Zum Inhalt springen

RE:Hekatonnesoi

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Eilande zwischen Lesbos und der kleinasiatischen Aiolis
Band VII,2 (1912) S. 2799
Bildergalerie im Original
Register VII,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VII,2|2799||Hekatonnesoi|[[REAutor]]|RE:Hekatonnesoi}}        

Hekatonnesoi (αἱ Ἑκατόννησοι [s. Meineke zu Steph. Byz. s. Ἀρκόνηοος], der einer antiken Etymologie [‌Strab. XIII 618 und Hermolaos-Steph. Byz. s. v.] nach = Inseln des Hekatos [= Apollon], nach der anderen τῶν Ἑκατὸν νήσων [Hermol. bei Steph. Byz. s. Σελήνης πόλις] [= 100 Inseln]; vgl. Diodor. XIII 77, 20 [Strab.] nach Timosthenes 40 ebd.), Eilande zwischen Lesbos (Diogenian.-Hesych. s. v.) und dem Festland der kleinasiatischen Aiolis, jetzt Μοσχονήσια (Eilande eines gewissen Seeräubers, Moschos). Die antiken drei Städte der Eilande: Nasos, Pordoselene und Chalkis prägten im 4. Jhdt. v. Chr. (nach Head s. u. schon 450) einmal gleichzeitig kleines Kupfergeld mit den Initialen: ΝΑ ΠΟΡ ΧΑ Imhoof-Blumer Monnaies Grecques 280; Ztschr. f. Num. III 312ff.; Kleinasiat. Münzen 35. Catal. Brit. Mus. Troas 217ff. Head-Svoronos Ἱστορ. Νομισμάτων II 101f. Über die H. schrieben außerdem: Ch. Texier Asie Min. II 212. G. Earinós Προσδιορισμὸς τῆς ἀγνώστου θέσεως ἀρχαίων τινῶν πόλεων τῆς Μυσίας = Μουσεῖον κ. Βιβλιοθ. Εὐαγγελ. Σχολῆς 1876, 110–146. Ph. Stumpf De Nesiotarum republica, München 1881. E. Drákos Μικρασιαναὶ Πραγματεῖαι ἱστορικοὶ καὶ τοπογραφικαὶ ἤτοι αἱ Ἑκατόνησοι, ὁ δῆμος Νυμφαίου καὶ ἡ ἐπαρχία Ἀνέων. Ἀθήνησι 1888, 1899². Über die Inschriften bei den einzelnen Namen usw. vgl. o. Bd. III S. 2090 Chalkis Nr. 11 und die Art. Nasos oder Nesos, Pordoselene oder Poroselene.