Zum Inhalt springen

Madonna – 2 (Gemälde der Dresdener Gallerie)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Adolph Görling
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Madonna
Untertitel: In Rubens Schule gemalt.
aus: Stahlstich-Sammlung der vorzüglichsten Gemälde der Dresdener Gallerie
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1848−1851
Verlag: Verlag der Englischen Kunst-Anstalt von A. H. Payne
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig und Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Scan auf Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[Ξ]

The Madonna.

[329]
Madonna.
In Rubens Schule gemalt.

Die eminenten Vorzüge dieses Madonnenbildes haben die Forscher auf dem Gebiete der Kunstgeschichte schon seit lange zu den genauesten Untersuchungen über den, oder über die Maler desselben veranlaßt. Es ist jedoch nur soviel gewiß ermittelt, daß das Gemälde unter die große Zahl der Werke fällt, welche von Rubens’ Schülern vollendet wurden, entweder nach den Vorzeichnungen, oder der Idee, zuweilen nur unter der Aufsicht des Meisters, der stets etwa sich zeigende Fehler mit eigner Hand zu verbessern pflegte. Wenig mehr als die reiche, blühende und transparente Färbung ist hier durchaus in Rubens’ bekanntem Styl gehalten, dessen schöpferische Ueberkraft sich schwerlich mit den delicaten, an die besten italienischen Meister mahnenden Formen der Figuren begnügt, sondern sie auf seine Weise in die Breite getrieben und mit derberen Muskeln ausgestattet haben würde. Mutter und Kind und der Engelsjüngling sind voll innigsten Liebreizes. Rubens aber spricht aus dem Engelsknaben mit dem Körbchen, sowie aus dem kleinen Kletterer. Auch die Früchte deuten auf den Meister des Malers dieser Madonna hin. In dem Nackten der Figuren, in dem Haar derselben, besonders in den portraitartig aufgefaßten Köpfen liegt eine so entschiedene Hinweisung auf Vandyck’s Styl, daß dieser größte Schüler Rubens sicher den größten Antheil an der Schöpfung dieser Madonna gehabt haben muß.