Zum Inhalt springen

MKL1888:Siliwri

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Siliwri“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Siliwri“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 17 (Supplement, 1890), Seite 762
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Silivri
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Siliwri. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 17, Seite 762. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Siliwri (Version vom 28.12.2024)

[762]  Siliwri (griech. Selymbria), Hauptort eines Kasa im türk. Sandschak Tschataldscha, am Marmarameer, 55 km westlich von Konstantinopel, mit mittelalterlichem, verfallenem Kastell und 3500 meist griech. Einwohnern, welche Handel, Fischerei, Schiffahrt und Weinbau treiben. S. ist Sitz eines griechischen Erzbischofs und nimmt die Stelle des antiken, ursprünglich thrakischen, später von Doriern aus Megara kolonisierten Selymbria oder Selybria ein, dessen Name den mittelalterlichen, Eudoxiupolis, verdrängt hat.