Ἀμβρακικὸς κόλπος (z. B. Strab. VII 325. Polyb. IV 63, vgl. V 5; Ἀμπρακικὸς κόλπος Thukyd. I 55; Ambracius sinus Liv. XXXVIII 4. Plin. n. h. IV 4. Mela II 54. 110), vielleicht nur in einem Teile auch ὁ Ἀνακτορικὸς κόλπος genannt nach der an seiner Südseite gelegenen Stadt Anaktorion (Skyl. 31. 34) jetzt Golf von Arta, die fast ganz einem Binnensee gleichende weite Bucht zwischen der Südküste von Epeiros und der Nordküste von Akarnanien, die ringsum von Land umgeben ist, ausser an der Westseite, wo aber auch nur ein 4–5 Stadien breiter Kanal (von den Alten τὸ στόμα, jetzt ὁ πρόκολπος, der Vorbusen, genannt) zwischen den weit gegen einander vortretenden halbinselförmigen Ausläufern der epeirotischen und akarnanischen Küste offen bleibt. Polybios berechnet die Länge der Bucht von Westen nach Osten auf etwa 300, die Breite auf 100 Stadien, womit die von Plinius angegebenen Masse (39 000 und 15 000 Schritt) ziemlich übereinstimmen; aber beide Angaben sind zu hoch, da die directe Entfernung von der Landspitze Aktion bis zum östlichsten Winkel der Bucht nur etwa 200 Stadien beträgt; zu niedrig dagegen sind die Angaben bei Skylax 31, wo die Länge auf nur 120, und bei Strabon, wo der ganze Umkreis (κύκλος) der Bucht auf 300 Stadien geschätzt ist. Vgl. J. Wolfe Observations on the gulf of Arta made in 1830, im [1808] Journal R. Geogr. Soc. III 1833, 77ff. Mediterranean Pilot Bd. III, Lond. 1880.