Zum Inhalt springen

RE:Glanum

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Stadt in Gallia Narbonensis
Band VII,1 (1910) S. 13801381
Glanum in der Wikipedia
Glanum in Wikidata
Glanum bei Pleiades
Bildergalerie im Original
Register VII,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VII,1|1380|1381|Glanum|[[REAutor]]|RE:Glanum}}        

Glanum, nach Plin. n. h. III 36 Glanum Livi (libii Hss.), Stadt in Gallia Narbonensis im Gebiet der Salluvii (Ptolem. II 10. 8 Σάλυες ὧν πόλεις ... Γλανόν, O. Hirschfeld CIL XII p. 127[1] vermutet daher bei Plinius Glanum Salluviorum), an der Straße, welche von Arelate über die Cottischen Alpen nach Segusio (–Mailand) führte (Tab. Peut. Clano, Itin. Ant. 343 Glano, var. Clano; zwei von den Gefäßen von Vicarello bieten Glanum, die andern beiden Glano und Clanum CIL XI 3281[2] –3284). Das ius Latii (Plin. a. O.) hat sie vielleicht schon von Caesar erhalten. Unter den römischen Überresten der Stadt, des heutigen Saint-Remy, ist hervorzuheben das Denkmal der Iulier, [1381] das nach Ausweis der Inschrift (Ritschl Opusc. IV 557. H. Brunn Kleine Schriften I 71f. CIL XII 1012,[3] hier zahlreiche Literatur verzeichnet) noch in republikanische Zeit gehören kann (Lohde Bonn. Jahrb. XLIII 133ff. mit Taf. VIII. Desjardins Géogr. de la Gaule III 116f. mit Abbildung. Aug. Senz Jahrb. d. Arch. Inst. III 1ff. Hübner ebd. 10ff. [dazu Antike Denkmäler I Taf. 13–17). Inschriften sind nicht sehr zahlreich, hervorzuheben CIL XII 1005[4] mit einem curator peculi r(ei) p(ublicae) Glanico(rum) (dazu die Anmerkung von Hirschfeld; ΓΛΑΝΙΚΩΝ auch Münzaufschrift Dictionnaire archéol. Époque celt. Monnaies gaul. n. 7. Holder Altk. Sprachsch. s. Glanum). Desjardins Table de Peut. 59; Géogr. de la Gaule III 427. In späterer Zeit muß der Ort ohne Bedeutung gewesen sein, da er in der Not. Gall. nicht erwähnt wird. Ob Calum Geogr. Rav. IV 28 p. 245. V 3 p. 340. Guido 80 p. 513 mit G. identisch ist, bleibt zweifelhaft (Herzog Gall. Narb. 126f.). Vgl. Clanum, Clanis.

[Ihm. ]

Anmerkungen (Wikisource)

[Bearbeiten]
  1. Corpus Inscriptionum Latinarum XII, 127.
  2. Corpus Inscriptionum Latinarum XI, 3281.
  3. Corpus Inscriptionum Latinarum XII, 1012.
  4. Corpus Inscriptionum Latinarum XII, 1005.