Zum Inhalt springen

RE:Divodurum 1

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Hauptort der Mediomatrici in Gallia Belgica, heute Metz
Band V,1 (1903) S. 12401241
Metz in der Wikipedia
GND: 4039029-9
Metz in Wikidata
Metz bei Pleiades
Bildergalerie im Original
Register V,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|V,1|1240|1241|Divodurum 1|[[REAutor]]|RE:Divodurum 1}}        

Divodurum. 1) Vorort der civitas Mediomatricorum in Gallia Belgica, das heutige Metz. Zuerst von Tac. hist. I 63 (zum J. 70) erwähnt, Divoduri (Mediomatricorum id oppidum est). Ptolem. II 9, 7 Μεδιομάτρικες ὧν πόλις Διουόδουρον. Knotenpunkt mehrerer Strassen (Tab. Peut. Diuo Durimedio Matricorum. Itin. Ant. 240 Divodoro. 363. 364. 365. 371 Divodurum). Die Heimatsbezeichnung Divodu(ro) auf der stadtrömischen Inschrift Ephem. epigr. IV 892, 23. Seit Diocletian gehört die civitas Mediomatricum zur provincia Belgica prima, deren Metropolis die Civitas Treverorum ist, Not. Gall. V 3 (in einigen Hss. der Zusatz Mettis); vgl. Ammian. Marc. XV 11, 9 Belgica prima Mediomatricos praetendit et Treviros domicilium principum clarum (hier und XVII 1, 2 ist mit Mediomatrici die Stadt bezeichnet). Der spätere Name der Stadt ist Mettis (Mettensis urbs), Not. dign. occ. XI 59 procurator gynaecii Augustoduno (-dunensis?) translati Mettis. XII 27 procurator gynaecii Vivarensis (Divodurensis nach Hirschfeld CIL XII p. 831, vgl. Not. Gall. XI 6) rei privatae Metti translata anhelat (translati Argentoratum? Hirschfeld). Idat. chron. a. 451. Liber histor. Francor. 5 (a. 451, von den Hunnen geplündert). Greg. Tur. hist. Fr. II 5 u. ö. (de virt. Mart. 4, 29 erwähnt er die Trierer Brücke von Metz). Venant. Fortun. carm. III 13, 9 Mettis ... speciosa corruscans. X 9, 1 Mettica moenia. Paulus Diac. gesta episc. Mettens. Mon. Germ. hist. II 262 (Mettenses, Mettis, Mettensis urbs). Beim Geogr. Rav, IV 26 p. 243 Mecusa [1241] (ob Metz?). S. die Zeugnisse bei Desjardins Tab. Peut. 18. F. X. Kraus Kunst und Altertum in Elsass-Lothringen III 326ff. (die röm. Funde 368ff.). Holder Altkelt. Sprachsch. s. Divoduron und Mettius. Über die Inschriften, die im ganzen nicht viel ausgeben (es werden u. a. erwähnt seviri Augustales, ein vicus Honoris, vicus Pacis, Desjardins Géogr. de la Gaule III 450), vgl. das Werk von Ch. Robert (und R. Cagnat) Epigraphie gallo-romaine de la Moselle I, Paris 1873. II 1883; auch O. A. Hoffmann Der Steinsaal d. Altertumsmuseums zu Metz (1889). Weitere Litteratur in den Jahrbüchern der Gesellschaft für lothring. Geschichte und Altertumskunde (z. B. VIII. IX. X, Beiträge von Keune und Wolfram). J. B. Keune Metz in röm. Zeit, 1900 (XXII. Jahresbericht des Vereins f. Erdkunde zu Metz).

[Ihm. ]