Zum Inhalt springen

RE:tinθu(n)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Etr. für Tithonos
Band VI A,2 (1937) S. 1406
Bildergalerie im Original
Register VI A,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VI A,2|1406||tinθu(n)|[[REAutor]]|RE:tinθu(n)}}        

tinϑu(n), etruskisch für Τιθωνός. Der Name ist auf zwei Spiegelbildern überliefert, auf denen Eos und Tithonos als Liebespaar erscheinen. Etr. Sp. Taf. 290 (IV 22) = CII 2513 bis (Museo Archeologico, Florenz), dazu Körte Etr. Sp. V 35, 3: In der Mitte ϑesan (Eos) und tinϑun, links die Lasa mit Hammer (?), rechts der bärtige memrun (Memnon). Vgl. den Art. ϑesan. Taf. 232 = CII 2506 (Berl. Mus.): Eos, hier evan genannt, und tinϑu; links sitzend ϑeϑis, rechts ein stehender Jüngling, mit unsicher gelesener Beischrift, die die Deutung auf Achill unwahrscheinlich macht; vgl. Gerhard Etr. Sp. III S. 217. Körte a. O. 35, 4. Pauli Myth. Lex. V 971f.

Sprachlich ist die Abweichung von der griechischen Form von Bedeutung. Gegen W. Schulze Eigennamen 209 und Kretschmer Glotta XIV 309, 2 scheint mir der etruskische Nasal ursprünglich und nicht infingiert. Über die Gründe, die für vorgriechisches tin- oder tinϑ- bei diesem Namen sprechen, vgl. Fiesel 5. Beih. z. KZ 59ff. und Art. tinia nr. 4. S. auch Bugge Verhältnis der Etr. 29ff. Pauli a. O.