Zum Inhalt springen

MKL1888:Mandwi

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Mandwi“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Mandwi“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 11 (1888), Seite 184
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Mandvi (engl.)
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Mandwi. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 11, Seite 184. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Mandwi (Version vom 07.12.2023)

[184] Mandwi, Hafenstadt des britisch-ind. Tributärstaats Katsch, am Golf von Katsch, mit einem alten Palast, schönem Tempel und (1881) 35,980 Einw. (Hindu, Mohammedaner, Dschaina), welche trotz des versandeten Zustandes des Golfs lebhafte Schiffahrt treiben; sie besitzen 200 meist offene Fahrzeuge von 10,000 Ton. Von Sansibar holen sie Elfenbein, Rhinozeroshäute. M. ist der belebteste Hafen dieser Küste von Karatschi bis Bombay.