Magazin des neuesten Geschmackes in Kunst und Mode
Erscheinungsbild
- Magazin des neuesten Geschmackes in Kunst und Mode : zur Unterhaltung für Freunde des Guten, Nützlichen und Schönen ↗ZDB. Leipzig : Industrie - Comptoir [3.]1801
- herausgegeben von M. A. Berrin
- 30 illuminierte Kupfer daraus schon digitalisiert unter SMB Berlin
- Titelkupfer Das Räthsel an die Leser
- Heft 1, Nr. 1
- Heft 1, Nr. 2
- Heft 1, Nr. 3
- Heft 1, Nr. 4
- Heft 2, Nr. 1 Zwei Engländerinnen im Full-Dress N. 1. Das Kleid ist von weissem Musselin, um den Busen zugezogen, und mit weisser Sppitze umfaßt. Das Uiberkleid ist von der Seote mit elastischen (sic) Sammet eingefaßt. Der Kapot ist von gleichem Zeuge als das Uiberkleid, und gleicher Einfassung, mit weissen Strausfedern vorn verziert. N. 2. Kleid von Musselin, der Seite mit Bandschleifen. Die Aermel weit, und in der Mitte gefältelt. Der Mantel à la Sheridan von blauem Sammet, liegt rund um den Nacken, und ist an einer Seite von dem obern Theile der Schulter an offen. Die Seiten sind mit elastischem Sammet eingefaßt, und der Busen mit schwarzen Spitzen umgeben. Capot von Spitze oder Sammet, mit schwarzem Schmelz und weisser Spitze verziert. Vorn blaue Strausfedern.
- Heft 2, Nr. 2 - neueste Pariser Costume
- Heft 2, Nr. 3 - Hüte/Kopfbedeckungen (Original : die neuesten Pariser Aufsätze)
- Heft 2, Nr. 4
- Ein neuer englischer Theetisch, Erklärung S. 56: An die Erfindung dieser Stühle schließt sich eine andere eben so vortheilhafte und prächtige einer neuen Art von Theetischen an (s. Taf. 4). Sie sind aus Mahagonyholz, an den Leisten und den Füßen mit Medaillons von Bronze verziert. Die Decke des Tisches ist mit Atlas- und Ebenholz ausgelegt, genau so, wie man auf den Zeichnungen bemerken kann. Da aber besonders das Atlasholz sehr edel ist, und ein einmal hineingebrachter Fleck nicht leicht wieder aus ihm herausgebracht werden kann, so hat man eine neue Erfindung gemacht, wodurch zugleich verhütet wird, daß bei dem sonst engen Raume die Tassen nicht verwechselt werden. Der Tisch nämlich iist ringsum mit kleinen Klappen versehen, welche die Größe der Seitenleisten des Tisches nicht übersteigen, und beim Gebrauch aufgeschlagen, und durch angebrachte Riegel befestiget werden. Die Dame vom Hause sitzt sodann ganz allein an der freien Seite des Tisches, das Theeservice nimmt den Tisch ein. Daß übrigens dieser Tisch auf Rollen (casters) steht, darf nicht befremden, da dieses in London ganz in der Regel ist. Stühle, Tische und anderes sind mit Rollen versehen, welche der Bequemlichkeitsliebe der Engländer gar sehr zusagen, und da sie gewöhnlich breit genug sind, hat man nicht so leicht Gefahr bei ihnen zu besorgen.
- Heft 3, Nr. 1
- Heft 3, Nr. 2
- Heft 3, Nr. 3
- Heft 3, Nr. 4
- Fig. 1 Ein neues elegantes Pariser Wochenbett
- Fig. 2 Ein Ofenschirm mit seidenen Vorhängen und Franzen daran
- Heft 4, Nr. 1
- Heft 4, Nr. 2
- Heft 4, Nr. 3 als Titelkupfer stellt Buonaparte in der Consular-Uniform dar
- Heft 4, Nr. 4 stellt einige der beliebtesten Pariser neuen Meubles dar
- 1. Sofa à l'Antique mit grüner Seide überzogen, und mit gelbseidenen Quasten verziert
- 2. 4. Stühle
- 3. Ein Schemel mit Pferdehaardecke überzogen, mit seidenen Franzen und Medaillons von Bronze verziert
- 5. Doppeltes Bureau für Damen
- Heft 5, Nr. 1
- Heft 5, Nr. 2
- Fig. 1 Eine Pariserin in gelbseidenem Kleide mit wulstigem Besatz#
- Fig. 2 Hinter ihrem Stuhl Fig. 2 hat sich auf einen mächtigen Prügel (sic!) in angenehm sein sollender Nachlässigkeit ein moderner Elegant aus Paris gelehnt.
- Heft 5, Nr. 3
- Heft 5, Nr. 4 stellt einen in England jetzt sehr Mode gewordenen Wagen den sogenannten Potatoe vor. Diese Art Wagen hat ihren Namen von ihrer einem Erdapfel ähnlichen Form .
- Heft 6, Frontispiz Vue perspective du Panthéon francais, avec les changements projettés pour donner le caractere et la solicité que doit avoir ce Monument par Devally, Architect et membre de l'Institut National
- Heft 6, Nr. 1
- Heft 6, Nr. 2
- Heft 6, Nr. 3
- Heft 6, Nr. 4 Stellt ein Bett von neuester englischer Form dar.
- Heft 7, Nr. 1
- Heft 7, Nr. 2
- Heft 7, Nr. 3
- Heft 7, Nr. 4 Man sucht gegenwärtig durch seine Tischwäsche zu glänzen., und es ist herrschende Mode, sie mit geschmackvollen Zeichen zu verzieren.#
- Heft 8, Titelkupfer = Nr. 1 Das Schloß zu St. Michael in Petersburg, oder der Sommerpalast, welchen Paull I. erbauen ließ, und den er bei seinem Tode bewohnte.
- Beschreibung tituliert Tafel 1-3, die Kupfer sind aber mit Nr. 2-4 ausgezeichnet
- Heft 8, Nr. 2
- Heft 8, Nr. 3
- Heft 8, Nr. 4
- Heft 9, Nr. 1
- Heft 9, Nr. 2
- Heft 9, Nr. 3 Costume eines Parisers
- Die Hüte unseres Elegants, die nur einen halben Zoll Rand hatten, haben jetzt anderthalben Zoll, der beinahe gar nicht mehr auf den Seiten in die Höhe steht
- Heft 9, Nr. 4 Russisches Waschbecken zur Zimmerverzierung
- Heft 10, Nr. 1
- Heft 10, Nr. 2 Teutsche Moden
- Fig. 1. 2. Zwei Herren aus Leipzig im neuesten Costume. Die Beschreibung s.S. 341
- Heft 10, Nr. 3
- Heft 10, Nr. 4 Neuigkeit des Tages: der fliegende Wanderer, dessen Beschreibung s. S. 343 (2/3 der Seite)
- Heft 11, Nr. 1
- Heft 11, Nr. 2
- Heft 11, Nr. 3
- Heft 11, Nr. 4 Ein Strickmuster
- Heft 12, Nr. 1
- Heft 12, Nr. 2 Neueste Londoner Aufsätze (Fig. 1-9)
- Heft 12, Nr. 3 Neueste Pariser Aufsätze (Fig 1-5)
- Heft 12, Nr. 4 Pariser Moden
- Fig 1 Geflochtener Strohhut
- Fig 2 Phantasiehut
- Ex. der SBB ZSN26379 1801
- in 1801 keine separaten Überschriften der einzelnen Monatshefte
- kein Titelkupfer, keine Modekupfer beigeheftet
- Heft 1 - S. 36 Zus. dass es 4 Kupfer gibt, Erklärung (nicht separat nach Kupfern, sondern zusammen/übergreifend (Seite 32)
- Heft 2 - S. 66 Erklärung nach Tafeln - 1-3 für Moden, Erklärung für Nr. 4 - Ein neuer englischer Theetisch - S. 56
- Heft 3 - S. 100-101 Erklärung zu den Tafeln 1-4
- hinter S. 102 (letzte Seite H. 3) eingebunden No. IX Litterarischer Anzeiger für das Ideen-Magazin, das Jagd-Magazin, das neue militairische Magazin, das Moden-Magazin und das neue Bilderbuch - 4 Seiten Neuerscheinungen aus dem Industrie-Comptoir in Leipzig und der Baumgärtnerschen Buchhandlung, ohne eigene Paginierung)
- dann weiter mit S. 103 Heft 4; S. 132-133 Erklärungen zu Kupfern 1-4
- Heft 5 ziemlich eng gebunden, S. 166-167 Erklärungen zu Kupfern 1-4
- Heft 6 S. 199-203 Erklärungen zu Frontispiz sowie Tafeln 1-4 in Deutsch und Französisch
- Heft 7, S. 235-237 Erklärungen zu Tafeln 1-4 in Deutsch und Französisch
- Heft 8, S. 271-274 Erklärungen zu Frontispiz sowie Tafeln 1-4 in Deutsch und Französisch
- Heft 9, S. 307-309 Erklärungen zu Tafeln 1-4 in Deutsch und Französisch
- Heft 10, S. 344-345 Erklärungen zu Tafeln 1-4 in Deutsch und Französisch
- nach S. 346 (letzte Seite Heft 10) ohne Paginierung eingebunden No. X Litterarischer Anzeiger für das Ideen-Magazin, das Jagd-Magazin, das neue militairische Magazin, das Moden-Magazin und das neue Bilderbuch Digitalisat der BSB (Achtung: viele Seiten doppelt, es sind nur die Nummern 1-27 auf insgesamt 8 ungezählten Seiten!)
- Heft 11, S. 386-388 (388 letzte Seite) Erklärungen zu Tafeln 1-4 in Deutsch und Französisch
- Heft 11 über die meisten Seiten viel zu eng eingebunden, zum Teil Innenränder nicht mehr lesbar
- nach S. 388 (letzte Seite Heft 11) ohne Paginierung eingebunden No. XI Litterarischer Anzeiger für das Ideen-Magazin, das Jagd-Magazin, das neue militairische Magazin, das Moden-Magazin und das neue Bilderbuch 8 Seiten, Nr. 1-29
- Heft 12
- Heft 12, S. 423-424 Danksagung des Marc Antoine Berrin (u.a. für die Nachsicht mit der er behandelt wurde), für die vielfältige Unterstützung und Ankündigung der Übergabe des Journals an den bisherigen Mitstreiter "Schriftsteller Herr Gruber" + weitere Besorgung der Kupfer und Artikel zu Putz
- Ex der KunstB ist vollständig
- Frontispiz, 1, 1-4; 2,1-4; 3,1-4; 4,1-4; 5,1-4; 6 Frontispiz, 6,1-4; 7,1-4; 8,1-4; 9,1-4; 10,1-4; 11,1-4; 12,1-4