Zum Inhalt springen

MKL1888:Müntz

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Müntz“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Müntz“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 11 (1888), Seite 889
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Eugène Müntz
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Müntz. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 11, Seite 889. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:M%C3%BCntz (Version vom 13.02.2025)

[889] Müntz, Eugène, franz. Kunstschriftsteller, geb. 1845 zu Sulz im Elsaß, machte seine Studien am Lycée Bonaparte in Paris, wirkte 1873–76 an der französischen Schule in Rom, ward 1876 Bibliothekar an der Schule der schönen Künste in Paris, 1880 Konservator der Bibliothek, der Archive und des Museums und unternahm wiederholte Studienreisen nach Deutschland, England und Italien. Außer zahlreichen Arbeiten in Kunstzeitschriften veröffentlichte er: „Les arts à la cour des Papes pendant le XV. et le XVI. siècle“ (1878–82, 3 Bde., von der Akademie der schönen Künste gekrönt); „Histoire générale de la tapisserie. Tapisseries italiennes“ (1877–79); „Raphaël, sa vie, son œuvre et son temps“ (1881; 2. Aufl. 1885, preisgekrönt) „Ricerche intorno ai lavori archeologici di Giacomo Grimaldi“ (1881); „Études sur l’histoire des arts à Rome pendant le moyen-âge; Boniface VIII et Giotto“ (1881); „La tapisserie“ (1882); „Donatello“ (1885); „La renaissance en Italie et en France à l’époque de Charles VIII“ (1885); „La bibliothèque du Vatican au XV. siècle“ (1887); „Les antiquités de la ville de Rome au XIV., XV. et XVI. siècles“ (1887). Unter dem Titel: „Bibliothèque internationale de l’art“ gibt M. in Verbindung mit ausländischen Forschern seit 1882 eine Sammlung von kunstwissenschaftlichen Monographien heraus, welche er mit „Les précurseurs de la renaissance“ (Nachtrag dazu: „Les collections des Médicis“, 1887) einleitete, und in welcher er ferner „Les historiens et les critiques de Raphaël“ (1884) und „Études sur l’histoire de la peinture et de l’iconographie“ (2. Aufl. 1885) veröffentlichte.