Zum Inhalt springen

MKL1888:Schmirgelscheibe

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Schmirgelscheibe“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Schmirgelscheibe“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 14 (1889), Seite 567
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Schleifscheibe
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Schmirgelscheibe. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 14, Seite 567. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Schmirgelscheibe (Version vom 14.12.2023)

[567] Schmirgelscheibe, eine kreisrunde hölzerne Scheibe, welche an der Peripherie mit Schmirgel und Öl überzogen und um ihre Achse in schnellen Umlauf gesetzt wird, oder eine aus 1 Teil Schellack und 3 Teilen Schmirgel, oder aus vulkanisiertem Kautschuk und Schmirgel hergestellte Scheibe (oder Cylinder), die gleichfalls schnell rotierend zur Wirksamkeit gelangt. Berühmt sind die Tannite-Schmirgelscheiben, welche auf folgende Weise erzeugt werden. Man läßt 77 Teile Leim in Wasser quellen und dann durch Erwärmen schmelzen, vermischt ihn mit 23 Teilen in Methylalkohol gelöstem Tannin und 600 Teilen Schmirgel. Die Masse wird in Formen gepreßt, welche auf 105° vorgewärmt sind und längere Zeit bei etwa 125° heiß gehalten werden. Schmirgelmaschine, Schleifmaschine mit S. (s. Schleifen).