Zum Inhalt springen

MKL1888:Vollblütigkeit

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Vollblütigkeit“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Vollblütigkeit“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 16 (1890), Seite 276
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Plethora
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Vollblütigkeit. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 16, Seite 276. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Vollbl%C3%BCtigkeit (Version vom 05.12.2024)

[276] Vollblütigkeit (griech. Plethora), eine Körperkonstitution, bei welcher die Blutgefäße dauernd einen hohen Füllungsgrad darbieten, bei der die Gewebe gut ernährt werden und ein ziemlich reichlicher Fettansatz besteht. Die V. ist also nicht als Krankheit, sondern als normaler Zustand aufzufassen. Hiervon zu unterscheiden ist die abnorme V. einzelner Organe, namentlich in dem venösen Teil ihrer Blutgefäße, welche durch mechanische Hindernisse im Kreislauf, wie man sagt „durch Blutstauung oder Stockung“, zu stande kommt (s. Hyperämie). Beinahe veraltet ist der Ausdruck der serösen Vollblütigkeit, bei welcher man sich eine Vermehrung der Blutmenge denkt, welche nur in einseitiger Zunahme des Blutwassers ohne gleichzeitige Zunahme der roten Blutkörperchen ihren Grund findet. Die sogen. seröse V. ist eigentlich das Gegenteil von dem, was der Name besagt, nämlich eine Verarmung des Bluts an zelligen Bestandteilen bei etwa normaler Menge des Plasmas; sie kommt bei bleichsüchtigen Personen sowie nach bedeutenden oder oft wiederholten Blutverlusten vor. Eine krankhafte V. gibt es nicht, da exakte Versuche von Worm-Müller bewiesen haben, daß der Organismus jedes Zuviel an Blut, das ihm künstlich durch Transfusion zugeführt wird, sofort durch Zerfall der Blutkörper und Ausscheidung derselben durch den Harn ausgleicht. Vgl. Cohnheim, Allgemeine Pathologie (2. Aufl., Berl. 1882).