Zum Inhalt springen

Psychisches Telegraphieren

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Ludwig H–ss–
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Psychisches Telegraphieren
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 17, S. 239,240
Herausgeber: Ferdinand Stolle
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1858
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[239] Psychisches Telegraphiren. Aus Newyork schreibt uns ein Herr Ludwig H–ss– (geborner Sachse) in vollem Ernste: „Bisher telegraphirte man nach zwei bekannten Arten. Bei der ersten ist ein beweglicher Apparat in Thätigkeit, dessen Theile durch Auf- und Niedergehen eine Anzahl Figuren bilden, die bestimmte Worte oder Begriffe bedeuten. Diese ist längst abgethan durch die zweite, jetzt allgemein gebräuchliche, mittelst des elektro-magnetischen Apparats.

„Eine dritte, bis jetzt wenig oder gar nicht bekannte Methode ist aber das „Freie Telegraphiren“ oder das Telegraphiren ohne alle mechanische oder physikalische Hülfsmittel nur durch den Gedanken selbst. Der Gedanke geht mit Hülfe entsprechender Willensstärke an den Ort seiner Bestimmung, er kennt keine Zeit, Entfernung oder sonstige Hindernisse, und nur der freie Wille des Objectes steht hindernd in dem Wege, wenn Versuche mißglücken.

„Wenn auch diese Methode, was den praktischen Nutzen anbetrifft, weit hinter den beiden vorhergehenden steht, so übertrifft sie doch dieselben an Schnelligkeit, wirft ein neues und helles Licht auf die Thätigkeit des menschlichen Geistes und löst das Räthselhafte der Ahnungen. Wenn man dann die Stärke eines gewöhnlichen Gedankens mit der Stärke eines Gedankens der Todesangst vergleicht und dabei das Freie Telegraphiren in Betracht zieht, so kann man sich die bekannten Ahnungen auf ganz natürlichem Wege erklären.

„Um dem geehrten Leser zu zeigen, wie verfahren werden müsse und wie der Unterzeichnete selbst dazu gekommen ist, lassen wir Nachstehendes folgen.

Vor etwa zwölf Jahren hatte Schreiber dieses einen öffentlichen Vortrag über das menschliche Auge gehalten, war dabei auf den Gedanken gekommen, die Ursache, Kraft und Wirkung des Blickes zu verfolgen und zu prüfen und stellte zu diesem Behufe eine Menge Versuche an. Es wurde gefunden, daß der Blick stets auf das Object wirke, gleichviel, ob das Auge des Objectes getroffen wird oder nicht. Betrachtet man z. B. einen vor sich Hergehenden, so dreht sich derselbe um. ohne zu wissen, weshalb, ausgenommen, wenn es ein Bekannter war. Sah man aus einem finstern [240] Räume in einen hellen, wo ein beliebiger Mensch in Ruhe dastand oder saß, so währte es nicht lange und die Person stand auf, wendete den Kopf oder eilte wohl gar fort, obgleich der Beobachter durch eine enge Ritze sah und durchaus nicht gesehen werden konnte. Blickt man ein schlafendes Kind eine Weile an, so wird es sich regen und endlich erwachen.

„Unsere nächste Aufgabe war es nun, zu ermitteln, ob nicht der Gedanke die Ursache dieser auffallenden Erscheinung sei. Zu diesem Behufe wurden nun fortgesetzte Versuche angestellt und nun Objecte nicht mehr betrachtet, sondern an sie gedacht, verschiedene Alter und verschiedene Entfernungen gewählt, mit ihnen geistig correspondirt und wirklich ausgefunden, daß der Gedanke gleich einem elektrischen Funken überspringt. Die überraschendsten Versuche gelangen mir im Kreise meiner Familie und es kam sehr häufig vor, daß mein eben gefaßter Gedanke von einem der bei mir stehenden Kinder fast mit denselben Worten ausgesprochen wurde, und zwar geschah es meist augenblicklich. Diese Versuche gaben oft zu vielem Vergnügen Anlaß, zumal wir nie an Personen telegraphirten, bei welchen wir eine Beleidigung vermuthen konnten. Am häufigsten gelang das Telegraphiren mit einem Herrn .... aus Leipzig, welchen wir regelmäßig citirten, wenn Briefe an ihn zum Abholen vorlagen. Einer der interessantesten Versuche wurde mit einem jungen, eben über See gekommenen Manne gemacht, wo wir bei Zeugen telegraphieren, die Zeit genau aufschrieben und ihn bei seiner Ankunft ausfragten, wann er den Entschluß gefaßt habe, zu uns zu kommen; die Zeit stimmte mit der unsrigen so genau überein, daß der Beweis damit geliefert war, daß der Gedanke selbst bis zu einer Viertelstunde Weges in demselben Augenblicke hingelangt war.

„Allmählich dehnten wir unsere Operationen so aus, daß wir uns nicht nur allerlei Modifikationen und Seitenversuche erlaubten, sondern daß wir sie nach allen Richtungen und Entfernungen gehen ließen. So fanden wir, daß das Telegraphiren zwischen Newyork und Albany, zwischen Newyork und Chicago gerade so leicht auszuführen war, wie nach einer Straße der Stadt Newyork, nur bleibt es unerklärlich, daß man seine Gedanken an eine Person senden kann, welche man gar nicht wohnen weiß und auch lange Zeit nicht gesehen hat.

„Endlich wagten wir uns über’s Meer und auch hier waren zwei Versuche nach Wunsch ausgefallen, der eine zwischen Sachsen und Newyork, wo jedoch die Zeit nicht bestimmt werden konnte, der zweite zwischen Hessen-Cassel und Newyork, und bei letzterem wurde am Abend nach sieben Uhr telegraphirt und am frühen Morgen des nächsten Tages war die Wirkung hier. Es wurden bei letzterem Versuche ebenfalls Zeugen hinzugenommen, die Zeit genau aufgeschrieben und gewartet, bis das nächste Dampfschiff einen Brief brachte. Alles traf pünktlich ein und die Zeit stimmte, nur vermuthen wir, da eine Nacht dazwischen war, daß dies die Wirkung um mehrere Stunden verspätet hat. Die nächsten Versuche sollen nun mit Hülfe genauer Tabellen fortgesetzt werden.

„So sind noch eine Menge Versuche gelungen, welche aufzuzählen sicher ermüden würde, und wir heben nur hervor, daß schon oft wichtige Entdeckungen, z. B. astronomische Berechnungen u. s. w. zu ganz gleicher Zeit an ganz entfernten Orten gemacht und veröffentlicht wurden, ohne daß Einer von dem Anderen vorher etwas erfahren hatte.

City Newyork.
Ludwig H–ss–.“