Zum Inhalt springen

MKL1888:Milazzo

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Milazzo“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Milazzo“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 11 (1888), Seite 605
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Milazzo
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Milazzo. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 11, Seite 605. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Milazzo (Version vom 31.01.2025)

[605] Milazzo, Stadt in der ital. Provinz Messina (Sizilien), auf dem sandigen Isthmus der granitischen Halbinsel, welche nördlich im Kap M. ausläuft, mit hoch gelegenem Kastell, Kirche aus dem 16. Jahrh., Hafen, Leuchtturm, bedeutendem Thunfischfang, Dampfmühlen, Ausfuhr von Südfrüchten, Öl und Wein und (1881) 7971 Einw. Die Zahl der im Hafen 1885 eingelaufenen Schiffe betrug 941 mit 148,709 Ton., der Warenverkehr 97,003 T. M. ist Sitz eines deutschen Konsuls. – M. ist das alte Mylä, in dessen Nähe die Römer unter dem Konsul Duilius 260 v. Chr. den ersten Seesieg (über die Karthager) gewannen. Am 20. Juli 1860 erfocht hier Garibaldi einen entscheidenden Sieg über die Neapolitaner.