLLER, JOSEF: Die Regulierung des Nachlasses des Majors Heinrich von Hennenhofer in Freiburg im Jahre 1850, S. 126-137.
  • SCHLIPPE, JOSEPH: Freiburger Bürgerhäuser der Louis-XVI.-Zeit, S. 138-146.
  • WELLMER, MARTIN: Bauern und Taglöhner streiten um den Wald im Kappler Tal, S. 147-166.


73 (1955)

[Bearbeiten]
  • NOACK, WERNER: Fragen des Kunsthistorikers an den Historiker im Zusammenhang mit der Vorgeschichte der Freiburger Stadtgründung, S. 3-17.
  • ADAM, ERNST: Der Turm des Freiburger Münsters, S. 18-65.
  • MÜNZEL, GUSTAV: Der Skulpturenzyklus in der Vorhalle des Freiburger Münsters, S. 66-82.
  • NOTHEISEN, EMIL: Mittelalterliche Flurwüstungen am Schönberg, S. 83-87.
  • HEFELE, FRIEDRICH: Bickensohl – Eine dorfgeschichtliche Skizze, S. 88-104.
  • KLEIBER, WOLFGANG: Noch einmal der Name „Ravenna“, S. 105-107.
  • WOHLEB, JOSEPH L.: Die Glashütte und Glasmacherrodung Äule, S. 108-121.
  • SCHRÖDER, WILLIAM FREIHERR VON: Neue Kunde über die Besitzer des Freiburger Colombi- Schlößles, S. 122-128.
  • ENGLER, ALFRED: Das Wirtshaus zum Erbprinzen in Weisweil, S. 129f.


74 (1956)

[Bearbeiten]
  • WERTH, WILLI: Aus der heimatlichen Vorzeit. Römer- und Alemannenzeit im alten Amtsbezirk Staufen, S. 3-30.
  • BÜTTNER, HEINRICH: Aus den Anfängen der Stadt Freiburg. Freiburgs Erwähnung im St. Galler Verbrüderungsbuch, S. 31-38.
  • NOACK, WERNER: Die Stadt Kenzingen, S. 39-49.
  • MÜNZEL, GUSTAV: Der Skulpturenzyklus in der Vorhalle des Freiburger Münsters. Die Eingangsfiguren. Die Arkaden- und Gewändefiguren, S. 50-81.
  • SCHROTH, INGEBORG: Meister Sixt – der Bildhauer von Staufen, S. 82-101.
  • SCHAUB, FRIEDRICH: Der Kölner Maler Bartholomäus Braun in Freiburg (1590-1603), S. 102- 114.
  • WOHLEB, JOSEPH L.: Zur Bau- und Kunstgeschichte des Klosters Friedenweiler im Schwarzwald, S. 115-140.
  • WOHLEB, JOSEPH L.: Peter Thumb oder Thum? Zum Raten um den Namen des Baumeisters, S. 141-147.


75 (1957)

[Bearbeiten]
  • BRANDEL, JOSEF: Die Gegenwartsbeziehungen zwischen der Stadt Freiburg und ihrer Universität, S. 9-17.
  • KOLLOFRATH, MAXIMILIAN: Stadtverwaltung und Universität in der Vergangenheit, S. 18-29.
  • SCHNELLER, FRANZ: Der Freiburger und seine Universität, S. 30-38.
  • SCHROTH, INGEBORG: Von den alten Gebäuden der Universität, S. 39-50.
  • HÜBNER, PAUL: Der Oberrieder-Altar, seine Schicksale und Wiederherstellung, S. 51-57.
  • SPÄTH, FRITZ: Berühmte Wissenschaftler, berühmte Bürger. Die Verleihung des Ehrenbürgerrechts an Professoren der Albert-Ludwigs-Universität im 19. und 20. Jahrhundert, S. 58-67.
  • ZWÖLFER, THEODOR: Der Vorbehalt der Stadt im Stiftungsbrief Erzherzog Albrechts, S. 68- 79.
  • HIRSCH, GUSTAV: Die Universität in der Baugeschichte der Stadt Freiburg von der Französischen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg, S. 80-99.
  • WILD, ALBERT: Die vereinigten klinischen Universitätsanstalten, ein Gemeinschaftswerk von Land und Stadt, S. 100-110.
  • FLAMM, FRANZ: Die Armen der Stadt Freiburg und die ärztliche Wissenschaft, S. 111-121.
  • SCHNETTER, MARTIN: Universität und Museum für Naturkunde der Stadt Freiburg im Breisgau, S. 122-132.
  • KEMPF, FRANZ: Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Stadt und Universität, S. 133- 147.
  • ERNST, PHILIPP: Der Einfluß der Universität auf den Freiburger Fremdenverkehr, S. 148-156.
  • LAIS, ROBERT: Ein keramischer Brauch im Breisgau des frühen Mittelalters, S. 157-166.
  • LEGNER, ANTON: Freiburger Werke aus Bergkristall. Kristallschliff der Spätgotik und in den Jahrzehnten um 1600, S. 167-198.
  • OLDENDORF, KARL-HEINRICH: Die Freiburger Universität in den Jahren nach dem Dreißigjährigen Kriege, S. 199-209.
  • SEHRT, ERNST THEODOR: Kasperl Larifari in Freiburg i. Br. Die künstlerischen Handpuppenspiele Theodor Schücks 1912-1939, S. 210-226.


76 (1958)

[Bearbeiten]
  • BÜTTNER, HEINRICH: Die Zähringer im Breisgau und Schwarzwald während des 11. und 12. Jahrhunderts, S. 3-18.
  • STÜLPNAGEL, WOLFGANG: Zur Geschichte der Veste Zähringen und ihrer Umgebung, S. 19- 32.
  • STÜLPNAGEL, WOLFGANG: Die Herren von Staufen, S. 33-58.
  • MALTHAN, PAUL: Die oberrheinische Kulturprovinz im Zeitalter Karl Friedrichs und Hebels [Bauten in Freiburg – Der Breisgau – Weinbrenner – Gerbert, Martin – Jacobi, Johann Georg – Die Markgrafschaft – Karl Friedrich von Baden – Hebel, Johann Peter – Gmelin, Karl Christian – Wessenberg, Ignaz Heinrich von], S. 59-81.
  • KOPF, HERMANN: Die Stadt Freiburg und der Breisgau unter der Herrschaft des Herzogs von Modena. Dargestellt auf Grund der Akten des Staatsarchivs Modena, S. 82-109.
  • STÄRK, EMIL: Rund um den Struve-Putsch vom September 1848 [Staufen], S. 110-119.

77 (1959)

[Bearbeiten]
  • STÜLPNAGEL, WOLFGANG: Der Breisgau im Hochmittelalter, S. 3-17.
  • NOACK, WERNER: Das kirchliche Freiburg in der Vergangenheit, S. 18-31.
  • NOACK, WERNER: Das Langhaus des Freiburger Münsters, S. 32-48.
  • GEISLER, IRMINGARD: Ein oberrheinischer Schmerzensmann des sogenannten „weichen Stils“ im Augustinermuseum, S. 49-54.
  • EGG, ERICH: Die Freiburger Kristallschleifer und der Innsbrucker Hof, S. 55-61.
  • GEMMERT, FRANZ JOSEF: Die Schicksale der Textilfabriken in den säkularisierten Breisgauer Klöstern, S. 62-89.
  • Buchbesprechungen, S. 90-95.

78 (1960)

[Bearbeiten]
  • SCHWINEKÖPER, BERENT: Zur Deutung des Freiburger Stadtsiegels, S. 3-41.
  • GÖLLER, LEOPOLD: Die Handelsleute Martin in Staufen, S. 42-55.
  • FEGER, ROBERT: Über einige alte und neue Hebel-Illustrationen, S. 56-98.
  • HELLMANN, MANFRED: Eine Episode aus den Verhandlungen des Freiburger Reichstages im Sommer 1498, S. 99-106.
  • KANTOROWICZ, OTTO: Das alte Schloß auf der Etzenbacher Höhe bei Staufen, S. 107-109.
  • MAURER, HELMUT: Zur Lokalisierung der abgegangenen Siedlung Buchsweiler bei Holzhausen, S. 110-116.
  • WOHLEB, JOSEPH L.: Der Wappenstein im Augustinergarten, S. 117f.
  • HALTER, KARL: Nachruf auf Joseph Ludolf Wohleb, S. 119-121.
  • NOACK, WERNER: Nachruf auf Josef Holler, S. 121f.
  • Buchbesprechungen, S. 123-128.


79 (1961)

[Bearbeiten]
  • MESNARD, PIERRE: Ansprache bei der Zasius-Feier in Konstanz, S. 3f.
  • THIEME, HANS: Zasius und Basel, S. 5-12.
  • BADER, KARL SIEGFRIED: Zasius als Notar, S. 13-29.
  • KISCH, GUIDO: War Zasius Reuchlinist?, S. 30-41.
  • WINTERBERG, HANS: Die Schüler von Ulrich Zasius, S. 42-53.
  • MÜLLER, WOLFGANG: Wessenberg und der Breisgau, S. 54-71.
  • HALTER, KARL: Die Volksschulen der Stadt Freiburg, S. 72-95.
  • RAMBACH, HERMANN: Die Amtshäuser der Herrschaft Kastel- und Schwarzenberg, S. 96-127.
  • Buchbesprechungen, S. 128-133.
  • Vereinsbericht 1952-1961, S. 134-138.


80 (1962)

[Bearbeiten]
  • TSCHIRA, ARNOLD: Die Klosterkirche St. Cyriacus in Sulzburg, S. 3-38.
  • SCHERRER, HANS-CARL: Die alte Haslacher Dorfkirche in Freiburg i. Br., S. 39-50.
  • BROMMER, HERMANN: Johann Baptist Sellinger. Ein Breisgauer Barockbildhauer (1714- 1779). Lebensgeschichte und verwandtschaftliche Beziehungen, S. 51-69.
  • ZWÖLFER, THEODOR: Dr. Ulrich Zäsi und die Bestätigung des Freiburger Neuen Stadtrechts, S. 70-104.
  • GEMMERT, FRANZ JOSEF: Das Textilunternehmen Samuel Vogels in Emmendingen. Ein sozialpolitischer Versuch J. G. Schlossers, S. 105-115.
  • Buchbesprechungen, S. 116-123.
  • Vereinsbericht 1961/62, S. 124-126.


81 (1963)

[Bearbeiten]
  • WELLMER, MARTIN: 1873-1963, 90 Jahre „Schauinsland“. Aus der Frühzeit des Breisgau- Geschichtsvereins, S. 3-17.
  • FEGER, OTTO: Das älteste Freiburger Stadtrecht im Rahmen der südwestdeutschen Städteentwicklung, S. 18-31.
  • FUTTERER, ADOLF: Der Weiler Nidingen (Gemarkung Riegel) und die angeblich erste Erwähnung von Endingen a. K., S. 32-41.
  • MÜLLER, WOLFGANG: Chorturmkirchen im Breisgau, S. 42-55.
  • NAUMANN, HELMUT: Luzifers Stuhl am Nordportal des Freiburger Münsters, S. 56-65.
  • BROMMER, HERMANN: J. B. Sellinger. Ein Breisgauer Barockbildhauer (1714-1779). Werke und kunstgeschichtliche Bedeutung, S. 66-98.
  • BADER, KARL SIEGFRIED: Schurtag – Schuddig. Vom Aschermittwochbrauchtum zur Elzacher Fastnachtsfigur, S. 99-115.
  • NOTHEISEN, EMIL: Die Gemeinden der Herrschaft Badenweiler. Nach einem Bericht des badischen Oberamtmanns Johann Michael Saltzer (1754), S. 116-123.
  • Buchbesprechungen, S. 124-130.


82 (1964)

[Bearbeiten]
  • VINCKE, JOHANNES: Zum Untergang Alt-Freiburgs und Breisachs 1944/45. Aus dem Tagebuch Joseph Sauers, S. 3-11.
  • FUTTERER, ADOLF: Einkünfte und Besitz der Herrschaft Lichteneck im gemeinteilherrlichen Flecken Riegel, S. 12-46.
  • HLAWITSCHKA, EDUARD: Der Grundriß der frühmittelalterlichen Kirche in Kirchzarten, S. 47- 57.
  • STÜLPNAGEL, WOLFGANG: Wildtal, ein breisgau-ritterschaftlicher Ort, S. 58-72.
  • GEMMERT, FRANZ JOSEF: Die Münzversorgung des Breisgaus bis zum Übergang an Baden, S. 73-103.
  • KLAIBER, LUDWIG: Kunst- und Buchraub am Oberrhein im Jahre 1796, S. 104-115.
  • KRAUS, JOHANN ADAM: Bruno, der Gründer des Klosters St. Märgen, S. 116-121.
  • KRAUS, JOHANN ADAM: Nochmals Schurtag – Schuddig, S. 122-124.
  • Buchbesprechungen, S. 125-128.
  • Mitgliederverzeichnis 1964, S. 129-138.


83 (1965)

[Bearbeiten]
  • SCHWINEKÖPER, BERENT: Gerichtslaube und Rathaus zu Freiburg, S. 5-69.
  • STÜLPNAGEL, WOLFGANG: Der Boden Freiburgs vor und nach der Gründung der Stadt, S. 70- 86.
  • TSCHIRA, ARNOLD: Zur Klosterkirche von Sulzburg und ihrer Wiederherstellung, S. 87-114.
  • SCHLIPPE, JOSEPH: Alt-Freiburger Gartenhäuser, S. 115-129.
  • KORN, WERNER: Ein verschwundenes Gäßle in Alt-Freiburg, S. 130-134.
  • KURRUS, KARL: Die unschuldigen Kinder von Endingen, S. 135-148.
  • BROMMER, HERMANN: Die Verwandten Johann Christian Wenzingers, S. 149-175.
  • Buchbesprechungen, S. 176-186.
  • Vorstand und Ausschuß (Stand 1.10.1963), S. 187.


84/85 (1966/67)

[Bearbeiten]
  • STÜLPNAGEL, WOLFGANG: Von der Latènezeit zu den Franken. Zur Frühgeschichte des Freiburger Raumes, S. 7-26.
  • KLEWITZ, HANS-WALTER: Die Zähringer. Vom Leben einer deutschen Hochadelssippe im Mittelalter, S. 27-48.
  • SCHWINEKÖPER, BERENT: Beobachtungen zum Problem der „Zähringerstädte“, S. 49-78.
  • NEHLSEN, HERMANN: Cives et milites de Friburg. Ein Beitrag zur Geschichte des ältesten Freiburger Patriziats, S. 79-124.
  • GEMMERT, FRANZ JOSEF: Das Basler Domkapitel in Freiburg, S. 125-159.
  • SCHLIPPE, JOSEPH: Der Basler Hof in Freiburg, S. 160-192.
  • SCHWARZ, KLAUS PETER: Zur Baugeschichte der barocken Klosterkirche in St. Ulrich, S. 193- 206.
  • WELLMER, MARTIN: Leonard Leopold Maldoner (1694-1765). Ein Geschichtsschreiber des Breisgaus, S. 207-235.
  • FEGER, ROBERT: Ein hochdeutsches Gedicht J. P. Hebels zum Frieden von Luneville?, S. 236- 250.
  • VETTER, WALTER: Architektur und Plastik aus der Zeit des Jugendstils in Freiburg, S. 251- 264.
  • HESSELBACHER, MARTIN: Sankt Cyriak in Sulzburg, S. 265-267.
  • LIST, KARL: Zur Frage der Stifter des Klosters Sulzburg im Breisgau, S. 268-283.
  • MAURER, HELMUT: Zur Frühgeschichte des Zisterzienserinnenklosters Wonnental, S. 284- 288.
  • KRAUS, JOHANN ADAM: Fragen um den Kybfelsen und seine ehemalige Burg, S. 289-294.
  • Buchbesprechungen, S. 295-312.


86 (1968)

[Bearbeiten]
  • KAGENECK, ALFRED GRAF VON: Zur Geschichte des Breisgauer Adels, S. 5-21.
  • PRIESNER, PAUL: Bergbau und Bergleute in Hofsgrund im 18. Jahrhundert, S. 23-76.
  • BROMMER, HERMANN: Die Orgel der ehemaligen Gengenbacher Abteikirche im Augustinermuseum zu Freiburg, S. 77-102.
  • ECKERT, HELMUT: Raimund Bannwarth (1795-1864): Briefe und Aktenstücke, S. 103-125.
  • LAMPE, KARL H.: Zur Datierung einer Urkunde des Landkomturs [der Deutschordensballei Elsaß-Burgund] Egelwart von Sulz [ca. 1292/99], S. 127-129.
  • PRIESNER, PAUL: Einwanderungen aus der Schweiz in die Gemeinden Zähringen und Wildtal nach dem Dreißigjährigen Krieg, Teil I, S. 131-136.
  • Buchbesprechungen, S. 137-148.


87 (1969)

[Bearbeiten]
  • KURRUS, KARL: Die Wappenscheiben im Rathaus zu Endingen, S. 5-24.
  • FEUCHT, FRIEDRICH: Die ländlichen Haus- und Hofformen am Ostrand des Tuniberges, S. 25- 45.
  • ENGLER, ALFRED: Die Kirche in Hügelheim, Kr. Müllheim, S. 47-54.
  • BROMMER, HERMANN: Bartholomäus Saums Kirchenmusikstiftung und die Gründung des Kirchenchors und der Musikkapelle in St. Peter im Schwarzwald, S. 55-59.
  • PRIESNER, PAUL: Nachbemerkungen zu: Einwanderungen aus der Schweiz, Teil II, S. 60.
  • WELLMER, MARTIN: Nachruf auf Werner Noack, S. 61.
  • Buchbesprechungen, S. 63-78.
  • FISCHER, JOACHIM: Die Urkunden des Stadtarchivs Waldkirch von 1300 bis 1600, S. 79-136.


88 (1970)

[Bearbeiten]
  • STÜLPNAGEL, WOLFGANG: Über neuere Arbeiten zu Fragen der Freiburger Stadtgründung, S. 5-22.
  • KOPF, HERMANN: Freiburg im Breisgau unter der Krone Frankreichs 1677-1697, S. 23-124.
  • SCHLAGETER, ALBRECHT: Der mittelalterliche Bergbau im Schauinslandrevier, Teil I, S. 125- 171.
  • WOLLASCH, HANS-JOSEF: Zur Sozialgeschichte des Freiburger Stadtteils Neuburg, S. 173- 182.
  • BROMMER, HERMANN: Die Altäre der Adelhauser Klosterkirche in Freiburg, S. 183-201.
  • SÖLLNER, HELMUT: Das ehemalige Wasserschloß und Hofgut Wangen bei Tiengen im Breisgau, S. 203-206.
  • PRIESNER, PAUL: St. Wilhelmer Meierhöfe und Feldbergweide im 17. Jahrhundert, S. 207- 212.


89 (1971)

[Bearbeiten]
  • WELLMER, MARTIN: Bericht über das Tennenbacher Güterbuch, S. 5-20.
  • WERTH, WILLI: Die Datierung der Wandmalereien der Glöcklehofkapelle in Bad Krozingen, S. 21-46.
  • BROMMER, HERMANN: Die Bildhauer Hauser in Kirchzarten, Schlettstadt und Freiburg i. Br. (1611-1842). Die Biographien, Teil I, S. 47-93.
  • SCHLAGETER, ALBRECHT: Der mittelalterliche Bergbau im Schauinslandrevier, Teil II, S. 95- 134.
  • WERNER, ERNST: Die Brücke über den Neumagen in Staufen, S. 135-148.
  • STÜLPNAGEL, WOLFGANG: Ortsherrschaft und Ortswappen: Wann wurde der „Hohe Bannstein“ am Schönberg gesetzt?, S. 149-151.
  • GEIGES, HANS: In memoriam Joseph Schlippe (1885-1970), S. 153-156.
  • Buchbesprechungen, S. 157-176.


90 (1972)

[Bearbeiten]
  • Nachruf auf Martin Wellmer (1902-1972), S. 5-8.
  • GÖTZ, FRANZ: Die Archivpflege in Südbaden von 1945 bis 1971, S. 9-22.
  • OTT, HUGO: Vorläufige Bemerkungen zur Geschichte des St. Blasianischen Registratur- bzw. Archivwesens, S. 23-36.
  • BADER, KARL SIEGFRIED: Heinrich Hansjakob als Archivbenützer, S. 37-50.
  • FLECKENSTEIN, JOSEF: Bemerkungen zum Verhältnis von Königspfalz und Bischofskirche im Herzogtum Schwaben unter den Ottonen, S. 51-59.
  • FACIUS, FRIEDRICH: Hohengeroldseck, ein Schwarzwälder Territorium in der höheren Politik 1603-1831, S. 61-79.
  • BROMMER, HERMANN: Georg Saum und Simon Göser in Straßburg, S. 81-100.
  • BAUER, CLEMENS: Das Bild der Wirtschaft im Freiburger Stadtrecht von 1520, S. 101-111.
  • MÜLLER, WOLFGANG: Der Ausklang der mittelalterlichen Kaplaneien am Freiburger Münster, S. 113-118.
  • BERNER, HERBERT: Die Freiburger Strohrede des Grafen Enzenberg im Jahre 1769, S. 119- 132.
  • STEGMAIER, RENATE: Die Freiburger Normalschule (1772-1829), S. 133-147.
  • SCHWINEKÖPER, BERENT: Joseph Wilhelm Lerch (1817-1901) und seine Freiburger Panoramabilder, S. 149-162.
  • VOLK, PETER / KARPF, GISELA: Die menschlichen Substrate der römischen Nekropole von Schallstadt, S. 163-195.
  • HÜBENER, WOLFGANG: Die Feimlisburg (Gemeinde Kirchhofen), S. 197-203.
  • MAURER, HELMUT: Die Tennenbacher Gründungsnotiz, S. 205-211.
  • SCHOTT, CLAUSDIETER: Der „Träger“ in der Tennenbacher Grundherrschaft, S. 213-218.
  • RAMBACH, HERMANN: „ze wiler bi waltkilch“, S. 219-232.
  • PRIESNER, PAUL: Eine Klostergründung auf dem Lindenberg bei St. Peter, S. 233-238.
  • HASERODT, KLAUS: Die Marchgemeinden in der Freiburger Bucht, S. 239-256.

91 (1973)

[Bearbeiten]
  • BÜTTNER, HEINRICH: Waldkirch und Glottertal. Zur politischen Erfassung des Raumes zwischen Kaiserstuhl und Kandel im Mittelalter, S. 5-30.
  • SCHWINEKÖPER, BERENT: Zu Fragen der Freiburger Stadtgründung. Eine Stellungnahme, S. 31-40.
  • STÜLPNAGEL, WOLFGANG: Nachwort zu Fragen der Freiburger Stadtgründung, S. 40f.
  • STEGMAIER, RENATE: Evangelische Bilderpredigt. Nachreformatorische Wandmalereien in der Kirche von Nimburg, S. 43-54.
  • VETTER, WALTER: Die Geschichte des Freiburger Flugplatzes. Ein Beitrag zur neueren Stadtentwicklung, S. 55-104.
  • KRÜGER, NORBERT: Zum Untergang Alt-Freiburgs und Breisachs. Eine Ergänzung, S.105- 111.
  • Buchbesprechungen, S. 113-123.


92 (1974)

[Bearbeiten]
  • KOPF, HERMANN: Ritter Wilhelm Böcklin von Böcklinsau, Hofmarschall – Dompropst – Stifter von Freiburg, S. 5-68.
  • PARAVICINI, WERNER: Die Erhebung der Herren von Staufen in den Freiherrenstand, S. 69- 76.
  • WERTH, WILLI: Ein Bronceschlüssel aus dem Münstertal, S. 77-84.
  • KLAIBER, BEATRIX: Werkverzeichnis Dr. Martin Wellmer (1902-1972), S. 85-91.
  • Buchbesprechungen, S. 93-99.

93 (1975)

[Bearbeiten]
  • RAMBACH, HERMANN: Die Küchlinsburg bei Waldkirch, S. 5-46.
  • STÜLPNAGEL, WOLFGANG: Die sanktgallische Herrschaft Ebringen, S. 47-61.
  • KRAMER, W. GERD: Berthold Schwarz – Erfindung, Lebenszeit und Bedeutung, S. 63-88.
  • LIESSEM, RAINER / LIESSEM, RENATE: Die Mologa AG 1923 bis 1927. Eine Holzkonzession in Rußland unter Beteiligung der Firma Himmelsbach, Freiburg, S. 83-91.
  • KERN, FRANZ: Ein wiederentdecktes Werk J. C. Brenzingers in der Herderner Urbanskirche, S. 93-96.
  • BENDER, HELMUT: Zum Lob Emmendingens gegenüber Freiburg vor 175 Jahren, S. 97-100.
  • STÜLPNAGEL, WOLFGANG: Aus dem Wagensteigtal: Alte Straße und Metzgerbauernhof, S. 101-106.
  • FACIUS, FRIEDRICH: Ergänzungen zum Werkverzeichnis Dr. Martin Wellmer (1902-1972), S. 107f.
  • Buchbesprechungen, S. 109-117.


94/95 (1976/77)

[Bearbeiten]
  • BADER, KARL SIEGFRIED: Seit 150 Jahren Freiburger und Breisgau-Geschichtsverein, S. 5-10.
  • KAGENECK, ALFRED GRAF VON: Das Ende des Fürstentums Heitersheim, S. 11-27.
  • KOPF, HERMANN: Greiffeneggs „Abwesenheit“. Von der Festungshaft zur Ehrenbürgerschaft, S. 29-38.
  • RAMBACH, HERMANN: Die Städtegründungen der Herren von Schwarzenberg, S. 39-86.
  • WELLMER, MARTIN: Der Schwarzwald als historische Landschaft, S. 87-107.
  • MÜLLER, WOLFGANG: Die Anfänge des Christentums und der Pfarrorganisation im Breisgau, S. 109-143.
  • WERTH, WILLI: Zum realen Kern der Passio Thrudberti im St. Galler codex 577, S. 145-164.
  • BROMMER, HERMANN: Die Bildhauer Hauser in Kirchzarten, Schlettstadt und Freiburg i. Br. Die Biographien, Teil II, S. 165-200.
  • KURRUS, KARL: Die Endinger Kornhalle von 1617, S. 201-217.
  • SACK, VERA: Ein Freiburger Einblattdruck des frühen 16. Jahrhunderts [hl. Anna selbdritt, hl. Klara, hl. Maria Magdalena], S. 219-237.
  • EITEL, LUTZ: Zur Geschichte der Geburtshilfe in Freiburg i. Br., S. 239-251.
  • OHLER, NORBERT: Zum Haushalt der Stadt Freiburg im Breisgau im 16. und 17. Jahrhundert, S. 253-290.
  • STROBEL, ENGELBERT: Das Badische Forstamt Waldkirch und seine Amtsvorstände 1807- 1913, S. 291-330.
  • LIESSEM-BREINLINGER, RENATE: 50 Jahre Dreiseenbahn. Titisee – Bärental – Altglashütten – Aha – Schluchsee – Seebrugg, S. 331-344.
  • KUNTZEMÜLLER, VIKTOR: Dreißig Jahre Freiburger Elektrizitätswerk 1945-1975, S. 345-362.
  • SCHWINEKÖPER, BERENT: Eine neue Geschichte Breisachs, S. 363-383.
  • LIST, KARL: Die rätselhafte Geschichte der Kirche in Betberg, S. 385-392.
  • KERN, FRANZ: Vom „Bürgle“ in Sölden, S. 393-395.
  • MÜLLER, CHRISTIAN A.: Burg Zähringen: Die Burganlage, S. 396-399.
  • KRAUS, JOHANN ADAM: Die „Freiheit“ in der Waldkircher Küchlinsburg, S. 400f.
  • BROMMER, HERMANN: 1780 – Kirchenanbau in Herdern, S. 402-404.
  • BROMMER, HERMANN: Das alte Pfarrhaus in Merzhausen, S. 405-407.
  • BENDER, HELMUT: Heinrich Schreiber – Der Freiburger Historiker des 19. Jahrhunderts, S. 408-412.
  • Buchbesprechungen, S. 413-420.


96 (1977)

[Bearbeiten]
  • WYSOCKI, JOSEF: Jubiläumsschrift zum 150jährigen Bestehen der Öffentlichen Sparkasse Freiburg, S. 1-240.


97 (1978)

[Bearbeiten]
  • OHLER, NORBERT: Zu den Vermögenssteuern der Stadt Freiburg in Spätmittelalter und früher Neuzeit, S. 5-28.
  • KOPF, HERMANN: War Kanzler Konrad Stürzel der „Oberrheinische Revolutionär“?, S. 29-37.
  • SCHULER, PETER JOHANNES: Reichssteuer und Landstände. Zum Problem des Steuerbewilligungsrechts der Vorderösterreichischen Landstände, S. 39-60.
  • SCHWINEKÖPER, BERENT: Klosteraufhebungen als Folge von Reformation und Bauernkrieg im habsburgischen Vorderösterreich (Kloster Marienau, Augustiner- und Franziskanerklöster in Breisach 1525/26ff.), S. 61-78.
  • ROWAN, STEVEN: Ulrich Zasius und die Taufe jüdischer Kinder, S. 79-98.
  • WETZ, HELLMUTH: Aus den Jugenderinnerungen des Landgerichtsrats Maximilian Buisson, Freiburg (1830-1905), S. 99-128.
  • LIESSEM-BREINLINGER, RENATE: „Der Feind steht rechts!“ Ein Gerichtsverfahren gegen Reichskanzler a. D. Wirth 1933/34, S. 129-141.
  • MERKLE, ANTON: Au im Hexental in frühen Urkunden und Berainen. Ein Diskussionsbeitrag, S. 143-153.
  • BENDER, HELMUT: Aus dem Briefwechsel Jakob Burckhardts mit Heinrich Schreiber, S. 155- 162.
  • Buchbesprechungen, S. 163-168.


98 (1979)

[Bearbeiten]
  • RÖSENER, WERNER: Die Rolle der Grundherrschaft im Prozeß der Territorialisierung. Die Grafschaft Hachberg als Beispiel, S. 5-30.
  • SCHULTIS, JOACHIM BERNHARD: Veränderungen des Erbrechts im Hofsiedlungsgebiet des mittleren Schwarzwaldes, S. 31-40.
  • KRAMER, W. GERD: Berthold Schwarz, Persönlichkeit und Lebensort, S. 41-57.
  • BROMMER, HERMANN: Johann Baptist Sellinger (1714-1779). Neues zu Leben und Werk des Breisgauer Barockbildhauers, S. 59-80.
  • SULZMANN, BERND: Freiburger Orgelmacher des 17., 18. und 19. Jahrhunderts, S. 81-120.
  • KAGENECK, ALFRED GRAF VON / SCHWINEKÖPER, BERENT: Die Johanniterkommenden in Freiburg und Heitersheim im Jahre 1495, S. 121-128.
  • SCHADEK, HANS: Wurde das Haus „Zum Walfisch“ in Freiburg als Stadtresidenz und Alterssitz Kaiser Maximilians I. erbaut?, S. 129-134.
  • BENDER, HELMUT: „Der Bürgerfreund“. Ein Versuch „Zur Förderung der höheren Ausbildung des Bürgers in Stadt und Land“ anno 1839, S. 135-140.
  • Buchbesprechungen, S. 141-155.


99 (1980)

[Bearbeiten]
  • SCHWINEKÖPER, BERENT: Die Lage und Entstehung des Zisterzienserinnenklosters Marienau und die „Ministerialensiedlung“ am Eckardtsberg in Breisach, S. 5-44.
  • KRAMER, W. GERD: Zur Genealogie der Familie Malterer, S. 45-56.
  • SÜß, ROLF: Zur Geschichte der Bäder im Breisgau, S. 57-74.
  • KOPF, HERMANN: Carl von Rottecks Verlassenschaft, S. 75-82.
  • BROMMER, HERMANN: Senatspräsident Dr. Ferdinand Heisler (1793-1876), S. 83-104.
  • SCHAAR, JOACHIM DIETRICH: Versuche der Neuorganisation im badischen Weinbau Anfang des 20. Jh., S. 105-136.
  • KRAUS, JOHANN ADAM: Woher kommt der Name Ravenna im Höllental? – Ein Diskussionsbeitrag, S. 137f.
  • BENDER, HELMUT: Zur Geschichte der Höllentalbahn, S. 147-152.
  • Buchbesprechungen, S. 153-171.


100 (1981)

[Bearbeiten]
  • SCHWINEKÖPER, BERENT: Die Zeitschriften der beiden Freiburger historischen Vereine. Zum Geleit des 100. Bandes der Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins (Schau-ins- Land), S. V-XIII.
  • SCHWINEKÖPER, BERENT (Hg.): Inhaltsverzeichnisse zur Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins (Schau-ins-Land) Bd. 1-100 und zur Zeitschrift des Freiburger Geschichtsvereins Bd. 1828, Bd. 1-48, S. 1-258. darin:
    • SÜß, ROLF: Verzeichnis der Aufsätze und Besprechungen beider Zeitschriften nach Jahrgängen, S. 3-48.
    • SÜß, ROLF: Verzeichnis der in beiden Zeitschriften erschienenen Aufsätze und Besprechungen nach Verfassern, S. 49-95.
    • SÜß, ROLF: Verzeichnis der in beiden Zeitschriften besprochenen Veröffentlichungen, S. 96- 111.
    • SÜß, ROLF: Verzeichnisse der in beiden Zeitschriften erschienenen Gedichte, S. 112f.
    • SÜß, ROLF: Sach-Register zu den in beiden Zeitschriften veröffentlichten Aufsätzen, S. 114- 143.
    • HAERDLE, WERNER / SCHWINEKÖPER, BERENT / SÜß, ROLF: Schlagwortregister der in beiden Zeitschriften veröffentlichten Abbildungen, Zeichnungen und Pläne, S. 145-255.
    • SÜß, ROLF: Ältere Register der beiden Zeitschriften, Satzungen, Mitgliederverzeichnisse, Jahres-und Kassenberichte beider Vereine, S. 256-258.
  • HENSLE, DIETER: Verzeichnis der Mitglieder des Breisgau-Geschichtsvereins (Schau-ins- Land), S. 259-271.
  • HENSLE, DIETER: Institute und Vereine, die mit dem Breisgau-Geschichtsverein im Tauschverkehr stehen, S. 271-273.
  • HENSLE, DIETER: Satzungen des Breisgau-Geschichtsvereins (Stand 1. September 1982), S.274f.


101 (1982)

[Bearbeiten]
  • BADER, KARL SIEGFRIED: Grußwort, S. 4f.
  • KAGENECK, ALFRED GRAF VON: Zur Geschichte von Munzingen, S. 11-26.
  • BLATTMANN, MARITA: Zwei vergessene Paragraphen in der Freiburger Gründungsurkunde?, S. 27-45.
  • STEINHART, JOSEF: Ein unbekannter Brief des Konstanzer Bischofs Heinrich von Tanne an die Freiburger Dominikaner aus dem Jahre 1237 – Zugleich ein Beispiel zu den Anfängen der Dominikaner in der Stadt Freiburg, S. 47-64.
  • SCHOTT, CLAUSDIETER: Der Freiburger Oberhof und die Überlinger Appellation, S. 65-85.
  • KNEFELKAMP, ULRICH: Über Rechtsbeziehungen zwischen Köln und Freiburg im Mittelalter, S. 87-96.
  • SCOTT, TOM: Zum Problem der Rechts- und Besitzverhältnisse eines Freiburger Vorortes: Das Dorf Adelhausen im 15. Jahrhundert, S. 97-106.
  • RAMBACH, HERMANN: Vom Wahrheitsgehalt Elztäler Volkssagen, S. 107-149.
  • OHLER, NORBERT: Nord- und Ostdeutsche im Südwesten des Reiches – Ein Beitrag zu den Mirakeln des hl. Theobald, S. 151-167.
  • SCHLAGETER, ALBRECHT: Die vorderösterreichischen Schmelzwerke in den alten Vogteien Todtnau und Oberried (1500-1580), S. 169-192.
  • SCHADEK, HANS: Schuttern und Freiburg zur Zeit des Bauernkriegs, S. 193-216.
  • SCHMID, HERMANN: Das Kapuzinerkloster in Neustadt im Schwarzwald 1670-1828, S. 217- 226.
  • BROMMER, HERMANN: Die Barockisierung der Niederrotweiler St. Michaelskirche – Ein Beitrag zur Baugeschichte der ältesten Kirche im Kaiserstuhl, S. 227-244.
  • SCHMIDT, KURT: Die St. Peterer Globen im Freiburger Augustinermuseum, S. 245-250.
  • MERKLE, ANTON: Frühe Orgeln in Horben, S. 251-261.
  • WEBER, KLAUS: Der Freiburger Kunstmaler Dominik Weber und seine Familie, S. 263-274.
  • KLEIN, BERNHARD: Heinrich Hübsch und die evangelische Ludwigskirche – Anmerkungen zur Rekonstruktion der Zisterzienserklosterkirche Tennenbach in Freiburg im Breisgau, S. 275-298.
  • LIESSEM-BREINLINGER, RENATE: Die Schauinslandstube im Freiburger Kaufhaus, S. 299-312.
  • SIEBENMORGEN, HARALD: Das Freiburger Münster als Jugendstilform – Das Grabmal Toporski von Hermann Obrist in Freiburg, S. 313-322.
  • VETTER, WALTER: Gibt es einen Dritten Barock in Freiburg?, S. 323-335.
  • Buchbesprechungen, S. 337-344.


102 (1983)

[Bearbeiten]
  • SCOTT, TOM: Die Territorialpolitik der Stadt Freiburg im Breisgau im ausgehenden Mittelalter, S. 7-24.
  • LAUBENBERGER, FRANZ: Grablegen der Habsburger und St. Blasien, S. 25-38.
  • MEŠTAN, ANTONIN: Friburgum slavicum, S. 39-46.
  • KRAMER, W. GERD: Blei, Silber und Glas. Eine Studie zur Entwicklung des heimischen Bergbaus, S. 47-60.
  • KLUG, WOLFGANG: Kalender und Kalendarien, S. 61-70.
  • SÜß, ROLF: Freiburger Volkskalender, S. 71-90.
  • SCHNABEL, THOMAS: Von der Splittergruppe zur Staatspartei. Voraussetzungen und Bedingungen des nationalsozialistischen Aufstiegs in Freiburg i. Br., S. 91-120.
  • OTT, HUGO: Martin Heidegger als Rektor der Universität Freiburg i. Br. 1933/34. I. Die Übernahme des Rektorats der Universität Freiburg durch Martin Heidegger im April 1933, S. 121-136.
  • HEFELE, FRIEDRICH (?): Johann Baptist Metzger von Staufen (1771-1844). Kupferstecher und Kunsthändler in Florenz, S. 137-154.
  • MEISSBURGER, HUBERT: Herkunft und Familie des Freiburger Barockbaumeisters und Stukkators Johann Joseph Meisburger (Meißburger), S. 155-184.
  • BENDER, HELMUT: Philipp Merian und seine der Stadt Freiburg testamentarisch gemachten Stiftungen, S. 185-196.
  • LUTZ, THOMAS: Ein Grenzkreuz des 14. Jahrhunderts vom Kaiserstuhl, S. 197-201.
  • LIESSEM-BREINLINGER, RENATE: Die Urbanprozession in Herdern und die Rebleute zur Sonne, S. 203-212.
  • BENDER, HELMUT: Aus der amtlichen Sammlung der Freiburger Polizeivorschriften von 1904, S. 213-218.
  • VETTER, WALTER: Ein weitgehend unbekannt gebliebener Besuch Adolf Hitlers in Freiburg, S. 219-222.
  • BENDER, HELMUT: Fribourg en Brisgau in „Alte Städte am Rhein“, S. 223-226.
  • OESCHGER, BERNHARD: Hermann Schilli (1896-1981; Nachruf), S. 227.
  • SCHADEK, HANS: Wolfgang Müller (1905-1983; Nachruf), S. 229f.
  • SONNTAG, KONRAD: Entsprechung und Begrenzung. Zur Erinnerung an den Geschichtstheoretiker Wolfgang Müller, S. 231-234.
  • Buchbesprechungen, S. 235-247.


103 (1984)

[Bearbeiten]
  • FINKBEINER, GERHARD: Die Edlen von Schuttertal, Dienstleute der Herren von Geroldseck, S. 7-13.
  • SCHMAEDECKE, MICHAEL: Zur Baugeschichte des Jesuitenschlosses bei Merzhausen, S. 15- 37.
  • OEHME, RUDHARDT: Eine französische Militärkarte der Freiburger Landschaft aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts, S. 39-55.
  • KAGENECK, ALFRED GRAF VON: Johann Georg Freiherr von Grechtler (1705-1780), S. 57-69.
  • LAUBENBERGER, FRANZ: Zur Aufhebung der Leibeigenschaft in den badischen Landen 1783 unter Markgraf Carl Friedrich, S. 71-92.
  • FAHRER, UWE: Eine Reise durch Deutschland 1825-1828. Aus dem Nachlaß des badischen Pfarrers Dr. h.c. Ernst Fink, S. 93-106.
  • OTT, HUGO: Martin Heidegger als Rektor der Universität Freiburg i. Br. 1933/34. II. Die Zeit des Rektorats von Martin Heidegger (23. April 1933 bis 23. April 1934), S. 107-130.
  • MERZ, HANS GEORG: Beamtentum im nationalsozialistischen Staat. Der „Fall“ Leo Wohleb (1934), S. 131-148.
  • BRÄUNCHE, ERNST OTTO: Die „Reichskristallnacht“ in Freiburg, S. 149-160.
  • BENDER, HELMUT: Freiburg im Kolbschen Lexikon von 1813, S. 161-170.
  • SCHMALFELDT, KRISTIANE: Sterben und Leichenbegräbnis im Freiburg des 19. Jahrhunderts, S. 171-187.
  • DEHNERT, WALTER: Zur Geschichte des städtischen Heimat-Museums in Emmendingen, S. 189-196.
  • LIESSEM-BREINLINGER, RENATE: Die Belegschaft der Grube Schönberg 1937-1942, S. 197- 202.
  • VETTER, WALTER: Noch einmal: „Führer“-Besuche in Freiburg, S. 203-208.
  • BROMMER, HERMANN: Zum Tod des Freiburger Bildhauers Alfred Erhart (1928-1984; Nachruf), S. 209-217.
  • Buchbesprechungen, S. 219-235.


104 (1985)

[Bearbeiten]
  • SCHWINEKÖPER, BERENT: Die heutige Stadt Villingen – eine Gründung Herzog Bertolds V. von Zähringen (1186-1218). Territoriumsausbau durch Errichtung geplanter Stadtanlagen in spätzähringischer Zeit (1152-1218), S. 9-42.
  • SCHILLINGER, ERIKA: Dominus und Miles in den Freiburger Urkunden des 13. Jahrhunderts, S. 43-56.
  • SCHULZE, WILLY: Die Freiburger Ratsänderung 1388-1392, S. 57-75.
  • WERTH, WILLI: Studien zum spätmittelalterlichen Bergwesen in Frankreich und in Süddeutschland: A. Karl VIII. von Frankreich verleiht 1487 ein Bergprivileg an 16 süddeutsche Kaufleute, B. Berghoheit, Bergordnung im Breisgau bis 1517, S. 77-110.
  • REILING, MARTINA: Ein Freiburger Stadtteil im 18. Jahrhundert (Nordwestliche Altstadt), S. 111-134.
  • ODENWALD, GOTTFRIED: Der Rennweg von Freiburg im Breisgau, S. 135-152.
  • OHLER, NORBERT: Trägerinnen des „Ehrenkreuzes der deutschen Mutter“ in Teningen. Zur Sozialgeschichte eines Breisgauortes, S. 153-166.
  • SCHWINEKÖPER, BERENT: Der „Sparkassenblock“ in Freiburg, S. 167-176.
  • KLUG, WOLFGANG: Zum Problem der Hofstätten in Freiburg i. Br., S. 177-194.
  • ZIMMER, KARL: Das Haus zum Gauch in sieben Jahrhunderten, S. 195-211.
  • ECKER, ULRICH: Die Häuser Zum Silberberg und Zum Rosen (Kaiser-Joseph-Straße 188, früher 54 I und 54 II), S. 213-220.
  • ECKER, ULRICH: Das Haus Zum Roten Kopf (Kaiser-Joseph-Straße 190, früher 56), S. 221- 230.
  • SIGMUND, HANS / HENSLE, DIETER: Das Haus „Zum Walfisch“, S. 231-240.
  • SIGMUND, HANS: Gemälde in der „Meckel-Halle“ der Sparkasse Freiburg, S. 241-246.
  • MECKEL, CARL ANTON: Ein romanisches Haus in Freiburg i. Br. (Wiederabdruck), S. 247- 256.
  • SÜSS, ROLF: Die Kollegienhäuser in der Franziskanergasse, S. 257-262.
  • KAGENECK, ALFRED GRAF VON: Das Haus Franziskanerstr. 9 (Collegium Battmannicum – Albert-Carolinen-Stift), S. 263-268.
  • SCHMIDT, LEO: Max und Carl Anton Meckel und der Umbau des Hauses „Zum Walfisch“ zur Sparkasse in den Jahren von 1909 bis 1911, S. 269-280.
  • BENDER, HELMUT: Goethe in Freiburg und im Breisgau, S. 281-286.
  • THIEME, HANS: Wilhelm Eschle (1905-1984; Nachruf), S. 287-289.
  • SCHMID, ADOLF: Vor 50 Jahren starb der Freiburger Ehrenbürger Prof. Dr. h.c. Fritz Geiges (2.12.1853-23.6.1935; Gedenken), S. 291-304.
  • Buchbesprechungen, S. 305-322.


105 (1986)

[Bearbeiten]
  • HÜNNEKENS, LUDGER: Neue Beiträge zur Emmendinger Stadtgeschichte. 1. Grundrißbildung und Stadtmauer, 2. Das sogenannte Schlosserhaus in Emmendingen, S. 7-60.
  • PRIESNER, PAUL: Schule und Lehrer in Ebringen, 328jähriges Bestehen der Schule 1658- 1986, S. 61-81.
  • SCHULZE, WILLY: Erzherzog Albrechts Verfassungsänderung in Freiburg. Ein Beitrag zu einem umstrittenen Vorgang, S. 83-97.
  • SCHAAR, JOACHIM DIETRICH: Aspekte der Geschichte des Freiburger Stadtgartens, S. 99-134.
  • TREFFEISEN, JÜRGEN: Kenzingen – Altkenzingen. Zum Verhältnis von Stadt und vorstädtischer Siedlung während des Mittelalters, S. 135-163.
  • HENSLE, DIETER M.: Waren Rimsingen und Freiburg friesische Stützpunkte frühmittelalterlicher Flußschiffahrt?, S. 165-204.
  • KREMP, VINZENZ: Umkirch – Kirche in den Fluten der Dreisam oder Kirche eines Hun(d)o?, S. 205-216.
  • RAMBACH, HERMANN: Pro Musica, Musikpflege in Waldkirch während 1000 Jahren, S. 217- 286.
  • ECKER, ULRICH P.: Nur noch Prozessionssoldaten? Das Freiburger Bürgermilitär im 19. Jahrhundert, S. 287-298.
  • LAUBENBERGER, FRANZ: Der Freiburger Nagelbaum, S. 299-307.
  • VETTER, WALTER: Symbole des Historismus und des Nationalstaates: Freiburger Kirchen in der Wiehre und im Stühlinger (1887-1944), S. 309-317.
  • Buchbesprechungen, S. 319-344.


106 (1987)

[Bearbeiten]
  • SCHILLINGER, ERIKA: Die frühen Turner von Freiburg. Vom Bürgertum zum Ritterstand, S. 9-30.
  • DREHER, ERNST: Kirche, Kloster und Kapellen in Günterstal, S. 31-68.
  • SCOTT, TOM: „Der Walzenmüller-Aufstand“ 1492, Bürgeropposition und städtische Finanzen im spätmittelalterlichen Freiburg im Breisgau, S. 69-93.
  • FOGLEMAN, AARON: Die Auswanderung aus Südbaden im 18. Jahrhundert, S. 95-162.
  • GALEA, MICHAEL: Ein Leben in Heitersheim und auf Malta. Ein Beitrag zur Biographie des deutschen Malteser-Ritters Philipp Wilhelm Graf von Nesselrode und Reichenstein (Übersetzung aus dem Italienischen von Wolf Dieter Barz). Mit einer Einleitung von FRITZ FÜNFGELD, S. 163-180.
  • HUGGLE, URSULA: Das Kochbuch der Maria Anna Barxlin (1715ff.), S. 181-228.
  • ZIMMER, KARL: Eine Buchhandlung in Freiburg. Zur Geschichte der Wagnerschen Buchhandlung, S. 229-275.
  • SCHWINEKÖPER, BERENT: Ein unbekanntes Bild der Kirche des Zisterzienserinnenklosters Marienau in Breisach?, S. 277-290.
  • WERTH, WILLI: Die Caritas-Darstellungen auf eisernen Ofenplatten von 1591 und 1651 im Augustinermuseum in Freiburg i. Br., S. 291-298.
  • KORTHAUS, JOHANNES: Goethe vor dem Freiburger Münster, S. 299f.
  • SCHAAR, JOACHIM DIETRICH: Stadtarchivar Cajetan Jäger. Leben und Leistungen, S. 301-307.
  • VETTER, WALTER: Als Freiburg wieder Garnisonsstadt wurde. Gereimtes und Ungereimtes zum 8. März 1936, S. 309-315.
  • Buchbesprechungen, S. 317-338.


107 (1988)

[Bearbeiten]
  • BAUM, WILHELM: Freiburgs Rückkehr zu Österreich (1426/27). Ein Beitrag zur Geschichte der Politik Herzog Friedrichs IV. von Österreich im Krieg zwischen König Sigmund von Luxemburg und Filippo Maria Visconti von Mailand mit der Republik Venedig, S. 7-21.
  • SCHULZE, WILLY: Ein unfreiwilliger Aufenthalt in Freiburg im Breisgau im Jahre 1449/50. Der Bericht Nicod Bugniets über die Geiselhaft von sechs Ratsherren aus Freiburg im Uechtland, S. 23-31.
  • BORGOLTE, MICHAEL: Freiburg als habsburgische Universitätsgründung, S. 33-50.
  • SCHOTT, CLAUSDIETER: Steinkreuze in Ebringen, S. 51-68.
  • SAUERBORN, FRANZ-DIETER: Die Beziehungen des Humanisten Heinrich Loriti Glarean (1488-1563) zu Freiburg i. Ü. Die Vermittlung Freiburger Prediger, Lehrer und Musiker nach Freiburg i. Ü. als Glareans Beitrag zur Gegenreformation, S. 69-85.
  • THOMA, HANS: Frühneuzeitliche Bürokratisierung – Zur Entstehung des Gundelfinger Gerichtssiegels, S. 87-96.
  • HUGGLE, URSULA: Die Familie Barxell. Nachtrag zum Kochbuch der Maria Anna Barxlin, S. 97-107.
  • GALLI, ERNST: Faustin Ens (1782-1858). Lehrerssohn aus Rothweil am Kaiserstuhl, Ehrenbürger von Troppau in Österreichisch Schlesien und von Breisach, S. 109-128.
  • SCHMIDER, CHRISTOPH: 150 Jahre Freiburger Domkapelle. Über die Geschichte der Kirchenmusik am Freiburger Münster und die Gründung der Domkapelle, S. 129-143.
  • HIMMELHEBER, MARTIN: Geschichte der Bürstenmacherei in Todtnauberg und Umgebung, S. 145-171.
  • HAMANN, BRUNO: Skizzen zu historischen und soziokulturellen Wandlungen eines geschichtsträchtigen Raumes – aufgezeigt am Beispiel der Breisgaugemeinde Umkirch, S. 173-193.
  • OHLER, NORBERT: Teningen im Zweiten Weltkrieg, S. 195-226.
  • MIDDENDORFF, WOLF: Die „Reichskristallnacht“ in historischer und kriminologischer Sicht, S. 227-245.
  • SCHWINEKÖPER, BERENT / SCHADEK, HANS: Alfred Graf von Kageneck (1915-1987; Nachruf und Werkverzeichnis), S. 247-250.
  • Buchbesprechungen, S. 251-275.
  • Vereinschronik, S. 277f.


108 (1989)

[Bearbeiten]
  • SCHWINEKÖPER, BERENT: Das Hofstättenverzeichnis der Stadt Breisach vom Jahr 1319 (Teil I). Mit Abdruck des Textes, S. 5-82.
  • MERKEL, ROSEMARIE: Bemerkungen zur Bevölkerungsentwicklung der Stadt Freiburg zwischen 1390 und 1450, S. 83-91.
  • HYE, FRANZ-HEINZ: Die Wappenreliefs am Kaufhaus in Freiburg i. Br. und ihre historischpolitische Aussage. Ergebnisse einer kritischen Analyse, S. 93-101.
  • SPECK, DIETER: Archive und Archivalien der vorderösterreichischen Landstände. Zu Archiv und Archivwesen der vorderösterreichischen Regierung und Landstände besonders im 16. Jahrhundert, S. 103-141.
  • WAGNER, HEIKO: Ein ungewöhnlicher Münzfund von Bollschweil, Lkr. Breisgau- Hochschwarzwald, S. 143-145.
  • SCHMID, HERMANN: Der Stiftungsfundus der Freiburger Dominikaner zu St. Johann Baptist und St. Johann Evangelist im Jahr 1767, S. 147-168.
  • DREHER, ERNST: Das Kloster Günterstal. Von der Wahl der letzten Äbtissin (1770) bis zur Französischen Revolution (1789), S. 169-194.
  • KLUGE, FRIEDRICH: Der Arzt Adolf Kussmaul (1822-1902). Seine Freiburger Jahre 1863- 1876 und das Jahr 1909, S. 195-249.
  • LEININGER, GERLIND: Die Kreispflegeanstalt Freiburg 1877 bis 1940, S. 251-280.
  • LIESSEM-BREINLINGER, RENATE: Der letzte Landeskommissär in Freiburg Paul Schwoerer 1874-1959, S. 281-288.
  • HAUMANN, HEIKO: Eine inszenierte Friedensaktion. Freiburg i. Br. und Besançon als Schauplätze deutsch-französischer Frontkämpfertreffen 1937-1938, S. 289-316.
  • Vereinschronik, S. 317f.


109 (1990)

[Bearbeiten]
  • SCHWINEKÖPER, BERENT: Das Hofstättenverzeichnis der Stadt Breisach vom Jahr 1319 (Teil II), S. 7-44.
  • TREFFEISEN, JÜRGEN: Das Zisterzienserkloster Tennenbach und die Stadt Freiburg während des Mittelalters, S. 45-75.
  • BROMMER, HERMANN: Der „S. Moricius“-Ritter in der Bötzinger St. Albanskapelle und der Deutsche Orden. Ein Beitrag zum 800jährigen Jubiläum des Deutschen Ordens, S. 77- 94.
  • WILD, ANTON: Der Deutschordenspriester Johann Leonhard Weltin 1705-1778, S. 95-114.
  • DREHER, ERNST: Die letzten Jahre des Klosters Günterstal. Vom Beginn der Französischen Revolution (1789) bis zu seiner Auflösung (1806), S. 115-134.
  • LINDNER, ANETTE: „Für unsere und eure Freiheit“. Die Polenfreundschaft im Großherzogtum Baden 1831/32, S. 135-153.
  • WEIHER, SIGFRID VON: Der „Motorwagenbetrieb Hexenthal“ von 1904, ein Pionierunternehmen im Omnibus-Nahverkehr, S. 155-164.
  • LIESSEM-BREINLINGER, RENATE: Heinrich Brenzinger 1879-1960. Ingenieur, Unternehmer, Historiker. Biographie eines Freiburgers, S. 165-177.
  • OHLER, NORBERT: Ein Erfahrungsbericht zur Edition der Adelhauser Urbare, S. 179-189. Buchbesprechungen, S. 191-205.
  • Vereinschronik 1990, S. 207f.


110 (1991)

[Bearbeiten]
  • LICHTI, JOHANNES EKKEHARD: Bistum Basel und zähringische Herrschaftsbildung in der Freiburger Bucht, S. 7-63.
  • SCHWINEKÖPER, BERENT: Das Hofstättenverzeichnis der Stadt Breisach vom Jahr 1319 (Teil III). Die weltlichen Einrichtungen I: Der Breisacher Radbrunnenturm als zentraler Stadtturm, Richt- und Rathaus, S. 65-107.
  • DREHER, ERNST: Anmerkungen zur Gründungsgeschichte der Zisterzienserinnenklöster Wonnental und Günterstal, S. 109-118.
  • HARTMANN, HELMUT: Johann Heinrich Hermann Freiherr von Kageneck (1668-1743) aus Munzingen, Deutschordensritter und Landkomtur der Ballei an der Etsch, S. 119-126.
  • PELSER, HANS O.: Ein englisches Grab in Freiburg. Versuch einer historischen Rekonstruktion, S. 127-136.
  • LUTZ, THOMAS: Der Großherzoglich-Badische Kunstschulinspektor Johann Jakob Vollweider 1834 (Eichstetten) – 1891 (Freiburg), S. 137-158.
  • BOELCKE, WILLI A.: Die Freiburger waren erfinderisch. Über Freiburgs Industrie im 19./20. Jahrhundert, S. 159-178.
  • SEPAINTNER, FRED LUDWIG: Jeremias und Emil Risler. Freiburger Unternehmerprofile im 19. und frühen 20. Jahrhundert, S. 179-188.
  • BÄRMANN, MICHAEL: „Ve wishen der fischenkarten“. Ernest Hemingways Angelurlaub im Schwarzwald (1922), S. 189-212.
  • DIETRICH, HANS-GEORG: Die evangelische Kirchengemeinde Freiburg 1933-1945 in der Begegnung mit dem Nationalsozialismus. Aspekte eines schwierigen Jahrzwölfts, S. 213- 255.
  • ECKER, ULRICH P.: Hermann Kopf (1901-1991; Nachruf), S. 257f.
  • HUGGLE, URSULA: Wolfgang Stülpnagel (1904-1991; Nachruf), S. 259-261.
  • Buchbesprechungen, S. 263-282.
  • Vereinschronik 1991, S. 283f.


111 (1992)

[Bearbeiten]
  • ZOTZ, THOMAS: Est in Alsaciae partibus castellum Brisicau. Breisgau als Schauplatz der politischen Geschichte im 10. Jahrhundert, S. 9-23.
  • SCHULZE, WILLY: Herrschaftswechsel und städtische Verschuldung. Bemerkungen zur finanziellen Lage Freiburgs im späten Mittelalter, S. 25-46.
  • KURRUS, KARL: Die Scharfrichterfamilie Burkhard von Endingen, S. 47-56.
  • SCHMID, ADOLF: Ferdinand Stein (1791-1835), Großherzoglich-badischer Regierungsrat – ein „Vorderösterreicher“ im badischen Staatsdienst. Biographischer Abriß zum 200. Geburtstag, S. 57-72.
  • BROMMER, HERMANN: „Die Bruderschaft zum ewigen Frieden in der Schnecken-Vorstadt zu Freiburg i. Br.“, S. 73-78.
  • WEGNER, GUNDA: Das Leben des Georg von Langsdorff: Turner, Revolutionär und Wissenschaftler, S. 79-94.
  • MATYS, GUDRUN: „Der Münsterturm erfreut sich am Kranz schöner Kirchen“ – Überlegungen zu den Freiburger Kirchenbauten des 19. Jahrhunderts in ihrem Bezug zum Münster, S. 95-128.
  • LIESSEM-BREINLINGER, RENATE: Zur Biographie von Dr. Otto Winterer (1846-1915), S. 129- 140.
  • HUG, WOLFGANG: Soldatsein im Kaiserreich. Militärischer Alltag in Zeugnissen aus der Region, S. 141-153.
  • GEINITZ, CHRISTIAN / SOBIERAJ, SILKE / MELZER, THOMAS / MÜNCH, GUDRUN: „Mit uns das Volk, mit uns der Sieg!“. Rosa Luxemburgs Rede in Freiburg am 7. März 1914, S. 155- 178.
  • BOLL, BERND: Zwangsarbeiter während des Zweiten Weltkriegs in Baden, S. 179-203.
  • Buchbesprechungen, S. 205-219.
  • Vereinschronik 1992, S. 221-223.


112 (1993)

[Bearbeiten]
  • SCHMID, KARL: Auf der Suche nach der Zähringer Kirche in der Zähringerzeit, S. 7-29.
  • KIENAST, CONSTANZE: Sei im Besitze und du wohnst im Recht. Der Günterstaler Berain von 1344: ein typischer Vertreter mittelalterlicher Güterverzeichnisse?, S. 31-48.
  • STOCKER, BÄRBEL: Schauinsland – ein Modename des Mittelalters?, S. 49-54.
  • SAUERBORN, FRANZ-DIETER: Hartmann Schopper – Ein Poet des 16. Jahrhunderts, S. 55-64.
  • THOMA, HANS: Waldrechte – Herrenrechte? Zur Anatomie eines Konflikts in der frühen Neuzeit, S. 65-104.
  • DREHER, ERNST: Günterstal im Jahre 1795, S. 105-134.
  • SCHADEK, HANS: Das Geburtshaus Heinrich Schreibers. Miszelle zum 200. Geburtstag des Freiburger Theologen und Historikers, S. 135-140.
  • SCHADEK, HANS: Heinrich Schreibers Briefwechsel mit seinem Jugendfreund Ferdinand Stein, S. 141-170.
  • MAIER, DAVID: Als die Heimat zur Fremde wurde, S. 171-181.
  • ECKER, ULRICH P. / SCHADEK, HANS: Berent Schwineköper (1912-1993; Nachruf), S. 183- 185.
  • VETTER, AUGUST: Hermann Rambach (1908-1992; Nachruf), S. 187-189.
  • Buchbesprechungen, S. 191-219.
  • Vereinschronik 1993, S. 221f.


113 (1994)

[Bearbeiten]
  • BRUNNER, MICHAEL: Zum Tympanon am südlichen Querhausportal des Freiburger Münsters, S. 7-13.
  • OHLER, NORBERT: Das Freiburger Münster. Ein Literaturbericht, S. 15-44.
  • MANGEI, JOHANNES: Untersuchungen zur Datierung des Schwabentorbaus – können Steinmetzzeichen zur Ermittlung der Baudaten beitragen?, S. 45-56.
  • TREFFEISEN, JÜRGEN: Die Breisgaustädte Freiburg, Kenzingen und Endingen werden habsburgisch: Untersuchung zu den Ereignissen der 1360er Jahre (In Erinnerung an Berent Schwineköper), S. 57-72.
  • BROMMER, HERMANN: Johann Heinrich Hermann Reichsfreiherr von Kageneck (1668-1743). Zum 250. Todestag des Deutschordens-Landkomturs – Ein Nachtrag zur Biographie, S. 73-90.
  • GALEA, MICHAEL: Fürst Johann Baptist von Schauenburg und Malta (1701-1775). Großprior des Malteserordens, S. 91-105.
  • KAGENECK, ALFRED GRAF VON (?): Die Lebensgeschichte des „Musikbarons“ Franz Friedrich Sigismund August Freiherr Böcklin von Böcklinsau (1745-1813), S. 107-148.
  • BOLL, BERND: Pulverdämpfe bei der Auferstehung. Freiburger Passionsspiele im 20. Jahrhundert, S. 149-181.
  • Buchbesprechungen, S. 183-198.
  • Vereinschronik 1994, S. 199f.


114 (1995)

[Bearbeiten]
  • SCHOTT, CLAUSDIETER: Karl S. Bader zum 90. Geburtstag (Widmung), S. 5f.
  • UNTERMANN, MATTHIAS: Archäologische Beobachtungen zu den Freiburger Altstadt-Straßen und zur Entstehung der „Bächle“, S. 9-26.
  • SCHULZE, WILLY: Der Freiburger Herrschaftswechsel 1368 als finanzielle Großtransaktion, S. 27-55.
  • WARNCKE, BABETTE: Archäologische Funde zur ehemaligen Hofgestaltung des Alten Rathauses in Freiburg im Breisgau, S. 57-68.
  • SAUERBORN, FRANZ-DIETER: Das Epitaph Glareans im Freiburger Münster, S. 69-75.
  • DEISENROTH, KARLHEINZ: Leichenbegräbnis des Generalfeldzeugmeisters Reichsgrafen Ferdinand Amadeus von Harrsch. Marginalien zu Totenkult und militärischem Leichenzeremoniell im Zeitalter des Absolutismus, S. 77-116.
  • GALLI, ERNST: Egid Joseph Karl Freiherr von Fahnenberg, Herr auf Burkheim am Kaiserstuhl (1749-1827), S. 117-125.
  • RÖDLING, ULRIKE: Die Aufhebung der Benediktinerabtei Ettenheimmünster und die Veräußerung ihrer Liegenschaften, S. 127-134.
  • DREHER, ERNST: Die Gemeinde Günterstal zwischen 1806 und 1830, S. 135-161.
  • SCHADEK, HANS: „Vielleicht der beste Lokalhistoriker Deutschlands“. Heinrich Schreiber und die Anfänge der kritischen Geschichtsforschung, S. 163-211.
  • WITZ, PAUL: Das Schicksal des Restitutionsanspruchs der französischen Regierung auf die Generatoren des Kraftwerks Witznau der Schluchseewerk AG, S. 213-217.
  • Vereinschronik 1995, S. 219f.


115 (1996)

[Bearbeiten]
  • ECKER, ULRICH / SCHADEK, HANS: Professor Hermann Brommer zum 70. Geburtstag (Widmung), S. 5.
  • WETZSTEIN, THOMAS: Die Pest im Freiburg des 14. und 15. Jahrhunderts – eine kritische Revision, S. 11-17.
  • BOLL, GÜNTER: Dokumente zur Geschichte der Juden in Vorderösterreich und im Fürstbistum Basel (1526-1578), S. 19-44.
  • BÄRMANN, MICHAEL: „So beschwerlich für einen Privatmann der Einzug aller dieser Gefälle ist, so leicht würde derselbe für die Gnädigste Herrschaft seyn [...]“. Neuaufgefundene Archivalien zur Wirtschaftsgeschichte des Breisgaus, S. 45-70.
  • SPECK, DIETER: „... von einiger Heftigkeit und Rechthaberei in Meinungen nicht ganz freigesprochen“: Heinrich Schreiber und die Albert-Ludwigs-Universität, S. 71-117.
  • KREMER, BERND MATHIAS: Anmerkungen zum Kirchenbau des Historismus, S. 118-142.
  • DEISENROTH, KARLHEINZ: Potsdam in Freiburg. Dortus Grab, S. 143-158.
  • MICHELS, MECHTHILD: Anton Winckler aus Riegel, Professor der Mathematik. Eine Biographie aus Anlaß seines 175. Geburtstages, S. 159-170.
  • SCHADE, ROLF: Freiburger Vorgeschichte zum badischen Landtagswahljahr 1909: Wilhelm Adam Karl – ein Freiburger Diakonissenhauspfarrer auf dem Wege zum politischen Mandat. Motivationen – Koalitionen – Impressionen des Karlismus, S. 171-206.
  • HENSLE, MICHAEL: Vom „Ausmerzen aus der Volksgemeinschaft“: Die nationalsozialistische Sondergerichtsbarkeit und die Todesurteile des Sondergerichts Freiburg, S. 207-225.
  • WILKE, KLAUSPETER: Karl Bernhard Knappe (1940-1996; Nachruf), S. 227f.
  • SCHADEK, HANS / SPINNER, JOSEF: Vinzenz Kremp (1915-1996; Nachruf), S. 229f.
  • Buchbesprechungen, S. 231-257.
  • Vereinschronik 1996, S. 259f.


116 (1997)

[Bearbeiten]
  • AG MINIFOSSI, FRIEDRICH-EBERT-SCHULE SCHOPFHEIM: Der Kreuz- und Schibefelsen, auch „Schatzstein von Todtnauberg“ genannt, S. 7-28.
  • SCHLAGETER, ALBRECHT: Das Revier Birkiberg im Möhlintal. Ein Beitrag zur Geschichte des mittelalterlichen Bergbaus im Möhlintal zwischen Bollschweil und St. Ulrich, S. 29- 126.
  • LÖBBECKE, FRANK: Das Freiburger Wohnhaus des 13. Jahrhunderts. Ein Haustyp und seine Vorstufen, S. 127-140.
  • MANGEI, JOHANNES: Die Zähringer in den sogenannten Marbacher Annalen, S. 141-155.
  • SAUERBORN, FRANZ-DIETER: Die Krönung des schweizerischen Humanisten Glarean zum poeta laureatus durch Kaiser Maximilian I. im Jahre 1512 und seine Helvetiae Descriptio von 1514/15, S. 157-192.
  • OBHOF, UTE: Der Freiburger Theologe Johannes Brisgoicus, S. 193-197.
  • TREFFEISEN, JÜRGEN: Breisgauer Archivalien im österreichischen Haus-, Hof- und Staatsarchiv zu Wien, S. 199-205.
  • BRAUN, KARL-HEINZ: „Seine Zelibatspolemik wird ihm keine Rosen bringen“. Zum Freiburger Moraltheologen Heinrich Schreiber und seinen Kollegen in der Theologischen Fakultät, S. 207-225.
  • GRAF, FRIEDRICH WILHELM: Die Utopie der nationalen Ökumene. Heinrich Schreiber als Theologe des Deutschkatholizismus, S. 227-252.
  • DREHER, ERNST: Die Gemeinde Günterstal von 1806 bis 1830 (2. Teil), S. 253-281.
  • MEISSBURGER, HUBERT: Ein Kupferstich des Freiburger Münsters von Joseph Anton Meißburger, S. 283-290.
  • ECKER, ULRICH: „Nein, lieber will ich in einem Lande wohnen, wo man die Freiheit als das höchste menschliche Glück betrachtet!“ Die Korrespondenz des badischen Republikaners Johann Michael Scheffelt zwischen 1849 und 1853, S. 291-360.
  • SCHERB, UTE: Studentenhilfe und Studentenwerk – von der Selbsthilfeeinrichtung zum Organ nationalsozialistischer Hochschulpolitik (1921-1945), S. 361-390.
  • Buchbesprechungen, S. 391-404.
  • SCHMID, ADOLF: Waldseemüller-Preis der Universität Freiburg. In Memoriam Dr. Franz Laubenberger (1917-1993), S. 405f.
  • Vereinschronik 1997, S. 407f.


117 (1998)

[Bearbeiten]
  • BÖHME, ROLF: Grußwort, S. 5.
  • SCHADEK, HANS: Vorwort, S. 7f.
  • LEMBKE, SVEN: Kaiser Maximilian I. Ein Lebensbild, S. 12-29.
  • MERTENS, DIETER: „Uß notdurften der hl. cristenheit, reichs und sonderlich deutscher nation“. Der Freiburger Reichstag in der Geschichte der Hof- und Reichstage des späten Mittelalters, S. 30-54.
  • ECKER, ULRICH P.: „... sitzen untätig herum, verhandeln nichts, aber verzehren viel Geld“. Organisation und Ablauf des Freiburger Reichstags, S. 56-93.
  • BURMEISTER, KARL-HEINZ: Seine Karriere begann auf dem Freiburger Reichstag. Der Jurist und Historiker Dr. Jakob Mennel (1460-1526), S. 94-113.
  • KROESCHELL, KARL / MAURER, JULIA: Gesetzgebung und Rechtsprechung auf dem Freiburger Reichstag, S. 114-132.
  • OESCHGER, BERNHARD: Von der „überflüssigkeit der kleydung“. Kulturgeschichtliche Aspekte der Policeygesetzgebung des Freiburger Reichstags, S. 134-145.
  • ZOTZ, THOMAS: Der Reichstag als Fest: Feiern, Spiele, Kurzweil, S. 146-170.
  • BERGER, CHRISTIAN: „Fortuna d’un gran tempo“. Musik und Politik in Europa um 1500, S. 172-185.
  • SALMEN, WALTER: Das Freiburger „tantzhus oder kornhus“ und das Tanzen bei Reichstagen um 1500, S. 186-197.
  • EISERMANN, FALK: „Darnach wisset Euch zu richten“. Maximilians Einblattdrucke vom Freiburger Reichstag, S. 198-215.
  • SCHADEK, HANS: Der Kaiser und seine Stadt. Maximilian I. und seine Beziehung zu Freiburg, S. 216-273.
  • BUSZELLO, HORST: Krise, Reform und neuer Aufschwung. Die Stadt Freiburg am Ende des 15. Jahrhunderts, S. 274-312.
  • MERTENS, DIETER: Die Universität, die Humanisten, der Hof und der Reichstag zu Freiburg 1497/98, S. 314-331.
  • SCOTT, TOM: Freiburg und der Bundschuh, S. 332-353.
  • ZETTLER, ALFONS: „Dieser künig ist ain sonder liebhaber gewest der perkwerch ...“. Maximilian und die Silberberge in den Vorlanden, S. 354-383.
  • SCHOLZ, HARTMUT: Kaiserliche Fensterstiftungen in Freiburg, S. 384-419.
  • ZINKE, DETLEF: Zur Kunst der Maximilianszeit in Freiburg. Hans Baldung Grien und die Randzeichnungen zum kaiserlichen Gebetbuch, S. 420-455.
  • Katalog, S. 457-499.
  • Personenregister, S. 500-505.
  • Ortsregister, S. 506-508.
  • Autorenverzeichnis, S. 509.


118 (1999)

[Bearbeiten]
  • BÖHME, ROLF: Zum Geleit (Vorwort), S. 9.
  • SCHADEK, HANS: Zum Tode von Prof. Dr. Karl Siegfried Bader, Ehrenmitglied des Breisgau- Geschichtsvereins (1906-1998; Nachruf), S. 11f.
  • ECKER, ULRICH P.: Die Publikation der Beiträge zum Symposium am 6. Februar 1998 anläßlich der Erinnerung an die Revolution vor 150 Jahren, S. 13.
  • HUG, WOLFGANG: 1848/49 – Revolution in Freiburg?, S. 15-30.
  • IGERSHEIM, FRANÇOIS: 1848-1849: Républicains alsaciens et Révolutions badoises et rhénanes, S. 31-43.
  • LEUENBERGER, MARTIN: Freiheit in der Fremde? Deutsche Demokraten von 1848/49 als Flüchtlinge im Kanton Basel-Landschaft, S. 45-55.
  • MERK, JAN: Revolutionserfahrungen. Der Septemberaufstand 1848 und die Mairevolution 1849 in der Grenzregion Lörrach, S. 57-77.
  • MÜLLER, SABRINA: „Nationalität trennt, Freiheit verbindet“. Kampf für die Demokratie in der badischen Grenzregion 1848, S. 79-92.
  • ZANG, GERT: Der Bodenseeraum als Hort des Republikanismus?, S. 93-111.
  • MÖLLER, NORBERT: Revolutions-Rausch im Breisgau? Überlegungen zu Alkoholkonsum, Wirtshäusern und ihren Betreibern um die Mitte des 19. Jahrhunderts, S. 113-130.
  • STEFFENS, THOMAS: „Ihr würdet erstaunen, wie jetzt alles ins neue Leben tritt“. Einblicke in das Revolutionsgeschehen 1848/49 in einigen Breisgau- und Kaiserstuhlgemeinden, S. 131-152.
  • HUGGLE, URSULA: Ein Dorf in den Revolutionswirren – Kippenheim, S. 153-186.
  • RÖDLING, ULRIKE / SIEBOLD, HEINZ: Die „revolutionären“ Turner. Die Rolle der Freiburger Turner in der Badischen Revolution, S. 187-194.
  • ECKER, ULRICH P.: Jeremias Risler und Henriette Feuerbach – Augenzeugen der Revolutionsereignisse 1848/49 in Freiburg, S. 195-202.
  • Buchbesprechungen, S. 203-227.
  • Vereinschronik 1998, S. 229-236.


119 (2000)

[Bearbeiten]
  • MONGI-VOLLMER, EVA: Die Glöcklehof-Kapelle in Bad Krozingen, S. 9-37.
  • KAMP, STEFFI: Die Geschichte des Klosterhofs zu Gundelfingen, S. 39-54.
  • BOLL, GÜNTER: Die erste jüdische Gemeinde in Breisach am Rhein, S. 55-60.
  • BOLL, GÜNTER: Die Entstehung der letzten jüdischen Gemeinde in Breisach am Rhein, S. 61- 69.
  • GALEA, MICHAEL: Christian Sebastian von Remchingen (1689-1777), Großprior des Malteserordens für Deutschland zu Heitersheim. „Ein erlauchter und letzter Stein des Hauses“, S. 71-85.
  • THIESSEN, HILLARD VON: Konversionsbereitschaft als Lebensunterhalt. Der Fall der vermeintlichen Konvertitin Catharina Baumännin vor dem Freiburger Stadtgericht (1730/31) und seine Bedeutung für unser Verständnis der Konfessionalisierung, S. 87-101.
  • MIELITZ, REINHARD: Die protestantische Kirchengemeinde Sulzburg im Spiegel eines Visitationsberichts aus dem Jahre 1800, S. 103-112.
  • CHICKERING, ROGER: Ein Begräbnis in Freiburg 1917. Stadtgeschichte und Militärgeschichte im Zeitalter des „Totalen Krieges“, S. 113-126.
  • MIELITZ, REINHARD: Die Evangelische Kirche im Nationalsozialismus. Erfahrungen der Kirchengemeinde Sulzburg, S. 127-139.
  • ECKER, ULRICH P.: Die Deportation der Freiburger Juden nach Gurs am 22./23. Oktober 1940, S. 141-151.
  • SCHADEK, HANS: Ein Akt der Verzweiflung: Der Freitod des Freiburger Bürgers Max Frank (1873-1940) – Eine Erinnerung an Gurs, S. 153-169.
  • HAUMANN, HEIKO: Wie man in der Nazi-Zeit unter die Räder kam. Der „Fall“ Reinhold Birmele und seine Verarbeitung in der Bundesrepublik Deutschland, S. 171-186.
  • JOOS, CLEMENS: Zwischen Vergangenheit und Zukunft. „Geistlicher Wiederaufbau“ 1945- 1958 am Beispiel der Halbmonatsschrift Die Gegenwart, S. 187-225.
  • Buchbesprechungen, S. 227-251.
  • Vereinschronik 1999, S. 253-255.


120 (2001)

[Bearbeiten]
  • ECKER, ULRICH P. / HUGGLE, URSULA: Professor Hermann Brommer zum 75. Geburtstag (Widmung), S. 5.
  • ECKER, ULRICH P.: Vorwort des Herausgebers, S. 11f.
  • BÄRMANN, MICHAEL: „herz liebi swester vnd getrúwe muom“: Ein Brief Susannas von Falkenstein an Dorothea von Kippenheim aus dem Colmarer Dominikanerinnenkloster Unterlinden und sein literaturhistorischer Hintergrund, S. 13-56.
  • SAUERBORN, FRANZ-DIETER: „… atque suum familiarem nominarint“: Der Humanist Heinrich Glarean (1488-1563) und die Habsburger, S. 57-75.
  • WEIS, DIETER: „Ein schönes neues Kirchle und Thürmle mit weißem Blech gedeckt“: Die Spitalkirche zu Ettenheim (1452-1992), S. 77-98.
  • FISCHER, MAGDA: Die Freiherren von Schauenburg als Pfandherren der vorderösterreichischen Herrschaft Staufen, S. 99-119.
  • HAUMANN, HEIKO: Ein Besuch beim Genossen Kirow. Die Geschichte der Familie Dmitrewski – eine Fallstudie von den Anfängen der Slawistik in Freiburg i. Br. bis zum stalinistischen Terror und zur Aufarbeitung der Erinnerung, S. 121-144.
  • ZOTZ, THOMAS: Die Anfänge der Freiburger Lateinschule bis zur Gründung der Universität 1457, S. 145-152.
  • MERTENS, DIETER: Die städtische Lateinschule von der Universitätsgründung bis zum Übergang an Baden, S. 153-159.
  • SPECK, DIETER: Vom Paedagogium und Gymnasium Academicum zum großherzoglichen Lyceum (1572-1806), S. 161-168.
  • GÜNTER, WOLFGANG: Das Berthold-Gymnasium zwischen 1807 und 1958, S. 169-208.
  • FEUCHTE, PAUL: Besatzungsregime oder Selbstregierung? Demokratischer Neuaufbau in (Süd-)Baden nach dem Zweiten Weltkrieg, S. 209-221.
  • HUGGLE, URSULA: Rückschritt oder Aufbruch? Lebenswirklichkeiten in Freiburg während der Nachkriegsjahre, S. 223-246.
  • HUG, WOLFGANG: Hilfe zur Selbsthilfe: Freiburg und die internationale Solidarität nach 1945, S. 247-261.
  • HEIDENREICH, WOLFGANG: Freiburg 1949: Wendezeit – Erwartungsland. Eine Collage mit Leuten, Bildern, Büchern, S. 263-286.
  • BERT, PAUL: Was wird aus Trümmern und Baracken? Der Wiederaufbau der Stadt Freiburg, S. 287-301.
  • Buchbesprechungen, S. 303-323.
  • Vereinschronik 2000, S. 325-327.


121 (2002)

[Bearbeiten]
  • ECKER, ULRICH P.: Dr. Hans Schadek zum 65. Geburtstag (Widmung), S. 5f.
  • BOLL, GÜNTER: „Matys von Brysach git xxv guldin“: Die Erwähnung von Breisacher Juden in Straßburger Quellen des 14. Jahrhunderts, S. 11-13.
  • RIPPMANN, DOROTHEE: Heiraten, Erwerben und Vererben: Eine Eheschließung im Spätmittelalter, S. 15-24.
  • PREUSCHE, MARTIN: „...Vnd Zwen Säck mit gelt herauß getragen“: Eine merkwürdige Einbruchsserie in Freiburg 1601/02, S. 25-44.
  • TREBELJAHR, MORITZ: „...mit vermelden Christoff Pflueg habe gesagt“: Ein Kriminalfall aus dem 17. Jahrhundert, S. 45-58.
  • ISENMANN, MORITZ: Zwei Fälle von Inzest und die Gutachten der Straßburger Juristenfakultät aus dem Jahre 1683, S. 59-83.
  • BRUDZYNSKA-NEMEC, GABRIELA: Der badische Polenverein in Karlsruhe und sein Briefwechsel mit dem Polnischen Nationalkomitee in Paris 1832, S. 85-106.
  • PALLAT, GABRIELE C.: Erinnerungen an Eleonore von den Steinen (1867-1944). Eine „assimilierte Jüdin“, die Opfer der NS-Rassengesetze wurde, S. 107-114.
  • NIENHAUS, HEINZ: Ein ehemaliges Hofgut mit Realgastwirtschaftsrecht in Schluchsee-Aha, S. 115-126.
  • MEBES, HANS-DETLEF: Freimaurerischer Pazifismus in Freiburg. Teil I: Stationen in der Weimarer Zeit und die deutsch-französische Friedenskundgebung im Mai 1932, S. 127- 150.
  • SCHERB, UTE: „Ein politisch gefährliches Subjekt“: Fränze Vordtriede (1911-1997), S. 151- 164.
  • WEBER, PETER JOHANNES: Alemannische Heimat. Eine heimatgeschichtliche Beilage der Freiburger Tagespost in schwieriger Zeit (1934-1940), inkl. Register, S. 165-208.
  • HUGGLE, URSULA: Die Freiburger Musikhochschule und ihre Vorläufer, S. 209-252.
  • Buchbesprechungen, S. 253-270.
  • Vereinschronik 2001/2002, S. 271-275.


122 (2003)

[Bearbeiten]
  • ECKER, ULRICH P.: Ehepaar Trautz (Widmung), S. 4.
  • ZEHNER, HANSPETER: Chronologie zu Kirchen und Geistlichen in Köndringen, S. 9-36.
  • BUTZ, EVA-MARIA: Weiblicher Herrschaftsanspruch zwischen Recht und Realität. Pfalzgräfin Klara von Tübingen als grefin und frowe zuo Friburg, S. 37-49.
  • JENISCH, BERTRAM / STEFFENS, THOMAS: Das vergessene St. Peterskloster auf dem Kaiserstuhl, S. 51-71.
  • ZÜRN, MARTIN: Einwanderung aus Savoyen nach Deutschland 1500-1800. Grundzüge und ausgewählte Familien, S. 73-92.
  • HITZ, RÜDIGER: Der Kehr. Mobilität der Unterschichten im 19. Jahrhundert, S. 93-111.
  • DEISENROTH, KARLHEINZ: Wie Helden entstehen. Max Dortu und die Gestaltung seines Nachruhmes, S. 113-120.
  • HUG, WOLFGANG: Benjamin Herder und Hermann Herder der Ältere. Die zweifache Transformation des Herder Verlages im 19. Jahrhundert, S. 121-137.
  • BÄRMANN, MICHAEL: Ein sehr, sehr sparsamer Herr, der aus nichts Geld zu machen wusste. Kleiner Kommentar zu einer Figur aus Heinrich Hansjakobs Erzählung ‚Der Vogtsbur’, S. 139-168.
  • SCHERB, UTE: Zu mir sagte man nur aus Versehen Heil Hitler. Das Leben der Olga Hempel geb. Fajans, S. 169-188.
  • MEBES, HANS-DETLEF: Freimaurerischer Pazifismus in Freiburg. Teil II: Örtliche Logengründungen und Friedensaktivitäten im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, S. 189-212.
  • GÜNTER, WOLFGANG: Das Freiburger Studienseminar und die Gymnasiallehrerausbildung in Baden (Teil I), S. 213-237.
  • HAUMANN, HEIKO: ... dass er einem Juden auf diese Weise Vorschub leistete. Erwin Stengler und Max Bloch – die Geschichte einer Dienstpflichtverletzung im „Dritten Reich“, S. 239-253.
  • Buchbesprechungen, S. 255-274.
  • Vereinschronik 2003, S. 275-277.


123 (2004)

[Bearbeiten]
  • BIGOTT, BORIS: Boll bey Ufhausen. Zur frühen Geschichte Freiburg-St. Georgens und seines Ortsteiles Boll, S. 7-17.
  • LÖBBECKE, FRANK / ZUMBRINK, STEPHANIE: Der Peterhof. Die achthundertjährige Geschichte eines Freiburger Bauensembles, S. 19-36.
  • WEHRENS, HANS GEORG: Gregor Reisch, seine Margarita philosophica und Freiburg im Breisgau, S. 37-57.
  • MANASSE, CHRISTOPH: Flugschriften der badischen Revolution von 1848/49. Ihre Funktion in der Revolutionsöffentlichkeit und ihre inhaltlich-thematischen Bezüge, dargestellt an der Sammlung Cajetan Jägers (Teil I), S. 59-88.
  • DEUTSCHMANN, MORITZ: Wilde Arabiner und reißende Löwen. Die Algerien-Auswanderung aus der Kaiserstuhlregion Mitte des 19. Jahrhunderts, S. 89-105.
  • MEBES, HANS-DETLEF: Freimaurerischer Pazifismus in Freiburg. Teil III: Logenmitglieder und Förderer der „Brudertreue“. Herkunft – Engagement – Einzelschicksale, S. 107-131.
  • BOLL, GÜNTER: Die „Arisierung“ der jüdischen Häuser im Nordteil der Breisacher Unterstadt, S. 133-137.
  • HENSLE, MICHAEL P.: ... Strafurteilen zum Trotz, sein Ohr dem Ausland geliehen. Die Verfolgung des verbotenen Hörens ausländischer Sender während des Zweiten Weltkriegs in Südbaden, S. 139-162.
  • HUGGLE, URSULA: Ausgelöscht und wiedererstanden. Das Friedrich-Gymnasium von 1904- 1968, S. 163-192.
  • MÜLLER, LARS: Gleich Wird’s Grün. Freiburger Fahrpreiskämpfe 1968, S. 193-209.
  • Buchbesprechungen, S. 211-236.
  • Vereinschronik 2004, S. 237-239.


124 (2005)

[Bearbeiten]
  • HIMMELSBACH, ISO: Dis Hus ist halb hinwegk gerunnent von der grosse gúss. Zur Entstehung und Frühgeschichte der Wiehre bis 1350, S. 7-23.
  • KIRCHHOFER, JUDITH / LÖBBECKE, FRANK: Vom Hinterhaus zum Priestersitz. Die Baugeschichte der Kooperatur am Freiburger Münsterplatz, S. 25-45.
  • AUMÜLLER, MICHAEL: Aufbau und Funktion des so genannten Urfehdbuchs aus dem Stadtarchiv Freiburg im Breisgau, S. 47-70.
  • NIENHAUS, HEINZ: Das „Himmelreich“ am Eingang zum Höllental und der „Engel“ im Glottertal. Zur Geschichte, Typologie und Bauzeit von zwei historischen Bauerngasthäusern, S. 71-89.
  • DENDLER, REGINE / KING, STEFAN / WAGNER, HEIKO: Die ehemalige Orangerie zu Ebnet. Archäologische und bauhistorische Untersuchungen, S. 91-104.
  • MICHELS, MECHTHILD: Wer kennt Anton Anreith (1754-1822)? Ein Riegeler in Kapstadt (Südafrika), S. 105-114.
  • BRUDZYNSKA-NEMEC, GABRIELA: Frauen und Jungfrauen an der Sache des Rechts und der Freiheit. Frauen-Polenvereine in Freiburg und Lahr 1832, S. 115-133.
  • MANASSE, CHRISTOPH: Flugschriften der badischen Revolution von 1848/49. Ihre Funktion in der Revolutionsöffentlichkeit und ihre inhaltlich-thematischen Bezüge, dargestellt an der Sammlung Cajetan Jägers (Teil II), S. 135-168.
  • GÜNTER, WOLFGANG: Das Freiburger Studienseminar und die Gymnasiallehrerausbildung in Baden-Württemberg (Teil II), S. 169-201.
  • MUTZ, MATHIAS: Die Volkshochschul’ fuer unser Volksgewuhl – Zur Bedeutung der Volkshochschule Wyhler Wald für den Widerstand gegen das Kernkraftwerk Wyhl, S. 203- 220.
  • Buchbesprechungen, S. 221-245.
  • Vereinschronik 2005, S. 247-249.


125 (2006)

[Bearbeiten]
  • KUNER, BERNADETTE: Das Freiburger Gutleuthaus im Spätmittelalter. Organisation – wirtschaftliche Basis – Alltagsleben, S. 7-24.
  • GEHRING, BENJAMIN: Der „Große Dingrodel“ von St. Peter auf dem Schwarzwald von 1458. Ein Rechtsschriftstück zwischen Gedächtniskultur und Verschriftlichung, S. 25-36.
  • HUGGLE, URSULA: Der „Schwarze Adler“ in Oberbergen, S. 37-62.
  • POST, RUDOLF / SCHUMACHER, JUTTA: Der jüdische Drucker Israel Sifroni in Freiburg i. Br. (1583-1585), S. 63-72.
  • HELLWIG, EDGAR: Dem hechel man aber solle vom lb zue hechlen mehers nicht dan ein Creützer gegeben werden. Hanfanbau, -verarbeitung und -handel am Oberrhein in der frühen Neuzeit und ein Lohnkampf der Hanfhechler in Kenzingen nach dem Dreißigjährigen Krieg (Teil I), S. 73-102.
  • AZZOLA, FRIEDRICH KARL: Das nicht datierte Siegel der Freiburger Glaser, vor 1700, S. 103- 106.
  • MICHELS, MECHTHILD: Prinzessin Elisabeth Eleonora Augusta von Baden-Baden (1726-1789) und ihre Hofhaltung zu Riegel und in Freiburg, S. 107-134.
  • VOLK, HELMUT: Der Oberrhein als Spielball der Politik. Beiträge zur Kulturgeschichte der französisch-badischen Rheinaue, S. 135-154.
  • UHLBACH, CHRISTA-RENATE: Johann Carl Christoph Schleip und die Entstehung der Erbprinzenstraße in Freiburg, S. 155-168.
  • SCHERB, UTE: … den Geist des neuen Deutschland verkörpern. Der Freiburger Architekt Joseph Schlippe und die Gestaltung des „Neuen Straßburg“, S. 169-184.
  • PFANZ-SPONAGEL, CHRISTIANE: Blumen statt Bomben? Die Situation der Freiburgerinnen bei Kriegsende und in der Nachkriegszeit, S. 185-196.
  • Buchbesprechungen, S. 197-221.
  • Vereinschronik 2006, S. 223-225.


126 (2007)

[Bearbeiten]
  • LÖBBECKE, FRANK: Und soll jegliche Hofstätte sein hundert Schuh lang und fünfzig breit. Archäologische Befunde zur hochmittelalterlichen Parzellenstruktur der Stadt Freiburg im Breisgau, S. 7-18.
  • BIGOTT, BORIS: Die Damen Malterer. Zur Einheirat Freiburger Patriziertöchter in den Breisgauer Adel im 14. und 15. Jahrhundert, S. 19-37.
  • WEHRENS, HANS-GEORG: Die Stadtpatrone von Freiburg im Breisgau, S. 39-68.
  • STRAßBURGER, MARTIN: Bergbau im Schauinsland vom späten Mittelalter bis um 1800, S. 69- 88.
  • BÄRMANN, MICHAEL: In der stat Endingen, dannen ich pürtig bin. Zur Herkunft und zum literaturgeschichtlichen Umfeld Augustin Tüngers, S. 89-99.
  • BAUMEISTER, HERMANN: Der Freiburger Buchdruck in der Inkunabelzeit. Ein Spiegel der geistigen Strömungen und neuartiges Kommunikationsmittel der Zeit, S. 101-138.
  • MANGEI, JOHANNES: Alte Drucke aus Freiburg im Breisgau unter den Weimarer Brandverlusten (mit Exkursen zum frühen Freiburger Buchdruck), S. 139-146.
  • HELLWIG, EDGAR: Dem hechel man aber solle vom lb zue hechlen mehers nicht dan ein Creützer gegeben werden. Hanfanbau, -verarbeitung und -handel am Oberrhein in der frühen Neuzeit und ein Lohnkampf der Hanfhechler in Kenzingen nach dem Dreißigjährigen Krieg (Teil II), S. 147-185.
  • NIENHAUS, HEINZ: Zum Schneckenhof und „ersten Skilift der Welt“ in Schollach, S. 187-201.
  • SCHADEK, HANS: Das jüdische Kinderheim „Sonnenhalde“ in Bollschweil bei Freiburg 1935- 1939. Zur Geschichte des Heims (I) und seiner Leiterinnen, der Kinderärztin Dr. med. Elisabeth Müller (II) und der Handelsschullehrerin Dr. phil. Annerose Heitler (III), S. 203-261.
  • Buchbesprechungen, S. 263-290.
  • Vereinschronik 2007, S. 291-294.


127 (2008)

[Bearbeiten]
  • HIMMELSBACH, ISO: Die Antoniter im Breisgau. Neue Erkenntnisse zur Herkunft des Antoniusaltars in St. Joseph in Obersimonswald und zur Baugeschichte der Nimburger Bergkirche, S. 9-30.
  • BURGER, MICHAEL: Fundstücke aus der Burg Staufen. Bemerkungen zu zwei figürlichen Ofenkachelnserien des 16. Jahrhunderts, S. 31-37.
  • BOLL, GÜNTER: Die ältesten Grabsteine des jüdischen Friedhofs von Sulzburg, S. 39-46.
  • FALLER, JOACHIM: Zur Außenbemalung der St. Michaelskapelle auf dem Freiburger „Alten Friedhof“, S. 47-59.
  • KALCHTHALER, PETER: Frühstück oder Fastenmahl – Zur ikonographischen Neubewertung eines Gemäldes von Johann Christian Wentzinger (mit einem Exkurs zur Freiburger Fasnacht der Barockzeit), S. 61-72.
  • BUSZELLO, HORST: Bevölkerung, Landwirtschaft und Gewerbe am südlichen Oberrhein zu Ausgang des 18. Jahrhunderts – Der Bericht des österreichischen Kameralisten Niklas von Galler über seine Reise in das badische Oberland 1785, S. 73-99.
  • KARASCH, ANGELA: Netzwerke der Freundschaft und Gelehrsamkeit im Spiegel der Bücher. Die Freiburger Theologen Johann Leonhard Hug (1765-1846) und Franz Karl Grieshaber (1798-1866) und ihre Sammlungen, S. 101-111.
  • SCHERB, UTE: Freiburg im Nationalsozialismus: Eine Stadt gibt sich ein braunes Gesicht, S. 113-143.
  • ECKER, ULRICH P.: Zwangsarbeit in Freiburg während des Zweiten Weltkriegs, S. 145-156.
  • WIEDEKING, ELMAR: Im Gesicht des Feindes den Menschen sehen. Der Absturz einer Lancaster über Freiburg und das Schicksal ihrer Besatzung, S. 157-172.
  • Buchbesprechungen, S. 173-201.
  • Vereinschronik 2008, S. 203-206.

128 (2009)

[Bearbeiten]
  • HAASIS-BERNER, ANDREAS: Früher Adel in der Stadt Waldkirch, S. 7-19.
  • WEHRENS, HANS GEORG: Der Totentanz im alemannischen Sprachraum. Vorbilder – Verbreitung – Bedeutende Darstellungen, S. 21-58.
  • PERLT, ANDREA: Mobilität von Studenten als Spiegel der Wirkungskräfte im Spätmittelalter. Studentenstruktur der Universität Freiburg von 1460 bis 1528, S. 59-71.
  • SCHRÖER, JOCHEN: Die Geschichte der Gastwirtschaften im Glottertal und Wildtal, S. 73-86.
  • STRAßBURGER, MARTIN: Aus Erde aufgeworfene Zeugen einer Überlebensstrategie – Archäologie der barockzeitlichen Defensionslinien im Schwarzwald, S. 87-113.
  • BOLL, GÜNTER: Die Emmendinger Friedhofsstatuten von 1728 im Friedhofsbuch der jüdischen Gemeinde von Eichstetten am Kaiserstuhl, S. 115-121.
  • WEGMANN, HEIKO: Maximilian Knecht (1874-1954) – Vom Kolonialoffizier zum Freiburger Kommunalpolitiker und SS-Standartenführer, S. 123-143.
  • SCHAEFER, WILLIAM: Schicksale männlicher Opfer des § 175 StGB in Südbaden 1933-1945, S. 145-170.
  • BORGSTEDT, ANGELA: Karl Siegfried Baders Anwaltstätigkeit in der NS-Diktatur, S. 171-182.
  • Buchbesprechungen, S. 183-206.
  • Vereinschronik 2009, S. 207-210.

129 (2010)

[Bearbeiten]
  • OHLER, NORBERT: Geeignet der Ort – und programmatisch die Bezeichnung. Zu Lage und Namen von Klöstern in Südwestdeutschland und darüber hinaus, S. 7-25.
  • WAGNER, HEIKO / KING, STEFAN / JENISCH, BERTRAM: Ein Wahrzeichen des Breisgaus in neuem Licht. Überlegungen zur Baugeschichte der Michaelskapelle in Riegel auf der Grundlage archäologischer und bauhistorischer Untersuchungen, S. 27-54.
  • LEONARDI, MARCO: Die Wassernutzung in Freiburg im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit, S. 55-75.
  • MÜLLER, KONRAD M.: Das „große Sterben“ im Freiburger Umland, S. 77-109.
  • BAUMEISTER, HERMANN: Der Freiburger Drucker Johann Wörlin. Ein Drucker antireformatorischer Schriften gegen Zwingli und Vorläufer der Freiburger Zeitungsverleger, S. 111-129.
  • JENISCH, BERTRAM: Die Erforschung der barockzeitlichen Schanzanlagen im Schwarzwald – Denkmalpflegerische Aspekte, S. 131-133.
  • BOLL, GÜNTER: Die Entstehung der jüdischen Gemeinde in Biesheim, S. 135-138.
  • HUG, WOLFGANG: Poetische Stadtgeschichten. Freiburg im Spiegel von Versen und Liedern, S. 139-169.
  • Buchbesprechungen, S. 171-194.
  • Vereinschronik 2010, S. 195-197.

130 (2011)

[Bearbeiten]
  • PFANZ-SPONAGEL, CHRISTIANE / WIDMANN, HANS-PETER: Dr. Ulrich P. Ecker zum 60. Geburtstag, S. 5f.
  • MERTENS, DIETER: Konrad Stürtzel, Hofkanzler und Rat Kaiser Maximilians I., S. 13-33.
  • HEILAND-JUSTI, WERNER: Die Freiburger Klarissin Sibilla von Bondorf – Eine Künstlerin des 15. Jahrhunderts, S. 35-50.
  • SCHOTT, CLAUSDIETER: Totschlag – „Schmach“ – Friedbruch. Die Ebringer Kirchweih – eine Rechtsgeschichte, S. 51-65.
  • WEHRENS, HANS GEORG: Nachtrag zu „Stadtpatrone von Freiburg im Breisgau“, S. 67-69.
  • SCHRÖER, JOCHEN: Die Große Zehrung in den Gastwirtschaften des südlichen Schwarzwaldes, S. 71-86.
  • BÄRMANN, MICHAEL: Eine Bestellung im Weimarer Hause Ortelli in Abwesenheit des Herrn von Goethe, S. 87-106.
  • FALLER, JOACHIM: Franz Liszt und seine Beziehungen zu Freiburg, S. 107-116.
  • SCHERB, UTE: Adelheid Steinmann: Pionierin der Frauen- und Mädchenbildung, S. 117-128.
  • ECKER, ULRICH P.: Freiburg und die NS-Verfolgung der Sinti und Roma, S. 129-136.
  • TAST, HANS-JÜRGEN: Anton Weber. Ein Künstlerleben mit vielfältigen Facetten, S.137-157.
  • OHLER, NORBERT: Zeugen der Vergangenheit. Achtenswertes Erbe – lastendes Gedenken, S. 159-183.
  • Buchbesprechungen, S. 185-217.
  • Vereinschronik 2011, S. 219-222.

131 (2012)

[Bearbeiten]
  • WALTHER, TOBIE: Die Burg Wiesneck: altes Amtsgut des Grafen im Breisgau oder spätmittelalterliches Lehen des böhmischen Königs?, S. 7-14.
  • WAGNER, HEIKO: Die Schneeburg am Schönberg – 700 Jahre alt, S. 15-29.
  • PERLT, ANDREA: Die Universität Freiburg und das Freiburger Münster im 15. und 16. Jahrhundert. Eine Beziehung zwischen befruchtender Symbiose und innerstädtischen Interessenkonflikten, S. 31-49.
  • BUSZELLO, HORST: „Freiburger Bundesordnung“, „Artikelbrief“ und „Christliche Bruderschaft“. Der Bauernkrieg des Jahres 1525 im Schwarzwald und Breisgau, S. 51-86.
  • BAUMEISTER, HERMANN: Der Freiburger Buchdrucker Johann Faber Emmeus Juliacensis, S. 87-103.
  • KAISER, ERICH: Der Abt als Dorfchronist. Alltagsleben in St. Peter in Abt Steyrers Tagebuch 1749-1772, S. 105-121.
  • ARMBRUSTER, MANUEL: Völkerschauen in Freiburg. Die Zurschaustellung außereuropäischer Menschen auf der Frühjahrs- und Herbstmesse und in Gastspielen des Zirkus Sarrasani, S. 123-140.
  • LEONARDI, MARCO: Heinrich Finke in Freiburg (1899-1938): Hauptstation eines Gelehrtenlebens, S. 141-155.
  • WOLF, GÜNTHER: Streiflichter aus einem Jahrhundert Lichtspiele im Friedrichsbau, S. 157-173.
  • MERZ, HANS-GEORG: Das spannende Jahr 1982: Kanzlersturz in Bonn und Oberbürgermeisterwahl in Freiburg, S. 174-189.
  • ECKER, ULRICH P.: Prof. Dr. Hermann Brommer (1926-2012) (Nachruf), S. 191.
  • ECKER, ULRICH P. / PFANZ-SPONAGEL, CHRISTIANE: Hans-Albert Plock (1942-2012) (Nachruf), S. 192.
  • Buchbesprechungen, S. 193-215.
  • Vereinschronik 2012, S. 217-220.

132 (2013)

[Bearbeiten]
  • BAUMEISTER, HERMANN: Der Kosmograf Martin Waldseemüller, seine Weltkarte und der Erdglobus von 1507, S. 7-31.
  • NIEMANN, ULRICH: Hans Niesenberger von Graz, Münsterbaumeister in Freiburg. Zwischen Gefängnis und Tod in Emmendingen?, S. 33-39.
  • BUSZELLO, HORST: Joß Fritz und der Bundschuh zu Lehen 1513. Obrigkeitliche Inszenierung und geschichtswissenschaftliche Rekonstruktion, S. 41-79.
  • WEHRENS, HANS GEORG: Nachtrag zu „Der Totentanz im alemannischen Sprachraum“, S. 81-86.
  • JOOS, CLEMENS: Stadt und Land noch herzösterreichisch. Jacob Grimm über die Stadt Freiburg, S. 87-93.
  • ÖHLER, SARAH: Die Kriegserinnerungen der Anni Aschoff aus Freiburg, S. 95-107.
  • HOCKENJOS, KLAUS: Maxim Gorki im Schwarzwald, S. 107-123.
  • KÜNZEL, PETER: Auf behördliche Weisung eröffnen wir Ihnen … Die Deportation der jüdischen Bürger Freiburgs nach Theresienstadt am 21. August 1942 – Ein Beitrag zum 70. Jahrestag, S. 125-149.
  • HAUMANN, HEIKO: Stadt- und Regionalgeschichte heute. Die „Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau“ im Vergleich mit Schweizer Kantonsgeschichten, S. 151-160.
  • Buchbesprechungen, S. 161-185.
  • Vereinschronik, S. 187-190.

133 (2014)

[Bearbeiten]
  • WAGNER, HEIKO: Zähringerburgen auf der Baar und im Schwarzwald. Zwischen Mythos und Wahrheit, S. 7-20.
  • SIMON, JÜRGEN: Das Endinger Niederdorf oder: Die Erfindung einer dritten Siedlung, S. 21-36.
  • SCHUHBAUER, ROLF: Die sieben Generationen der Familie Levi Mager in Müllheim und Badenweiler. Die Badenweiler Linie 1730-1940, S. 37-56.
  • KLUGERMANN, GÜNTHER: Militärflüchtige im vorderösterreichischen Oberamt Breisgau 1788 bis 1805, S. 57-75.
  • FALLER, JOACHIM: Die Anfänge der Freiburger Kanalisation, S. 77-91.
  • SCHMIDER, CHRISTOPH: 100 Jahre Kirche in Ehrenstetten, S. 93-108.
  • JAHNKE, DARGLEFF: Eine Volksgemeinschaft im Kleinen. Der Breisgau-Geschichtsverein „Schau-ins-Land in der Zeit des Nationalsozialismus, S. 109-148.
  • WOLTER, MARKUS: Der SS-Arzt Josef Mengele zwischen Freiburg und Auschwitz. Ein örtlicher Beitrag zum Banalen und Bösen, S. 149-189.
  • ZOTZ, THOMAS: Prof. Dr. Dieter Mertens (1940-2014) (Nachruf), S. 191f.
  • Buchbesprechungen, S. 193-220.
  • Vereinschronik, S. 221-224.

134 (2015)

[Bearbeiten]
  • SCOTT, TOM: Ein evangelisches Bekenntnis aus den frühen Reformationsjahren. Die Aussage eines Freiburger Bürgers. Kommentar und Edition, S. 7-29.
  • MONTFORT, GÜNTHER: Ein „Welscher“ im Freiburger Stadtregiment des 18. Jahrhunderts. Carl Franz Montfort (1686-1769), S. 31-47.
  • KAISER, ERICH: Invitiert ad Bacchanalia oder zu einem Fasnachtküchlein. Klosterfastnacht in St. Peter und St. Märgen im 18. Jahrhundert, S. 49-61.
  • BÄRMANN, MICHAEL: Johann Georg Binz (1748-1824) und die Seinen. Nachgetragenes zu einem Wiener=Sonderling, 63-82.
  • NEISEN, ROBERT: Das Freiburger Kriegslazarettwesen im Ersten Weltkrieg, S. 83-108.
  • HAUMANN, HEIKO: Eugen Selber (1895-1982). Handlungsspielräume eines Freiburger Gestapobeamten, S. 109-136.
  • KÜNZEL, PETER: Aber es war eine Verschleppungsaktion ... Die Deportation der jüdischen Bürger Freiburgs nach Theresienstadt am 13. Februar 1945, S. 137-159.
  • OHLER, NORBERT: Vertraut und nah: Elsässer und das Elsass, 1952-2014, S. 161-182.
  • Buchbesprechungen, S. 183-204.
  • Vereinschronik, S. 205-208.

135 (2016)

[Bearbeiten]
  • Wagner, Heiko: Kelten und Alemannen im Dreisamtal – Die Schließung einer Fundlücke
  • Torn, Benjamin: Die Deutschordenskommende Freiburg. Beziehungen, Förderer, Schenker und Brüder der Kommende im 13. Jahrhundert
  • Bachmann, Michael: Ecclesia und synagoga! Neues und Altes zur Geburtsszene im Vorhallen-Tympanon und zum Pauluspfeiler im Hauptschiff des Freiburger Münsters
  • Schadek, Hans: SI AN DIC VNT NIT AN MIC. Der Freiburger Kannengießer Ludwig Dürckenheimer († 1583) und seine Zinnplatte aus dem Bestand der Adelhauser Dominikanerinnen – als Relikt der Sprichwortblüte des 16. und 17. Jahrhunderts
  • Sauerborn, Franz-Dieter: Joseph Kränckel – Uhrmacher und breisgau-landständisch geometrischer Revisor
  • Hockenjos, Klaus: Der Bernshof in Günterstal
  • Knechtle, Julia: Die Breisgau Loge in Freiburg im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Zwischen Akkulturation und jüdischer Identität
  • Meineke, Stefan: Unsere wahre, eigentliche Heimat [...] bleibt nun doch einmal der Schwarzwald [...], denn dort haben wir am leichtesten und frohesten geatmet [...]. Der Historiker Friedrich Meinecke und seine Freiburger Zeit (1906-1914)
  • Lürbke, Dorothee: Die Wohnversorgung älterer Hilfsbedürftiger in Freiburg zwischen 1955 und 1975
  • Buchbesprechungen
  • Vereinschronik

136 (2017)

[Bearbeiten]
  • JANOUSCHEK, TOBIAS: Das Hauptgebäude einer römischen villa rustica bei Merdingen, S. 7-19.
  • JENISCH, BERTRAM / LÖBBECKE, FRANK: Häuser, so alt wie die Stadt – Die Bauten des „Ratsstüble“ in Freiburg im Breisgau, S. 21-33.
  • MÜLLER, KONRAD M.: Das „Große Sterben“ am Kaiserstuhl, S. 35-54.
  • HUG, WOLFGANG: Freiburg und die reformatorische Bewegung vor 500 Jahren, S. 55-69.
  • HEITZ, CLAUDIUS: Das Dreisamtal auf handgezeichneten Karten der Frühen Neuzeit, S. 71-94.
  • HOFFMANN-KLEIN, FRIEDERIKE: Das Wentzingerhaus in Freiburg – 100 Jahre im Besitz der Familie Stutz, S. 95-121.
  • BÄRMANN, MICHAEL: … but Maidingen stuns me. Zu den familiengeschichtlichen Wurzeln des US-amerikanischen Malers Jean Paul Selinger (1850-1909), S. 123-154.
  • ECKER, ULRICH P.: Die „Englische Colonie“ in Freiburg, S. 155-166.
  • HAUMANN, HEIKO: Der Bildberichterstatter Karl Müller und die „Zigeunerin“. Betrachtungen zu einem Foto aus dem Zweiten Weltkrieg, S. 167-173.
  • Buchbesprechungen, S. 75-200.
  • Vereinschronik, S. 201-204.

137 (2018)

[Bearbeiten]
  • WAGNER, HEIKO: Das „Zartener Münster“ – Die Baugeschichte der Johanneskapelle in Zarten, S. 9-23.
  • WÜTHRICH, MERET: Die „häretischen und verbotenen Bücher“ der Universitätsbibliothek Freiburg. Eine Untersuchung anhand des Catalogus Librorum Omnium ad Bibliothecam Universitatis pertinentium, S. 25-41.
  • BENDER, GERHARD: Glauben malen – Zum 300. Geburtstag von Johann Pfunner (1716-1788), S. 43-66.
  • EVERKE, GERHARD: Ursprünglich Immanuel Kant zugedacht? Das Grabmal für Thaddäus Rinderle auf dem Alten Friedhof zu Freiburg, S. 67-86.
  • SCHRUFT, GÜNTER: Der Weinbau am Freiburger Lorettoberg, S. 87-119.
  • MAUK, FRITZ: Paul Mauk (1900-1915) – sozialisiert für den Krieg? Eine Studie, S. 121-133.
  • HOCKENJOS, KLAUS: Der vergessene Philosoph – Jonas Cohn in Freiburg, S. 135-151.
  • HEILAND-JUSTI, WERNER: ‚Weinreisen‘ mit Engelbert Krebs, S. 153-168.
  • WEBER, PETER JOHANNES: Die Berliner Unternehmerfamilie Zwillenberg auf Urlaub im Hochschwarzwald (I): Hinterzarten im Winter 1936, S. 169-198.
  • ECKER, ULRICH P.: Rolf Süß (1933-2018; Nachruf), S. 199f.
  • MARTIN, JÖRG: Lothar Böhnert (1938-2018; Nachruf), S. 201f.
  • Buchbesprechungen, S. 203-233.
  • Vereinschronik, S. 234-238.

138 (2019)

[Bearbeiten]
  • WAGNER, HEIKO: Die Burg auf dem Kybfelsen bei Freiburg i. Br. – eine frühe Burg der Zähringer? Ein Diskussionsbeitrag zur südwestdeutschen Landesgeschichte, S. 7-23.
  • DENDLER, REGINE: Das „Zartener Münster“ und seine mittelalterlichen Wandmalereien, S. 25-37.
  • HAEHLING VON LANZENAUER, REINER: Ein streitbarer Professor – Alexander Reichlin von Meldegg in seinen Freiburger Jahren, S. 39-48.
  • SCHWARZ, THOMAS: Glückliche Zukunft. „Amor und Psyche“ auf dem Grabmal Eschger des Freiburger Alten Friedhofs und seine künstlerischen Quellen, S. 49-64.
  • GEISLER, PETER: Musikinstrumentebauer in Freiburg i. Br. im 19. Jahrhundert. Eine erste Annäherung, S. 65-86.
  • HOFFMANN-KLEIN, FRIEDERIKE: Richard Kuenzer – Widerstand aus christlichem Geist. Seine Privatkorrespondenz 1888 bis 1945, S. 87-113.
  • SCHINDELBECK, DIRK: Geldnot und Notgeld in Freiburg 1917 bis 1923, S. 115-134.
  • LECHLEITER, ANTJE: Verfolgung, Anpassung, Rückzug. Die Bildende Kunst in Freiburg während der NS-Zeit, S. 135-145.
  • HAUMANN, HEIKO: Der Sinto Friedrich Spindler und der Psychiater Gustav Ehrismann. Eine Geschichte rund um ein folgenreiches Gutachten, S. 147-172.
  • ZIRLEWAGEN, MARC: Ein Führer der Provinz: Der Heitersheimer Bürgermeister und Fabrikant
  • Gustav Zirlewagen, S. 173-193.
  • Buchbesprechungen, S. 195-218.
  • Vereinschronik, S. 219-223.

139 (2020)

[Bearbeiten]
  • WAGNER, HEIKO / KING, STEFAN: Hoher Turm für niederen Adel – Die Burg von Lehen, S. 7-23.
  • WEHRENS, HANS GEORG: Wurde die zweite Ausgabe der Margarita philosophica des Gregor Reisch 1504 in Freiburg oder Straßburg gedruckt?, S. 25-40.
  • HIMMELSBACH, ISO: Die Zuleitung des Wassers für die Freiburger Bächle – der sogenannte „Bächlestollen“, S. 41-64.
  • SCHRUFT, GÜNTER: Die Unternehmerfamilie Kuenzer und ihre Freiburger Zichorien- und Champagnerfabrik, S. 65-94.
  • LIPNER, SANDRA: Tragende Verbindungen – Heinrich Brenzinger und Felix Ganz im Ersten Weltkrieg, S. 95-112.
  • SCHRÖDER,REBECCA: Von der katholischen Universitätstheologie zur christlichen Weltwissenschaft. Engelbert Krebs und seine Weltreise 1927, S. 113-130.
  • SCHUHBAUER, ROLF: Das Schicksal der drei Schwestern Monasch aus Badenweiler, S. 131-141.
  • DATHE, UWE: Freiheit und Macht – Ricarda Huch, Franz Böhm und der „Freiburger Kreis“, S. 143-158.
  • CREMER, FOLKHARD: St. Albert in Freiburg-Betzenhausen als Symbol der Königskrone Christi, S. 159-176.
  • OHLER, NORBERT: Das ‚Weltkriegswerk‘ – eine willkommene Hilfe auch bei der Erforschung der Landesgeschichte, S. 177-185.
  • MARTIN, JÖRG: Siegfried Pfadt (1937-1920; Nachruf), S. 186.
  • Buchbesprechungen, S. 187-212
  • Vereinschronik, S. 213-216.

140 (2021)

[Bearbeiten]
  • WAGNER, HEIKO: Gewalt und Kompromiss – Zum Ende der Burg auf dem Kybfelsen, S. 7-15.
  • JENISCH, BERTRAM / BERSZIN, CAROLA: Neue archäologische und anthropologische Befunde zum ehemaligen mittelalterlichen Gutleuthaus von Freiburg, S. 17-36.
  • SIGNORI, GABRIELA: Das Totenbuch von Günterstal: Ein Beitrag zur Geschichte der „Necrologia Germaniae“, S. 37-64.
  • SCHULZE, WILLY: Die Untersuchungsprotokolle des landesfürstlichen Rates zur Zunftaufhebung 1454 in Freiburg. Eine unbekannte Quelle aus dem Tiroler Landesarchiv Innsbruck, S. 65-91.
  • EVERKE, GERHARD: Auch ein Lumpp machte Freiburg Ehre. Das Gebäude der Museumsgesellschaft im Kontext einer alternativen Planung von Christoph Arnold, S. 93-119.
  • BÄRMANN, MICHAEL: Viele recht herzliche und gut verwandtschaftliche Grüsse … Zu den familiengeschichtlichen Wurzeln des amerikanisch-deutschen Fotokünstlers Frank Eugene (1865-1936), S. 121-149.
  • SCHNEIDER, DANIEL: Die Flucht des Soldaten Josef Heitzler aus Umkirch aus der französischen Kriegsgefangenschaft 1919, S. 151-170.
  • STEINKAMP, PETER: Völlig unhaltbare Zustände. Neue Einblicke in die Lebensbedingungen und die Anstrengungen der Aufräumarbeiten nach dem Luftangriff vom 27. November 1944 auf Freiburg, S. 171-194.
  • OHLER, NORBERT: DER NEUE HERDER – Abendländischem Erbe verpflichtet, aufbauwillig und einsichtig, S. 195-210.
  • LINDNER, BERND: Annerose Bauer (1948-2021; Nachruf), S. 211.
  • HAUMANN, HEIKO: Josef Weber (1932-2021; Nachruf), S. 211f.
  • Buchbesprechungen, S. 213-242.
  • Vereinschronik, S. 243-247.

141 (2022)

[Bearbeiten]
  • BUTZ, EVA-MARIA: Der Herrschaftsausbau Graf Konrads I. von Freiburg im südlichen Breisgau, S. 7-18.
  • GUTMANN, ANDRE: Die Kastvogtei St. Blasien und die Herrschaft der Habsburger am Hochrhein und im Südschwarzwald im 13. und frühen 14. Jahrhundert, S. 19-44.
  • KING, STEFAN: Geometrie der Bruchstücke – Die Rekonstruktion zweier Maßwerke aus dem ehemaligen Freiburger Dominikanerkloster, S. 45-56.
  • CREMER, FOLKHARD: Anmerkungen zu den Habsburger-Bildnissen im Münster und am Kaufhaus der Stadt Freiburg, S. 57-79.
  • THOMAS SCHWARZ: Entdeckter Mord durch eine Kröte. Quellen und Intentionalität einer Freiburger Stadtsage, S. 81-109.
  • WEITZEL, TIM: Das Thema Kolonialismus im Freiburger Reichstagswahlkampf 1906/1907, S. 111-134.
  • HOCKENJOS, KLAUS: Die Villa des Reichssparkommissars in Günterstal und ihre Bewohner, S. 135-151.
  • BÄRMANN, MICHAEL: Genealogie und Genozid: Zum familiengeschichtlichen Hintergrund des aus Gündlingen gebürtigen SS-Mannes Alois Häfele (1893-1966), S. 153-175.
  • SCHNEIDER, MAXILENE: Freiburger und weitere südbadische Häftlinge im Frühen Konzentrationslager Ankenbuck. Das Hofgut im Kontext der NS-Verfolgung in Baden 1933/34, S. 177-201.
  • RÜSKAMP, WULF: „dem andern das zu zertrümmern was man selbst nicht ist noch hat.“ Architektur im Nationalsozialismus: Der Konflikt von „Moderne“ und „Tradition“ um das von Richard Döcker geplante Haus Grosse von 1936/38 in Freiburg, S. 203-223.
  • OHLER, NORBERT: Leben und Sterben im Breisgau der 1940er-Jahre – Pfarrer berichten von Leid und Zuversicht, Zerstörung und Verständigung, S. 225-245.
  • ECKER, ULRICH P.: Prof. Dr. Tom Scott (1947-2022) (Nachruf), S. 247-248.
  • Buchbesprechungen, S. 249-269.
  • Vereinschronik, S. 270-275.


  1. a b Max August Stork (1867-1948), promovierte 1891 in Heidelberg und war 1905 Professor an der Rotteck-Oberrealschule in Freiburg S. 396, [1], GND