MKL1888:Lagos
[408] Lagos, brit. Kolonie an der Sklavenküste von Westafrika, welche nach der 1861 erfolgten Besitznahme nur 189 qkm (3,4 QM.) groß war und (1883) 87,165 Einw. zählte, durch das 1885 mit Deutschland getroffene Abkommen aber das ganze Küstengebiet zwischen dem französischen Porto Novo und dem deutschen Camerun sowie die Uferlandschaften des Niger aufwärts und des untern Binuë umfaßt. Die Grenze zwischen der deutschen Kolonie Camerun und den englischen Nigerdistrikten verläuft von der Mündung des Rio del Rey am rechten Ufer des Flusses bis zu seiner noch unbekannten Quelle, dann in gerader Linie bis zu den Ethiopeschnellen des Altcalabar und endlich in nordöstlicher Richtung, bis sie östlich von Jola den Binuë erreicht. Abgesehen von dem Nigerdelta (s. Niger) konzentriert sich der Verkehr in der Hauptstadt L. am Westrand der flachen Insel Kuramo, welche der Lagune von Kradu vorgelagert ist, nahe der Mündung des aus Joruba kommenden Agua. L. ist die volkreichste Stadt in Westafrika; sie zählt (1881) 37,452 (mit Einschluß des umliegenden Distrikts 75,247) Einw., darunter nur 117 Weiße (je 45 Deutsche und Engländer, 9 Franzosen, 4 Schweizer etc.) und 68 Mulatten, im übrigen eine sehr gemischte Negerbevölkerung. Die Stadt ist Sitz eines dem Gouverneur der Goldküste unterstellten Beamten, hat eine Garnison von 500 Haussa unter 2 englischen Offizieren und sehr bedeutenden Handel. Es sind hier 5 deutsche, 4 größere englische, 3 französische und andre Firmen thätig. Die Einfuhr betrug 1885: 542,564 (deutsch 187,628) Pfd. Sterl., die Ausfuhr 614,181 (deutsch 210,849) Pfd. Sterl. Die erstere besteht in Baumwollwaren, Spirituosen, Tabak, Faßdauben u. a., die Ausfuhr in Palmkernen, Palmöl, Baumwolle, Elfenbein u. a. Es liefen ein 404 Schiffe von 212,089 Ton., davon 222 englische von 176,771 T. und 145 deutsche von 25,411 T. Postdampfer von Liverpool, London und Hamburg laufen L. regelmäßig an. Da aber zwischen Meer und Lagune eine gefährliche Barre gelagert ist, müssen alle größern Schiffe vor derselben ankern. L. ist Sitz eines deutschen Konsuls. S. Karte bei Guinea.
Lagos (wahrscheinlich das röm. Lacobriga), Hafenstadt in der portug. Provinz Algarve, in schöner Lage unter mildem Klima an einer Bai des Atlantischen Ozeans, hat mehrere Kirchen, eine Wasserleitung, einen großen, über einen Meeresarm führenden Viadukt und (1878) 7880 Einw., welche Wein- und Südfrüchtebau, Thunfisch- und Sardellenfang betreiben. L. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Lagos (Lagus), der Vater des Ptolemäos I. (daher Ptolemäos Lagi genannt), ersten Königs von Ägypten aus der Dynastie der Lagiden oder Ptolemäer (s. d.).