Zum Inhalt springen

Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen: Schönfeld

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: M.
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Schönfeld
Untertitel:
aus: Erzgebirgischer Kreis, in: Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen. Band 4, Seite 78–79
Herausgeber: Gustav Adolf Poenicke
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: [1856]
Verlag: Expedition des Ritterschaftlichen Album-Vereins
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons = SLUB Dresden
Kurzbeschreibung:
{{{SONSTIGES}}}
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[Ξ]
[78]
Schönfeld
bei Annaberg.


Schönfeld liegt zwei Stunden südwestlich von Wolkenstein, eine Stunde von Annaberg, eine Stunde von Geyer und eine halbe Stunde von Ehrenfriedersdorf in einem flachen unterwärts recht angenehmen Grunde, welcher den kleinen Bach, der am obern Ende des Dorfes entspringt, in südlicher und südöstlicher Richtung nach der Zschopau unweit Wiesa hinabführt und dabei an Höhe sehr rasch abnimmt. Der Ort befindet sich an der Chaussee zwischen Leipzig und Annaberg 1440 bis 1800 Fuss über dem Meere. Die niedrigst gelegenen Häuser des Dorfes Schönfeld stehen schon im Zschopauthale, wo sie zwar eine höchst romantische Lage haben, aber auch bei Hochwasser in nicht geringe Gefahr gerathen, wie es zum Beispiel in den Jahren 1563 und 1661 geschah, wo die Fluthen der Zschopau hier grosses Unheil anrichteten. Das Dorf ist über eine halbe Stunde lang und zählt in einigen sechszig Häusern etwa fünfhundert Bewohner, die sich mit Bergbau, Spitzenklöppeln, Spinnerei und Viehzucht beschäftigen. Der Ackerbau der Dorfinsassen ist jedoch nicht beträchtlich, da sie nur wenig Feld besitzen, indem fast alles Areal dem Rittergute gehört; weit bekannt aber ist der Schönfelder Flachsbau, auch giebt es hier vortreffliche Wiesen. Im Orte befinden sich ein schöner, erst in neuerer Zeit erbauter Gasthof und zwei Mühlen mit vier Gängen, von denen die sogenannte Niedermühle am Ausflusse [79] des schon erwähnten Bächleins in die Zschopau liegt. Die oberen Häuser lehnen sich an die Südseite des von hier aus steil aufsteigenden Schusterberges, der weiter hin nach Norden mit dem Sauberge eine Schlucht bildet, welche ein sehr rauhes Klima enthält. Der Schusterberg liegt 2200 Fuss über der Meeresfläche und hat einen bewachsenen Gipfel mit einigen freistehenden Gneusklippen, von denen man eine herrliche Aussicht geniesst. Man erblickt von hier den Scheibenberg, Bärenstein und Pöhlberg, die Städte Annaberg, Buchholz und Scheibenberg, die Dörfer Müldenau, Rückerswalde und andere. Einen besonderen Reiz gewinnt die Aussicht vom Schusterberge durch die waldigen Zschopaugründe bei Wiesa, das mit seinen beiden Kirchthürmen und dem Thurme des Edelsitzes sich hier ganz vortrefflich präsentirt. Am Schusterberge, über den eine gut chaussirte Strasse nach Annaberg führt, finden sich alte Spuren von Bergbau, wahrscheinlich auf Eisen. – Ein noch höherer Berg, nordöstlich von Schönfeld gelegen, heisst der Schottenberg.

Das hiesige amtsässige Rittergut liegt in der Mitte des Dorfes und hat seit einem im Jahre 1806 stattgefundenen Brande schöne neue Gebäude erhalten, die mit einem Thürmchen, einer Schlaguhr und Blitzableitern versehen sind. Das Gut gehört ohne Zweifel, wenn auch nicht zu den grössten doch zu den schönsten Rittergütern des Erzgebirges, hat bedeutende Brauerei und Brennerei, starke Rindviehzucht, eine kleine aber treffliche Schäferei, ziemliches Holz und einige im Grunde gelegene Teiche. Auf dem Gute haftet auch das Bergreale auf Zinn und andere bergmännische Produkte, weshalb es eigene Berggerichte erhielt und wenn es Zechen verleiht den rauhen Zehnten zu erhalten hat.

Die älteste Nachricht über Schönfeld reicht bis zum Jahre 1381 wo Ritter Heiderich von der Wiesa mit dem Rathe zu Geyer wegen eines Stückes Wald verhandelte, und deshalb auf sein Rittergut Schönfeld vierzig Schock Groschen lieh. Funfzig Jahre später besass das Gut Hans von Schönberg und 1493 Georg von Schönberg, der es um diese Zeit an Friedrich von Schönberg vertauschte. In der Mitte des 16. Jahrhunderts kam Schönfeld an Hans von der Oelsnitz, welcher das Gut 1553 an den Stadtrath zu Annaberg verkaufte, der es später der Familie von Nostiz überliess. Von den Nostizen kam Schönfeld um 1650 an den böhmischen Edelmann von Stammbach, später wiederum an die Nostitze, denen es noch zu Ende des vorigen Jahrhunderts gehörte, und endlich an die alte Annaberger Patrizierfamilie Eisenstuck, die es noch jetzt besitzt. Der jetzige Besitzer ist Herr Regierungsrath Reiche-Eisenstuck in Annaberg. Unter den Schicksalen, welche Schönfeld im Laufe der Jahrhunderte betrafen, ist besonders eine schreckliche Pest zu erwähnen, die 1634 über hundert Menschen in das Grab stürzte. Die grosse Wasserfluth des Jahres 1565 riss einige tiefer liegende Häuser weg und verschlang verschiedene Menschen und 1661 wurden ebenfalls einige Häuser weggespült, ohne dass jedoch dabei ein Menschenleben verloren ging. Im Jahre 1806 fand hier ein Brand statt, der die Gebäude des Rittergutes verzehrte und in der Nacht vom 26. zum 27. Juli 1822 traf die unteren Fluren Schönfelds ein furchtbares Unwetter mit heftigem Sturm und Hagelschlag, wodurch der Wohlstand des Ortes auf längere Zeit sehr beeinträchtigt wurde. – Im Jahre 1772 stieg hier die Theurung so hoch, dass ein Scheffel Korn 16 Thlr., ein Scheffel Weizen 17 Thlr., ein Scheffel Gerste 13 Thlr. und ein Scheffel Hafer 6 Thlr. kostete. Dabei starben ein grosse Anzahl Menschen an der Hungerpest, während Andere auswanderten und unterwegs aus Mangel an Nahrung und Kleidung ihren Tod fanden. Auch 1805 herrschte hier eine grosse Theurung, so dass der Scheffel Korn auf 20 Thlr. stieg, doch ist damals Niemand Hungers gestorben. – Eingepfarrt ist Schönfeld nach Ehrenfriedersdorf.

M.