RE:Floriacus, -um
Erscheinungsbild
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
römisch-gallische Benennung von Grundstücken nach dem Besitzer | |||
Band S III (1918) S. 526–527 | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register S III | Alle Register | ||
|
- ›S. 2759 zum Art.‹
Floriacus, -um (Floracus, -um), römisch-gallische Benennung von Grundstücken nach dem Namen der Besitzer, Florus, übertragen auf daselbst entstandene Ortschaften, fortlebend in den heutigen Ortsnamen Floriac (Florac), Fleuray, Fleurey, Fleury, Fleurac, Fleurat, Fleuré u. ä. (vgl. Holder Altcelt. Sprachsch. I 1497f. und o. Art. -acus), erst für nachrömische Zeit bezeugt:
- Gregor. Turon. hist. Franc. III 35 (Mon. Germ. hist., Script. rer. Merov. I 1, 138): ad villam eius in Divionensi territurio (d. h. bei Dijon), cui nomen est Floriacum, jetzt Fleurey-sur-Ouche (Dép. Côte d'Or); vgl. Bd. VI S. 2759. Hier soll auch ein römisches Denkmal gefunden sein, CIL XIII 2,[1] 1 p. 99 nr. 5595, doch ist das Zeugnis verdächtig.
- Testam. Bertranni episcopi Cenomanensis (Bischofs von Le Mans), Pardessus Diplom. nr. 230 vom J. 615 (I 206): villam Floriaco sitam inter duo maria, jetzt Floriac (Dép. Gironde, Arrond. Bordeaux).
- Pardessus Diplom, nr. 358 vom J. 667 (II 142–144): in agro Floriaco; Sancto Petro Floriacensi; basilica domni Petri [527] Floriacensis; fiscum Floriacum. Vita S. Aigulphi 1, 5 = Act. Sanct. Sept. I 744 E: agrum quem vicini Floriacum nuncupabant; ad monasterium construendum, quod Floriacense modo dicitur; Floriacensis monasterii nomen. Jetzt St. Benoît-sur-Loire, in der Gegend von Orléans-Gien (Dep. Loiret).
- Pardessus Diplom. nr. 469 vom J. 706 (II 276): praedium meum Floriacum dictum, situm in pago Wabrinse (la Woëvre) et in comitatu Scarponensi (im Gau von Scarponna, bei Dieulouard).
- Vita Dagoberti III regis Francorum 8 (Mon. Germ. hist., Script. rer. Merov. II 516): de Floriaco monasterio usw., jetzt Fleury-sur-Andelle (Dép. Eure), im Vexin, d. i. im ehemaligen Gebiet der Veliocasses. Außerdem
- Fleury, südlich bei Metz, urkundlich bezeugt als Floreiacum für die J. 875 und 962 (Das Reichsland Els.-Lothr. III 296; Bouteiller Dict. top. anc. dép. de la Moselle 84 bezieht irrig auch die o. unter nr. 4 angeführte Stelle auf dieses Fleury), als römische Siedlung bestätigt durch Grabinschriften mit Bildwerk, CIL XIII 4[2] p. 59 nr. 11456ff. Espérandieu Recueil (V) nr. 4404–4406.
[Keune. ]
Nachträge und Berichtigungen
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Band R (1980) S. 112 | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register R | Alle Register | ||
|
[Abschnitt korrekturlesen]
Floriacus, -um
Röm.-gall. Grundstücksbenennung. S III (526,45 lies: ›S. 2759 zum Art.‹).
[Hans Gärtner. ]